Die besten Fondsmanager Österreichs

20 Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Juli 2011 von Citywire bewertet, wobei einer auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schaffte. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 15.07.2011 04:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Juli 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 20 Namen. An erster Stelle und damit führende Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Guy Scott mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,92. Er verwaltet den Janus Europe I EUR Acc aus dem Hause Janus Capital.

Ihm folgen weitere fünf Neueinsteiger, die das AA-Rating erreichen konnten. Auf Platz zwei findet sich Toshiyuki Katagi (MR 0,84) mit dem LO Funds - Alpha Japan (JPY) P A; gefolgt von Ryusuke Ohori (MR 0,82), Fondsmanager des JPM Japan 50 Equity X Acc JPY. Auf Platz vier ist Andreas Auer (MR 0,79) mit dem Gutmann Anleihen Opportunitaetenfonds gereiht. Platz fünf erreicht Julie Dean (MR 0,68), der den Cazenove UK Equity X EUR verwaltet. Den sechsten und damit letzten Platz der Neueinsteiger ins AA-Rating belegt Douglas Turnbull (MR 0,66), Fondsmanager des Neptune China A Acc GBP.

Weitere 14 Fondsmanager wurden im Juli 2011 das erste Mal von Citywire geratet und konnten das A-Rating erreichen.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Juli 2011 in Österreich ergab sechs Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Torsten Graf (MR 1,08) mit dem MainFirst - Top European Ideas C aus dem Hause MainFirst. Der Fonds ist seit dem 13.07.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,34 Prozent p.a.

Anlageziel des MainFirst Top European Ideas C ist Outperformance. Der MainFirst Top European Ideas C investiert mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Aktien und andere Beteiligungswertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in Europa haben.

Platz zwei der Aufsteiger belegt Bradley George (MR 1,01) mit dem Investec GSF Global Gold A Acc Gross. Der Fonds ist seit dem 30.11.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,46 Prozent p.a.

Der Fonds soll ein langfristiges Kapitalwachstum durch die überwiegende Investition in Aktien weltweiter Unternehmen erzielen, die im Goldbergbau tätig sind. Der Fonds darf ferner maximal 1/3 in weltweite Unternehmen investieren, die im Bergbau nach anderen Edelmetallen bzw. sonstigen Mineralen und Metallen tätig sind.

Ihm folgt am dritten Platz ein weiterer Investec Fondsmanager: George Cheveley (MR 1,01) mit dem Investec GSF Enhanced Natural Res I Acc Gross EUR. Der Fonds ist seit dem 01.10.2010 auf dem Markt und aktuell in Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Auf dem vierten Platz folgt Atsuhiko Masuda (MR 0,99) mit dem HSBC ISF MultiAlpha Japan Eq I USD Acc aus dem Hause HSBC Investments. Der Fonds ist seit dem 08.07.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen.

Der Fonds strebt langfristige Kapitalwertsteigerung an. Mindestens 2/3 des Portfolios werden diversifiziert in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere von Unternehmen angelegt, die ihren Sitz oder ihre Hauptgeschäftstätigkeit in Japan haben und an einem geregelten Markt gehandelt werden oder einer anerkannten Börse gelistet sind.

Auf dem fünften Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating findet sich Lionel Bernard (MR 0,94) mit dem Amundi Funds Equity Brazil IU (C). Der Fonds ist seit dem 06.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,98 Prozent p.a.

Der Fonds verfolgt das Ziel die Wachstumsdynamik Brasiliens, der führenden Volkswirtschaft Lateinamerikas, gewinnbringend zu nutzen. Hierzu führt das Anlageteam gründliche Analysen der brasilianischen Wirtschaftssektoren und Unternehmen durch, um die besten Aufwärtspotenziale zu identifizieren und gleichzeitig die Risiken zu streuen. Der Anlageschwerpunkt liegt auf Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung aus allen Branchen außer Rohstoffe.

Den sechsten und schließlich letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating im Juli 2011 in Österreich erreichte Guy Scott (MR 0,92), der sich für den Janus Europe I EUR Acc verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 28.11.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Dieser, in Europa investierte Fonds, zielt langfristig auf überlegene risikobereinigte Renditen ab. Zu diesem Zweck, wird das Fondsvermögen in einem diversifizierten Portfolio angelegt, das aus den besten Ideen des Research-Teams von Janus besteht und Unternehmen unterschiedlicher Größen umfasst, welche entweder in Europa ansässig sind oder dort ihre Geschäftsaktivitäten verfolgen.

´Uppers´ im Juli 2011

Die Liste jener Fondsmanager, die im Juli 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Torsten Graf angeführt. Es folgen unter den Top-10 ebenso auch die bereits erwähnten Bradley George, George Cheveley, Atsuhiko Masuda, Lionel Bernard und Guy Scott.

Auf Platz zwei der Aufsteiger ins AAA-Rating in Österreich findet sich Felix Meier (MR 1,04) mit dem Credit Suisse Equity (Lux) Small&Mid Cap Germany B aus dem Hause Credit Suisse (Lux). Der Fonds ist seit dem 26.08.1994 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 9,56 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,77 Pozent p.a.

Das Anlageziel des Fonds ist grösstmögliches Kapitalwachstum. Der Fonds investiert in kleine Gesellschaften, die ihren Sitz in Deutschland haben. Als kleinere Unternehmen gelten alle Unternehmen, deren Marktkapitalisierung weniger als 3 Milliarden Euro beträgt.

Platz sechs belegt Dean Cashman (MR 0,96) mit dem M&G Japan A Inc. Der Fonds ist seit dem 06.04.1971 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,13 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -5,92 Prozent p.a.

Der Fonds ist in eine Auswahl japanischer Unternehmen investiert. Aus den größten und liquidesten Aktien des japanischen Marktes werden für dieses konzentrierte Portfolio qualitativ hochwertige Unternehmen ausgewählt, die im Vergleich zu vergangenen Kursen und innerhalb ihrer Branche derzeit niedrig bewertet sind.

Ihm folgt Florian Esterer (MR 0,95) mit dem Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B. Der Fonds ist seit dem 18.11.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,85 Prozent und eine 5-Jahres Performance von 2,27 Prozent p.a.

Der Fonds investiert weltweit vorwiegend in Aktien von wichtigen Unternehmen. Durch grössere Abweichungen von der Benchmark als bei indexnahen Aktienfonds ist das Ertragspotenzial bei diesem Fonds entsprechend höher. Zusätzlich kann der Fonds eine Long-Short-Strategie (130/30) mittels Derivaten einsetzen. Mit der breiten Streuung von Aktien über diverse Sektoren und Länder reduziert sich das Risiko im Vergleich zu einer Investition in eine Einzelanlage.

Weitere 14 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Juli 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:

Toshiyuki Katagi (MR 0,84) LO Funds - Alpha Japan (JPY) P A
Ryusuke Ohori (MR 0,82) JPM Japan 50 Equity X Acc JPY
Peter Meany (MR 0,81) First State Global Listed Infrastructure A EUR Acc
Tohru Kawakami (MR 0,80) Amundi Funds Equity Japan Value IJ (C)
Andreas Auer (MR 0,79) Gutmann Anleihen Opportunitaetenfonds
Scott McGlashan (MR 0,72) JOHCM Japan Dividend Select Inst JPY
Andreas Bockberger (MR 0,69) Raiffeisen-Oesterreich-Rent A
Julie Dean (MR 0,68) Cazenove UK Equity X EUR
Shogo Maeda (MR 0,67) Schroder ISF Japanese Equity I Acc
Andrea Garbelotto (MR 0,67) OYSTER European Corporate Bonds I EUR
Douglas Turnbull (MR 0,66) Neptune China A Acc GBP
John Surplice (MR 0,64) Invesco Pan European Equity I
Richard Woolnough (MR 0,63) M&G Corporate Bond A Euro Acc
Lee Freeman-Shor (MR 0,63) Skandia European Best Ideas A1

Weitere 23 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Juli 2011 das A-Rating erreichen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Juli 2011 ist Robrecht Wouters (MR 1,94) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +14,29 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,96 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.

Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Darrell Watters (MR 1,75), der sich für den Janus US Flexible Income I USD Inc aus dem Hause Janus Capital Group verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,92 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,98 Prozent p.a.

Der Fonds zielt auf eine Maximierung der Gesamtrenditen durch eine Kombination aus Ertrags- und Kapitalsteigerung ab, indem in ein breitgefächertes Sortiment von ertragbringenden Wertpapieren investiert wird. Der Fonds nimmt hauptsächlich in den USA Investitionen vor.

Die Plätze drei und vier der besten Fondsmanager Österreichs erreichten Clive Beagles (MR 1,63) und James Lowen (MR 1,63). Das Fondsmanagerteam verwaltet den JOHCM UK Equity Income GBP Acc Retail. Der Fonds ist seit dem 30.11.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,44 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,89 Prozent p.a.

Anlageziel ist die Erwirtschaftung von langfristigem Kapitalzuwachs und überdurchschnittlichen laufenden Erträgen. Hierzu investiert der Fonds in Aktien von britischen Unternehmen, die überwiegend im FTSE 350 Index enthalten sind und die eine überdurchschnittliche Dividendenrendite aufweisen. Das Portfolio soll aus etwa 50 bis 70 Einzeltiteln bestehen, die nach gründlicher Fundamentalanalyse ausgewählt werden. Der Benchmark-Index dient nur als Maßstab für die Wertentwicklung.

Liste der AAA-Gereihten im Juli 2011

Alle Daten per 30.06.2011:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.