Mässiger Rückgang des Fondsvermögens im Juni

Das Vermögen der in der Statistik erfassten Anlagefonds betrug im Juni 2011 rund 637.7 Mrd. CHF. Die Unsicherheit an den Kapitalmärkten, insbesondere rund um die Schuldenproblematik im €- und zunehmend auch im $-Raum – hat somit zu bescheidenen Nettoabflüssen in der Höhe von -441 Mio CHF geführt. Funds | 20.07.2011 09:51 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Per Ende Juni 2011 betrug das Totalvolumen der in der Statistik von Swiss Fund Data AG und Lipper erfassten Anlagefonds 637.7 Mrd. CHF, davon entfielen rund 226.2 Mrd. CHF auf Schweizer Fonds für institutionelle Investoren. Die verwalteten Vermögen reduzierten sich insgesamt um -13.6 Mrd. CHF.

Die Netto-Rücknahmen seitens der Anleger von -441 Mio. CHF hielten sich trotz des schlechteren Umfelds erfreulicherweise in Grenzen: Rücknahmen bei den Geldmarkt-, Obligationen- und Anlagestrategiefonds standen Neuzeichnungen bei Edelmetall- und Commodityfonds und Aktienfonds gegenüber.

Was die Entwicklung der einzelnen Anlagewährungen betrifft, ist - nicht erstaunlich - eine Flucht in den Schweizerfranken zu verzeichnen (über 881 Mio. CHF Neugeld in auf CHF lautende Fonds). Auch in Yen denominierte Kollektivanlagen fanden wieder Absatz. Starke Abflüsse gab es demgegenüber nicht nur bei Euro-, sondern auch bei USD- und GBP-Fonds.

Interessant ist auch die Entwicklung der Fondsdomizile. Während Schweizer Fonds (Retail- und Institutionelle Fonds) einen Mittelzufluss von +1.5 Mrd. CHF verzeichneten, gab es einen Abfluss bei den Luxemburger Fonds von -1.6 Mrd. CHF.

Am meisten Zeichnungen registrierten die in Edelmetalle anlegenden Fonds (+697 Mio. CHF) und die Aktienfonds (+656 Mio. CHF). Bei den 50 wichtigsten Fondstypen nach Anlagestrategie konnten Obligationenfonds in CHF ihre Stellung mit fast 68 Mrd. CHF gegenüber globalen Aktienfonds und Schweizer Aktienfonds leicht ausbauen.

Entwicklung des Fondsmarkts Schweiz im Juni 2011 (Beträge in Mio. CHF)

Top 10 Anbieter am schweizerischen Fondsmarkt (Beträge in Mio. CHF)

Bei den Top 10 Anbietern konnte im Vergleich zum Vormonat keine wesentliche Marktanteilsveränderung festgestellt werden.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.