Per Ende Juni 2011 betrug das Totalvolumen der in der Statistik von Swiss Fund Data AG und Lipper erfassten Anlagefonds 637.7 Mrd. CHF, davon entfielen rund 226.2 Mrd. CHF auf Schweizer Fonds für institutionelle Investoren. Die verwalteten Vermögen reduzierten sich insgesamt um -13.6 Mrd. CHF.
Die Netto-Rücknahmen seitens der Anleger von -441 Mio. CHF hielten sich trotz des schlechteren Umfelds erfreulicherweise in Grenzen: Rücknahmen bei den Geldmarkt-, Obligationen- und Anlagestrategiefonds standen Neuzeichnungen bei Edelmetall- und Commodityfonds und Aktienfonds gegenüber.
Was die Entwicklung der einzelnen Anlagewährungen betrifft, ist - nicht erstaunlich - eine Flucht in den Schweizerfranken zu verzeichnen (über 881 Mio. CHF Neugeld in auf CHF lautende Fonds). Auch in Yen denominierte Kollektivanlagen fanden wieder Absatz. Starke Abflüsse gab es demgegenüber nicht nur bei Euro-, sondern auch bei USD- und GBP-Fonds.
Interessant ist auch die Entwicklung der Fondsdomizile. Während Schweizer Fonds (Retail- und Institutionelle Fonds) einen Mittelzufluss von +1.5 Mrd. CHF verzeichneten, gab es einen Abfluss bei den Luxemburger Fonds von -1.6 Mrd. CHF.
Am meisten Zeichnungen registrierten die in Edelmetalle anlegenden Fonds (+697 Mio. CHF) und die Aktienfonds (+656 Mio. CHF). Bei den 50 wichtigsten Fondstypen nach Anlagestrategie konnten Obligationenfonds in CHF ihre Stellung mit fast 68 Mrd. CHF gegenüber globalen Aktienfonds und Schweizer Aktienfonds leicht ausbauen.
Entwicklung des Fondsmarkts Schweiz im Juni 2011 (Beträge in Mio. CHF)
Top 10 Anbieter am schweizerischen Fondsmarkt (Beträge in Mio. CHF)
Bei den Top 10 Anbietern konnte im Vergleich zum Vormonat keine wesentliche Marktanteilsveränderung festgestellt werden.