Performance Rückblick 2006
Der Fonds wurde noch nicht von Florian Hauer gemanagt.
Performance Rückblick 2007
Der Fonds wurde noch nicht von Florian Hauer gemanagt.
Performance Rückblick 2008
Der Fonds wurde noch nicht von Florian Hauer gemanagt.
Performance Rückblick 2009
Der Fonds wurde noch nicht von Florian Hauer gemanagt.
Performance Rückblick 2010
Clemens Peinbauer / Rudolf Gattringer / Florian Hauer: "Der KEPLER Ethik Aktienfonds ist in diesem Jahr etwas hinter dem MSCI World Total Return Index zurückgeblieben, was auf den Fokus auf nachhaltige Qualitätsaktien zurückzuführen ist, die im Jahr 2010 hinter Wachstumsaktien zurückgeblieben sind."
Performance Rückblick 2011 - Year-to-Date
Florian Hauer: "Der KEPLER Ethik Aktienfonds den MSCI World Total Return Index YTD outperformen, was auf Umschichtungen des Fonds in Richtung defensive, nicht zyklische Unternehmen im Laufe der Jahres 2011 zurückzuführen war."
Performance seit 2006
Performance Prozess und Strategie - Wie investiert der Fondsmanager?
Florian Hauer: "Der KEPLER Ethik Aktienfonds investiert in Aktien internationaler, überwiegend europäischer Unternehmen, die in ihrer Unternehmensführung Kriterien der ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Nachhaltigkeit beachten. Zusätzlich werden ethische Ausschlusskriterien wie z.B. Rüstung, Atomenergie, Tierversuche und Kinderarbeit berücksichtigt. Bei der Einzeltitelauswahl liegt der Fokus auf günstiger Bewertung und/oder attraktiven Gewinnwachstumsaussichten. Hinsichtlich der Unternehmensgröße liegt der Schwerpunkt bei Standardwerten. Der KEPLER Ethik Aktienfonds partizipiert also am Wachstumspotenzial von global führenden Unternehmen, die ökologische und soziale Marktpotenziale bereits heute erkennen und nutzen sowie einem besonderen moralischen Anspruch gerecht werden."
Investment Ausblick
Florian Hauer: "Aus fundamentaler Sicht ist die Welt aktuell geteilt zwischen Ländern, die noch unter den Nachwehen der „Großen Rezession“ leiden, und den dynamischen Regionen Asiens, Lateinamerikas und auch der Euro-Kernzone. Ebenso haben sich speziell im letzten Monat die Erwartungshaltungen bezüglich des Wachstums abgeschwächt, wodurch Potenzial für ein negatives Überraschungsmoment gegeben ist. Nach wie vor geringe Aktienquoten von privaten und institutionellen Investoren, historisch günstige Bewertungen der internationalen Aktienmärkte und das niedrige Zinsumfeld sprechen allerdings weiterhin für Aktieninvestments. Investments in Unternehmen, die ökologische und soziale Marktpotenziale bereits heute erkennen und nutzen sowie einem besonderen moralischen Anspruch gerecht werden, sollten auch künftig für eine nachhaltige Outperformance gegenüber klassischen Investmentansätzen führen."