Die besten Fondsmanager Österreichs

52 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im August 2011 von Citywire bewertet, wobei drei auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 16.08.2011 17:51 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im August 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 52 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Roberto Cominotto mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,92. Er ist Fondsmanager des Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Ihm folgt ebenfalls mit einem AAA-Rating Andrew Balls (MR 1,49), der sich für den Allianz PIMCO Rentenfonds - A - EUR aus dem Hause Allianz Global Investors KAG verantwortlich zeichnet. Den dritten und abschließenden Platz der AAA-Neueinsteiger belegt Curtis Mewbourne (MR 1,00), Fondsmanager des PIMCO GIS Diversified Income Inst USD Acc aus dem Hause PIMCO.

Es folgen zwei weitere Neueinsteiger, die im August 2011 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind Daniel James (MR 0,84) mit dem BNP Paribas L1 Bond Euro I C aus dem Hause BNP Paribas Investment Managers; und Arnaud Bisschop (MR 0,65) mit dem Pictet-Water-I EUR aus dem Hause Pictet.

Weitere 47 Fondsmanager wurden im August 2011 das erste Mal von Citywire geratet und konnten das A-Rating erreichen.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im August 2011 in Österreich ergab acht Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Roberto Cominotto (MR 1,92) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Das Anlageziel der Gesellschaft ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln des Vermögens des Fonds in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungswertpapiere und Beteiligungswertrechte von Unternehmen der konventionellen sowie der alternativen Energiewirtschaft oder Unternehmen, deren Haupttätigkeit darin besteht, Beteiligungen an solchen Unternehmen zu halten oder solche Unternehmen zu finanzieren und die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in anerkannten Ländern haben.

Auf dem zweiten Platz der Aufsteiger folgt Andrew Balls (MR 1,49) mit dem Allianz PIMCO Rentenfonds - A - EUR. Der Fonds ist seit dem 16.04.1982 und aktuell Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +6,34 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,2 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere. Diese müssen zum überwiegenden Teil in Deutschland ausgestellt sein. Neben kontinuierlichen Zinserträgen sollen Kursgewinne bei Zinsänderungen erzielt werden.

Ihm folgt Andreas Bockberger (MR 1,03) mit dem Raiffeisen-Oesterreich-Rent A. Der Fonds ist seit dem 18.05.1987 auf dem Markt und aktuell in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,99 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,6 Prozent p.a.

Der Fonds investiert ausschließlich in mündelsichere Anleihen. Dabei wird die Breite des österreichischen Anleihenmarktes abgebildet. Neben Staatsanleihen umfasst das Anlageuniversum fundierte Bankschuldverschreibungen, Pfand- und Kommunalbriefe.

Platz vier belegt Curtis Mewbourne (MR 1,00) mit dem PIMCO GIS Diversified Income Inst USD Acc aus dem Hause PIMCO. Der Fonds ist seit dem 30.06.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 14,93 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,48 Prozent p.a.

Der Fonds strebt einen möglichst hohen Ertrag an. Mindestens 2/3 des Fondsvermögens werden in ein diversifiziertes Portfolio von festverzinslichen Wertpapieren mit verschiedenen Laufzeiten investiert.

Ein weiterer Aufsteiger ins AAA-Rating im August 2011 ist Juerg Nagel (MR 1) mit dem MIV Global Medtech Fund P1 aus dem Hause MIV Asset Management. Der Fonds ist seit dem 11.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 13,37 Prozent p.a.

Anlageziel ist ein möglichst hoher Wertzuwachs. Der Fonds investiert mindestens 2/3 seines Vermögens direkt oder indirekt in Beteiligungswertpapiere (Aktien, Partizipationsscheine usw.) von Unternehmen weltweit, die überwiegend im Bereich der Medizintechnik tätig sind.

Den sechsten Platz erreichte Michael Sjöström (MR 0,94) mit dem Pictet-Generics-I EUR. Der Fonds ist seit dem 14.06.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance 13,22 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,62 Prozent p.a.

Das Anlageziel des Teilfonds ist die Kapitalsteigerung. Dazu werden mindestens zwei Drittel des Vermögens in ein diversifiziertes Portfolio mit Aktien von Gesellschaften investiert, die im Generika-Bereich tätig sind. Das Anlageuniversum ist nicht auf eine bestimmte Region beschränkt.

Platz sieben und acht werden vom Fondsmanagerteam Hidekazu Kishimoto (MR 0,90) und Toshiyuki Katagi (MR 0,90), die den LO Funds - Alpha Japan (JPY) P A aus dem Hause Lombard Odier Darier Hentsch verwalten, belegt. Der Fonds ist seit dem 23.07.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,01 Prozent p.a.

Das Fondsmanagement investiert mindestens zwei Drittel (2/3) seines Vermögens in Aktien von Gesellschaften, die ihren Sitz in Japan haben oder dort einen Grossteil ihrer Geschäftstätigkeit ausüben. Die Verwaltung dieses Teilfonds ist sehr flexibel. Die Selektion der Branchen, Stile und Marktkapitalisierungen erfolgt nach freiem Ermessen. Der Fondsmanager ist berechtigt, Finanzderivate nicht nur zur Absicherung oder zur Effizienzsteigerung im Portfoliomanagement einzusetzen, sondern auch als Teil der Anlagestrategie zu nutzen, stets vorbehaltlich der unter Anlagerestriktionen auferlegten Grenzen. Der Teilfonds kann bis zu 30 Prozent seines Vermögens in liquide Mittel investieren. Referenzwährung ist der JPY.

´Uppers´ im August 2011

Die Liste jener Fondsmanager, die im August 2011 in eine höher Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits weiter oben genannten Roberto Cominotto, Andrew Balls, Andreas Bockberger, Curtis Mewbourne, Juerg Nagel, Michael Sjöström, Hidekazu Kishimoto und Toshiyuki Katagi angeführt.

Auf Platz sechs findet sich Anas Chakra (MR 0,98) mit dem FAST - Europe I-EUR aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 22.02.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,77 Prozent p.a. Der Fonds verfolgt eine Long/Short Strategie, wobei in Aktientiteln von Unternehmen investiert wird, die ihren Sitz oder ihre Hauptgeschäftstätigkeit in Europa haben.

Den siebten Platz erreichte Karl Huber (MR 0,95) mit dem Pioneer Investments German Equity A ND. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 10,18 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,36 Prozent p.a.

Der Fonds beteiligt den Anleger an den Gewinnchancen deutscher Aktien. Investiert wird sowohl in Standard- als auch Nebenwerte. Das Fondsmanagement erwirbt mittels einer fundierten Einzeltitelauswahl rund 40 besonders aussichtsreiche Titel aus dem CDAX. Auswahlkriterien sind u.a. eine starke Wettbewerbsposition, ein kompetentes Management, eine günstige Bewertung sowie attraktives Gewinnwachstumspotenzial.

Platz neun erreichte Robin Parbrook (MR 0,92) mit dem Schroder ISF Pacific Equity I Acc. Der Fonds ist seit dem 18.04.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 13,2 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 8,18 Prozent p.a. Kapitalzuwachs wird hauptsächlich durch Anlagen in Aktien von Unternehmen im Pazifikraum (ohne Japan) erwirtschaftet.

Auf dem 10. Platz landete Nigel Bolton (MR 0,92) mit dem BGF European Focus Fund A2 EUR. Der Fonds ist seit dem 14.10.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,56 Prozent und eine 5-Jahres Performance von 3,96 Prozent p.a.

Der Fonds strebt einen maximalen Kapitalertrag in EUR an, indem er vorrangig in Aktien von Emittenten mit Sitz oder Hauptgeschäftstätigkeit in Europa investiert, die dem Anlageberater zufolge mit Blick auf ihre aktuelle und künftige Lage oder mit Blick auf ihre Marktkennzahlen unterbewertet sind.

Weitere 19 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im August 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:

Daniel James (MR 0,84) BNP Paribas L1 Bond Euro I C
Allan Liu (MR 0,82) Fidelity Funds - South East Asia A-USD
Simon Walther (MR 0,80) Performa Fund - Internatl Fixed Income (Euro)
Thomas Dobell (MR 0,79) M&G Recovery C Euro Acc
Erich Hackl (MR 0,77) Pioneer Funds Austria - Euro Bond A
Thorsten Winkelmann (MR 0,70) Allianz RCM Europe Equity Growth - W - EUR
Thomas Neuhold (MR 0,66) Gutmann Euro Short-Term Anleihefonds
Duilio R. Ramallo (MR 0,66) Robeco US Premium Equities I USD
Gilles Guibout (MR 0,65) AXA WF Framlington Eurozone I
Dan Ison (MR 0,65) Threadneedle (Lux)-Pan European Equities IE
Arnaud Bisschop (MR 0,65) Pictet-Water-I EUR
Uli Krämer (MR 0,64) KEPLER Ethik Rentenfonds A
Mats J. Andersson (MR 0,64) Nordea 1 - Nordic Equity Small Cap Fund BI EUR
Walter Harecker (MR 0,64) SemperShare Austria A
David Mitchinson (MR 0,64) JF Japan Alpha Plus A Dis USD
Erik Esselink (MR 0,62) Invesco Continental European Small Cap Eq USD A
Markus Bachmann (MR 0,61) Craton Capital Precious Metal Fund A
Geoff Hoare (MR 0,61) JPM Japan Strategic Value A Acc JPY
Purav A. Jhaveri (MR 0,60) Franklin World Perspectives I (acc) EUR

Weitere 48 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im August 2011 das A-Rating erreichen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im August 2011 ist Roberto Cominotto (MR 1,92) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Sein Fonds und Investmentkonzept werden bereits weiter oben im Text detailliert beschrieben.

Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Robrecht Wouters (MR 1,91) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 15,33 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,08 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.

Platz drei erreichte Ernst Glanzmann (MR 1,5), der sich für den Julius Baer EF Japan-JPY C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 24.08.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,92 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,82 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in Aktien großer japanischer Unternehmen. Es wird ein aktiver Managementstil gepflegt, wobei solide Bilanzstrukturen, erfolgversprechende Geschäftsaussichten, Managementqualität, Börsenbewertung usw. bedeutende Entscheidungskriterien sind. Ziel ist es, eine möglichst hohe Wertentwicklung zu erreichen, die sich am Referenzindex MSCI Japan orientiert.

Liste der AAA-Gereihten im August 2011

Alle Performance Daten per 31.07.2011:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.