Die Neueinsteiger
Die Liste der im August 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 27 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Roberto Cominotto mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,92. Er ist Fondsmanager des Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Ihm folgt ebenfalls mit einem AAA-Rating Andrew Balls (MR 1,49), der sich für den Allianz PIMCO Rentenfonds - A - EUR aus dem Hause Allianz Global Investors KAG verantwortlich zeichnet. Den dritten und vierten Platz erreichte das Fondsmanagerteam Edward Guinness (MR 1,48) und Matthew Page (MR 1,48) mit dem Guinness Alternative Energy D. Platz fünf belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,41), der sich für den UniMid&SmallCaps: Europa A verantwortlich zeichnet. Den sechsten und damit letzten Platz der Neueinsteiger erreichte Curtis Mewbourne (MR 1,00), Fondsmanager des PIMCO GIS Diversified Income Inst USD Acc.
Weiter fünf Neueinsteiger konnten im August 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Daniel James (MR 0,84) BNP Paribas L1 Bond Euro I C
Régis Bégué (MR 0,81) Objectif Alpha Euro A
Thomas Brenier (MR 0,80) Norden
Marion Gridl (MR 0,69) Clariden Leu (Gue) Bond Fund USD B
Arnaud Bisschop (MR 0,65) Pictet-Water-I EUR
Weitere 16 Fondsmanager wurden im August 2011 das erste Mal von Citywire geratet und konnten das A-Rating erreichen.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im August 2011 in der Schweiz ergab acht Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Roberto Cominotto (MR 1,92) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Das Anlageziel der Gesellschaft ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln des Vermögens des Fonds in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungswertpapiere und Beteiligungswertrechte von Unternehmen der konventionellen sowie der alternativen Energiewirtschaft oder Unternehmen, deren Haupttätigkeit darin besteht, Beteiligungen an solchen Unternehmen zu halten oder solche Unternehmen zu finanzieren und die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in anerkannten Ländern haben.
Auf dem zweiten Platz der Aufsteiger folgt Andrew Balls (MR 1,50) mit dem Allianz PIMCO Rentenfonds - A - EUR. Der Fonds ist seit dem 16.04.1982 und aktuell Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +6,34 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,2 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere. Diese müssen zum überwiegenden Teil in Deutschland ausgestellt sein. Neben kontinuierlichen Zinserträgen sollen Kursgewinne bei Zinsänderungen erzielt werden.
Platz drei und vier belegen Edward Guinnes (MR 1,48) und Matthew Page (MR 1,48), die sich für den Guinness Alternative Energy D verantwortlich zeichnen. Der Fonds ist seit dem 02.09.2008 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Ihnen folgt Jürgen Hackenberg (MR 1,41), Fondsmanager des UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 2,97 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -0,58 Prozent p.a. Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps.
Den sechsten Platz erreichte Florian Esterer (MR 1,35) mit dem Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B. Der Fonds ist seit dem 18.11.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 9,95 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,18 Prozent p.a.
Der Fonds investiert weltweit vorwiegend in Aktien von wichtigen Unternehmen. Durch grössere Abweichungen von der Benchmark als bei indexnahen Aktienfonds ist das Ertragspotenzial bei diesem Fonds entsprechend höher. Zusätzlich kann der Fonds eine Long-Short-Strategie (130/30) mittels Derivaten einsetzen. Mit der breiten Streuung von Aktien über diverse Sektoren und Länder reduziert sich das Risiko im Vergleich zu einer Investition in eine Einzelanlage.
Platz sieben belegt Curtis Mewbourne (MR 1,00) mit dem PIMCO GIS Diversified Income Inst USD Acc aus dem Hause PIMCO. Der Fonds ist seit dem 30.06.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 14,93 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,48 Prozent p.a.
Der Fonds strebt einen möglichst hohen Ertrag an. Mindestens 2/3 des Fondsvermögens werden in ein diversifiziertes Portfolio von festverzinslichen Wertpapieren mit verschiedenen Laufzeiten investiert.
Den achten und letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating im August 2011 belegt Juerg Nagel (MR 1) mit dem MIV Global Medtech Fund P1 aus dem Hause MIV Asset Management. Der Fonds ist seit dem 11.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 13,37 Prozent p.a.
Anlageziel ist ein möglichst hoher Wertzuwachs. Der Fonds investiert mindestens 2/3 seines Vermögens direkt oder indirekt in Beteiligungswertpapiere (Aktien, Partizipationsscheine usw.) von Unternehmen weltweit, die überwiegend im Bereich der Medizintechnik tätig sind.
´Uppers´ im August 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im August 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits weiter oben im Detail beschriebenen Roberto Cominotto, Andrew Balls, Edward Guinness, Matthew Page, Jürgen Hackenberg, Floriagen Esterer, Curtis Mewbourne und Juerg Nagel angeführt.
Platz sieben erreichte Ewald Dür (MR 1,18) mit dem LGT Bond Fund Global (EUR) I1. Der Fonds ist seit dem 29.04.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 14,06 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,45 Prozent p.a.
Das 8-köpfige Anlageteam verfolgt bei der Verwaltung dieses Fonds einen disziplinierten, Top-Down-Stil. Ziel ist es, die Benchmark in Form des JPMorgan Global Government Bond Index (ungesichert, in Euro) mit einem Portfolio hochwertiger Staatsanleihen und supranationaler Anleihen zu schlagen.
Ihm folgt Andrzej Skiba (MR 1,02), Fondsmanager des BlueBay Investment Grade Bond Base I. Der Fonds ist seit dem 21.02.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,38 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,97 Prozent p.a.
Anlageziel des Fonds ist es, mit einem Portfolio von festverzinslichen Wertpapieren, die mit einem Rating von investment grade eingestuft werden, einen total return zu erzielen, der den iBoxx Euro Corporates Index schlägt. Der Fonds legt mindestens 2/3 seines Vermögens in Wertpapieren an, die auf Währungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union lauten.
Auf dem letzten Platz der ´Uppers´ im August 2011 findet sich Anas Chakra (MR 0,98) mit dem FAST - Europe I-EUR aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 22.02.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,77 Prozent p.a. Der Fonds verfolgt eine Long/Short Strategie, wobei in Aktientiteln von Unternehmen investiert wird, die ihren Sitz oder ihre Hauptgeschäftstätigkeit in Europa haben.
Weitere 20 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im August 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Daniel James (MR 0,84) BNP Paribas L1 Bond Euro I C
Allan Liu (MR 0,82) Fidelity Funds - South East Asia A-USD
Régis Bégué (MR 0,81) Objectif Alpha Euro A
Simon Walther (MR 0,80) Performa Fund - Internatl Fixed Income (Euro)
Thomas Brenier (MR 0,80) Norden
Thomas Dobell (MR 0,79) M&G Recovery C Euro Acc
Marco D´Orazio (MR 0,78) SaraPro Institutional Fd Swiss Equities
Akira Yoshimi (MR 0,77) Skandia Japanese Equity A1
Christian Straessle (MR 0,74) Corando Value Investment Fund
Kim Ward (MR 0,73) Melchior Selected Trust Resources B4 CAD
Nigel Thomas (MR 0,71) AXA Framlington UK Select Opportunities Inc
Marion Gridl (MR 0,69) Clariden Leu (Gue) Bond Fund USD B
Alexander Darwall (MR 0,68) Jupiter JGF European Growth I EUR
Duilio R. Ramallo (MR 0,66) Robeco US Premium Equities I USD
Gilles Guibout (MR 0,65) AXA WF Framlington Eurozone I
Dan Ison (MR 0,65) Threadneedle Pan European Accelerando C2 EUR
Arnaud Bisschop (MR 0,65) Pictet-Water-I EUR
Mats J. Andersson (MR 0,64) Nordea 1 - Nordic Equity Small Cap Fund BI EUR
David Mitchinson (MR 0,64) JF Japan Alpha Plus A Dis USD
Lars Bo Jensen (MR 0,63) ISI Euro Bonds
Weitere 52 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im August 2011 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in der Schweiz im August 2011 ist Roberto Cominotto (MR 1,92) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Sein Fonds und Investmentkonzept werden bereits weiter oben im Text detailliert beschrieben.
Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Robrecht Wouters (MR 1,91) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 15,33 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,08 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.
Platz drei belegt Darrel Watters (MR 1,77) mit dem Janus US Flexible Income I USD Inc. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 12,52 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,21 Prozent p.a.
Der Fonds zielt auf eine Maximierung der Gesamtrenditen durch eine Kombination aus Ertrags- und Kapitalsteigerung ab, indem in ein breitgefächertes Sortiment von ertragbringenden Wertpapieren investiert wird. Der Fonds nimmt hauptsächlich in den USA Investitionen vor.
Liste der AAA-Gereihten im August 2011
Alle Performance Daten per 31.07.2011: