RMB-Aufwertungspotenzial nutzen

Mit dem ACMBernstein – RMB Income Plus Portfolio Fund (LU0633139042) können Anleger auf das Aufwertungspotenzial des chinesischen Renminbi (RMB) setzen. Ivan Rudolph-Shabinsky, Managing Director Financial Institutions Europe, rechnet in den nächsten zwölf Monaten mit einer Aufwertung um 5,4 Prozent. Funds | 25.08.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Interessant: „Dim-Sum-Anleihen“

„Offshore RMB Bonds“ sind auch als „Dim-Sum-Anleihen“ bekannt. Konkret handelt es sich dabei um festverzinsliche Wertpapiere, die außerhalb des chinesischen Festlands ausgegeben werden. Sie stellen für ausländische Investoren eine Möglichkeit dar in chinesische – und auf den RMB laufende – Titel zu investieren. Der CNH gilt als „Offshore RMB“, während der CNY nur unter Onshore-Investoren getraded wird.

RMB handelbar machen

„Man kann diese Aufteilung in eine Offhore- und eine Onshore-Variante als ersten Schritt China’s sehen, um den RMB handelbar zu machen“, so Rudolph-Shabinsky. Mittlerweile würden in Hongkonger Banken Offshore-RMB-Einlagen im Ausmaß von 50 Milliarden Euro schlummern. Bis 2012 soll diese Zahl laut aktuellen Schätzungen auf 0,2 Billionen Euro ansteigen.

Geringe Renditen

Der Offshore RMB Bond Markt ist – seit im Juli des Vorjahres die Zugangsrestriktionen aufgehoben wurden – auf 13,1 Milliarden Euro ansteigen. Bis zum Jahresende sollen weitere 8,7 Milliarden Euro dazukommen. Allerdings räumt Rudolph-Shabinsky ein, dass das Wachstum des Marktes nicht mit der Nachfrage mithalten könne. „Aufgrund der starken Nachfrage sind die Renditen sehr gering“, sagt er.

Renditechance: Asiatische Anleihen

Da das Anlageuniversum auch asiatische Anleihen (ex Japan) umfasst, hat das Fondsmanagement genügend Möglichkeiten zusätzliche Performance zu generieren. Auch in Ländern wie Südkorea, Taiwan, Vietnam, Indonesien und Malaysia würden die Anleihenmärkte in hohem Tempo wachsen. Mit asiatischen Anleihen wären derzeit Renditen von bis zu 3,5 Prozent möglich, mit Dim-Sum-Anleihen zwei Prozent.

Portfoliodiversifizierung

„Mit asiatischen Anleihen, die nicht in RMB denominiert  sind, kann ein Portfolio gut diversifiziert werden“, so Rudolph-Shabinsky weiter. Sie würden in RMB abgesichert werden, um die RMB-Währungsposition beizubehalten. „Wir rechnen mit einer Aufwertung des RMB “, erklärt er den Hintergedanken. Allein auf Zwölfmonatssicht rechnen die AllianceBernstein-Experten mit einer Aufwertung von 5,4 Prozent.

Unternehmensanleihenmarkt wächst

„Unser Ansatz erlaubt es das Kreditrisiko zu einem höheren Grad zu diversifizieren“, bringt es Rudolph-Shabinsky auf den Punkt. Derzeit wären rund 75 Prozent des Portfolios in Investmentgrade-Anleihen investiert, 25 in solche mit High Yield-Rating. Das Verhältnis Staats- zu Unternehmensanleihen betrage wiederum 55 zu 45 Prozent. „Auch die Märkte für Unternehmensanleihen wachsen in der Region rasant“, so der Experte.

Steigendes Fondsangebot

Der ACMBernstein – RMB Income Plus Portfolio Fund wurde Ende Mai aufgelegt. Wie Rudolph-Shabinsky erklärt, haben in den letzten Monaten und Wochen auch andere Kapitalanlagegesellschaften einschlägige Fonds ausgegeben. „Das sind allerdings gute Nachrichten für uns, denn das trägt letztlich dazu bei, dass sich die Märkte weiterentwickeln“, meint er.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.