Wie definiert man Qualität?
e-fundresearch / Salzburg: Peter Schillinger, Sie sind Direktor des Asset Management für Aktien- und Garantieprodukte bei der SKWB Schoellerbank in Salzburg. Ihr SKWB Schoellerbank Aktienfonds investiert laut eigenen Angaben nur in Unternehmen mit Qualität. Wie definieren Sie Qualität und wie ist der generelle Investmentansatz?
Peter Schillinger: Unser Investmentansatz ist, dass wir Unternehmen aussuchen, die nach verschiedensten Kriterien zu den besten der Welt zählen. Diese Marktführer expandieren stark, stellen Markenprodukte her und steigern unabhängig vom Konjunkturumfeld ihre Gewinne und Umsätze. Aus diesen, nicht mehr allzu vielen, Unternehmen wählen wir dann jene aus die am Günstigsten bewertet sind.
e-fundresearch / Salzburg: Wie groß ist Ihr Investmentuniversum?
Peter Schillinger: Unser Investmentuniversum besteht aus weltweit 50.000 Unternehmen. Im Endeffekt werden dann 300 bis 400 Unternehmen ausgesucht die unseren Kriterien entsprechen. Cirka 100 davon kommen dann in unsere Vermögensverwaltung, in den Aktienfonds und auf unsere Empfehlungsliste.
Optimistische Blick in die konjunkturelle Zukunft
e-fundresearch / Salzburg: Wie sieht Ihr globaler Konjunkturausblick aus, und welche Rolle spielt die Makroökonomie überhaupt für Ihren Fonds?
Peter Schillinger: An der Makroökonomie kommt man nicht ganz vorbei, auch wenn man so wie wir einen Bottom-up Ansatz verfolgt. Wenn man die aktuelle konjunkturelle Situation beachtet, kann man sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Einige Branchen, die weitgehend von Konjunkturschwankungen unabhängig sind, hat es zu stark getroffen. Das sind Bereiche wie Konsum und Pharma - welche ungerechtfertigterweise verloren haben. Weiters ist das die Finanzbranche und Handelsunternehmen. Ansonst betrachten wir die Konjunktur nicht so genau, denn die Unternehmen in die wir investieren sollen davon möglichst wenig betroffen sein.
SKWB Schoellerbank Aktienfonds: Quo vadis?
e-fundresearch / Salzburg: Der SKWB Schoellerbank Aktienfonds war 1993 und 1995 der beste österreichische Aktienfonds. In den letzten 5 Jahren haben Sie aber nur etwa 7% p.a. erwirtschaftet und das bei 18%p.a. Volatilität. Was ist da passiert?
Peter Schillinger: Im Prinzip gar nichts! Eines aber schon: Es gab einfach nur Phasen in denen der Markt wenig zwischen Qualitätsaktien und Trendaktien differenziert hat. In den letzten 5 Jahren gehöre wir aber, was Volatilität betrifft, noch immer zu den Top 3 in Österreich. Und in Bezug auf Performance sind wir auch immer noch im oberen Drittel. 5 Jahre sind halt ein relativ geringer Zeitraum für einen Aktienfonds. Im 10-Jahresbereich zählen wir noch immer zu den absoluten Spitzenfonds in Österreich.
„Es macht Sinn dem Kunden Dachfonds zu empfehlen“
e-fundresearch / Salzburg: Die SKWB Schoellerbank bietet nur einen einzigen reinen Aktienfonds an. Branchen, Themen und Regionen werden mit Dachfonds abgedeckt. Ist die SKWB Schoellerbank denn so von Dachfonds überzeugt?
Peter Schillinger: Ja und nein! Wir haben darum nur einen reinen Aktienfonds mit Einzeltiteln weil wir in diesem Haus nur eine einzige Strategie haben. Es macht wenig Sinn verschiedene Fonds mit gleichem oder ähnlichem Anlageuniversum und gleicher Strategie zu managen. Wir machen Dachfonds weil wir dem Kunden mit unserem speziellen Fondsrating eine spezielle Hilfestellung geben, um in die nach unseren Kriterien besten Fonds in der jeweiligen Branche zu investieren. Auf Grund der Streuung macht es Sinn dem Kunden Dachfonds zu empfehlen.
Trends kommen und gehen, aber Qualität bleibt
e-fundresearch / Salzburg: Sie versuchen also nicht aktuelle Fondstrends mit Einzeltitelfonds abzudecken. Was denken Sie eigentlich generell über derzeitige Fondstrends wie etwa Ethikfonds?
Peter Schillinger: Trends sind Modeerscheinungen, die kommen und gehen. Vielleicht kommen diese in 20 Jahren ja wieder. Ein Investor hat aber nicht so lange Zeit um mit einem Trend Geld zu verdienen. Themenfonds, wie Ethikfonds, kommen dann in gebündelter Form auf den Markt wenn das Thema von der Presse breitgetreten wird. Solche Themenfonds geraten aber schnell in Vergessenheit. Denken Sie nur an die Internet oder TMT-Fonds, viele davon sind in der Versenkung verschwunden. Solche Trends kommen und gehen. Wir setzen aber auf lange Trends wie: Qualität setzt sich immer durch, da braucht man nicht 5 verschiedene Strategien!
e-fundresearch / Salzburg: Vielen Dank für das Gespräch!