„Zu den Aktienmärkten besteht keine Korrelation“, so Fondsmanager Thomas Merx gegenüber e-fundresearch. Das Short-Selling erfolge über synthetische Positionen wie etwa Single-Stock Futures.
Erstes Absolute Return-Produkt
Beim MainFirst Equity Market Neutral Fund handelt es sich um das erste hauseigene Absolute Return-Produkt. Der Fonds – der laut Merx nicht mit dem Aktienmarkt korreliert – wurde im Mai in den UCITS III-Mantel übergeführt. „Ziel ist es Bottom-Up-Research mit Tactical Timing zu verbinden und dabei eine langfristige Performance von zehn bis zwölf Prozent bei einer Volatilität von fünf Prozent zu erzielen“, so Merx.
Mid- und Large Cap Portfolio
Das Anlageuniversum setzt sich ausschließlich aus europäischen Mid- und Large Cap Aktien zusammen. Die Marktkapitalisierung liegt in der Regel bei mindestens einer Milliarde Euro. Insgesamt setzt sich das Anlageuniversum aus 600 - und das Investmentuniversum aus 300 Werten zusammen. Im Portfolio landen schließlich 50 bis 70 Positionen. Das Short-Selling erfolgt über synthetische Positionen.
Märkte nicht effizient
„Wir glauben, dass die Aktienmärkte nicht gänzlich effizient sind. Unternehmensbewertungen stimmen aus verschiedensten Gründen nicht mit den tatsächlichen Kursen überein. Im Laufe der Zeit werden diese aber vom Großteil der Anleger ausgemacht und verschwinden“, so Merx. Aufgabe der Analysten sei es diese Bewertungsverzerrungen zu identifizieren.
Ziel: Bewertungsverzerrungen
Im Rahmen des Entscheidungsprozesses ordnen die hauseigenen Analysten Werte einer Peer-Gruppe zu. „Die Zuordnung erfolgt sehr genau, es dürfen etwa keine LKW-Werte in eine Automobilgruppe enthalten sein“, so der MainFirst-Experte. Um Bewertungsverzerrungen festzustellen werden schließlich in einem nächsten Schritt innerhalb der Peergruppen Pärchen gebildet.
Wettbewerbsvorteile finden
Aufgabe der Analysten sei es jedoch nicht nur Bewertungsverzerrungen zu identifizieren, sondern auch etwaige Wettbewerbsvorteile der Unternehmen und diese mit dem Fondsmanagement zu teilen. Was das Risikomanagement betrifft, so gelten die UCITS-Regularien. Gleichzeitig, kommen unter anderem sowohl auf der Sektor- als auch auf der Portfolioebene Stop-loss-Prozesse zur Anwendung.
Mindestanlage: 2.500 Euro
Seit seiner Auflegung im Dezember 2010, hat der MainFirst Equity Market Neutral Fund eine Performance von +2,5 Prozent (Stand 31.07.2011, Anm.) vorzuweisen. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von 2,2 Prozent zu Buche. Leicht negativ verlief die Wertentwicklung mit -0,9 bzw. -1 Prozent im Juni bzw. Juli. Das Fondsvolumen beläuft sich aktuell auf zehn Millionen Euro. Investoren sind ab einer Mindesteinlage von 2.500 Euro dabei.
MainFirst wurde 2001 als unabhängige Privatbank gegründet und bietet heute Equity Brokerage, Asset Management sowie Corporate Advisory an. Der Hauptsitz befindet sich in Frankfurt. Niederlassungen gibt es mittlerweile in London und Mailand, Konzerngesellschaften in Zürich und New York. Aktuell beschäftigt MainFirst 150 Mitarbeiter, die jeweils über durchschnittlich zwölf Jahre Erfahrung verfügen.