Laut Cormac Weldon, Head of US Equities und Manager des Threadneedle American Fund (GB0001530566) widerspiegeln die US-Märkte aktuell die europäischen systematischen Risiken. Was die Bewertungen europäischer Aktien betrifft, so hätten sie ihre Extreme – gemessen über den Zeitraum zwischen 1987 und Ende August 2011 noch nicht erreicht.
US-Banken besser als europäische
Für Stephen Moore, Manager des Threadneedle American Extended Alpha Fund (GB00B28B7B81), ist das US-Bankensystem in einer besseren Verfassung als das europäische. Das sei vor allem auf den konsequenten Entschuldungsprozess zurückzuführen, der in den letzten drei Jahren umgesetzt wurde. „Das US-Bankensystem ist in der Lage die vom europäischen Bankensektor ausgehende Krise zu überstehen“, so Moore.
Rohstoffe teuer, Aktien nicht
Rohstoffe schätzt Moore als teuer ein. Als Beispiel verweist er auf den aktuellen Kupferpreis. Die US-Aktienbewertungen wären dagegen auf einem „generationsübergreifend niedrigem Niveau“. „Für Investoren ist das eine gute Möglichkeit ihre Allokation hin zu US-Aktien zu ändern“, sagt er. Nachsatz: „US-Aktien sind derzeit die attraktivste Risikoanlage der Welt.“
Unternehmen weniger verschuldet
„Wir kaufen heute die – attraktiv bewerteten – Aktien von Unternehmen, die weniger verschuldet sind und unter anderem gute Cashflows und Free Cashflows vorzuweisen haben“, so Weldon. Die Qualität stimme derzeit ganz einfach. Nichtsdestotrotz habe man den Wachstumsausblick für die US-Wirtschaft für 2011 und 2012 auf jeweils 1,5 Prozent gesenkt. Für das vierte Quartal sei wenig bis gar kein Wachstum zu erwarten.
Gute Performance
Die Threadneedle US-Aktienfonds haben sich ungeachtet des anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf kurze und mittlere Sicht eine schöne Performance erzielt. So hat der Flaggschifffonds Threadneedle American Fund etwa in den letzten sechs Monaten Anlegern -5,61 Prozent (p.a. per 09.09.2011) gebracht, auf Drei- bzw. Fünfjahressicht waren es +13,47 (p.a. per 31.08.2011) bzw. +4,88 Prozent (p.a. per 09.09.2011).
Einjahresperformance: +14,35 Prozent
Der Threadneedle American Extended Alpha Fund hat wiederum für die letzten sechs Monate eine Performance von -7,26 Prozent (p.a. per 08.09.2011) vorzuweisen, in den letzten zwölf Monaten waren es sogar +14,35 Prozent (p.a. per 09.09.2011). Über die letzten drei Jahre steht wiederum ein durchaus ansehnliches Performanceplus von +2,61 Prozent (p.a. per 31.08.2011) zu Buche. Gut entwickelten sich auch der Threadneedle American Select sowie der Threadneedle American Absolute Alpha.
Gesucht: Top Bilanzen starke Cashflows
„Wir glauben nach wie vor, dass gute Wachstumsunternehmen belohnt werden. Unsere Aufgabe ist es diese Unternehmen zu finden“, so Weldon. Insgesamt bevorzuge man Firmen mit hohen Eintrittsbarrieren, pro-aktiven Kapitalmanagement, einwandfreien Bilanzen und starken Free Cashflows. Übergewichtet sind derzeit Nicht-Basiskonsumgüter und IT, untergewichtet Financials, Rohstoffe, Industrials und Energie.
Neue Ideen
„Mir gefallen aktuell Kreditkartenunternehmen gut. Ihre Finanzierungspositionen sind nicht nur deutlich besser als noch vor fünf Jahren, sie sind obendrein auch sehr attraktiv bewertet“, so Moore zu möglichen Ideen im Financials-Bereich. Head of US-Equities Cormac Weldon hat nach eigenen Angaben wiederum ein Auge auf US-Versicherungen geworfen.
Alle Performancedaten: