Agieren bevor sich die Herde in Bewegung setzt

Moritz Rehmann, Fondsmanager des Gamax Funds - Junior, spricht exklusiv mit e-fundresearch über das hauseigene, bankenunabhängige Research und das angewandte dreidimensionalen Analyseverfahren. Erfahren Sie mehr zur Management Strategie, der Performance, sowie den weiteren Zielen des Managers hier: Funds | 05.10.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

 

e-fundresearch: Herr Moritz Rehmann, Sie sind Fondsmanager des Gamax Funds - Junior (ISIN: LU0073103748). Seit wann sind Sie für das Management dieses Fonds verantwortlich?

 

Rehmann: Die DJE Kapital AG hat das Management für den GAMAX Funds - Junior im Oktober 2007 übernommen. Ich verantworte das Management des Fonds im Rahmen der DJE Gruppe seit dem 1.7.2010.

e-fundresearch: Orientieren Sie sich an einer Benchmark? Wenn ja, an welcher?

Rehmann: Das Portfolio des GAMAX Funds - Junior besteht aus Unternehmen die einen Bezug zu jungen Kunden haben und deren Produkte von jungen Kunden erworben werden. Da der Fonds einen globalen Fokus hat, um internationale Trends ohne regionale Einschränkungen nutzen zu können, ist die Benchmark für den Fonds der MSCI World in Euro.

e-fundresearch: Managen Sie aktuell auch noch andere Fonds oder Mandate?

Rehmann: Der GAMAX Funds - Junior ist aktuell der einzige Fonds den ich manage. Ferner wirke ich durch mein Unternehmensresearch unterstützend beim Management weiterer DJE Fonds mit.

e-fundresearch: Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie derzeit verwalten?

Rehmann: Das insgesamt verwaltete Vermögen der DJE Kapital AG beträgt aktuell ca. 10 Mrd. € mit einem Schwerpunkt auf Aktien.

e-fundresearch: Zur Performance: welche Ergebnisse konnten Sie seit Beginn des Jahres und in den letzten fünf Kalenderjahren, d.h. 2006 und 2007, 2008, 2009, 2010 erzielen? Sowohl absolut als auch relativ gegenüber der relevanten Benchmark.

Rehmann: Seit Oktober 2007, seitdem der Fonds von der DJE Kapital AG verwaltet wird, bis Ende 2010 hat der Fonds um +4,7% zugelegt, während in dieser schwierigen Marktphase der Vergleichsindex um -20,2% abgab. Seit Beginn dieses Jahres bis zum 31.8.2011 hat der GAMAX Funds - Junior -6,7% verloren, während der Vergleichsindex erneut deutlich schlechter abschnitt mit -10,8%.

e-fundresearch: Wie sind Sie selbst mit Ihrer Leistung in den Vorjahren und in diesem Jahr zufrieden?

Rehmann: Seitdem der GAMAX Funds - Junior in unserem Haus gemanaged wird konnten wir in jedem einzelnen Jahr die Benchmark schlagen. Auch in diesem Jahr liegen wir deutlich vor dem Vergleichsindex, hier zeigt sich die erfolgreiche Selektion des Portfolios, zumal der Fonds sich sowohl in der Abwärtsbewegung 2008 als auch in der anschließenden Erholung des Marktes 2009 besser entwickelte als der Vergleichsindex. Auch in diesem Jahr hat sich die selektive Anlagepolitik bereits ausgezahlt und zu einer deutlich besseren Entwicklung als beim Vergleichsindex geführt. Die kontinuierliche Outperformance gegenüber der Benchmark zeigt deutlich den von der DJE Kapital AG gelieferten Mehrwert für den Kunden. Gerade auch in Phasen schwieriger Märkte wie im Jahr 2008 oder in diesem Jahr konnten wir Rückschläge durch die sorgfältige Auswahl der Unternehmen und die aktive Steuerung der Aktienquote deutlich einschränken.

e-fundresearch: Wie können Sie durch Ihre Leistung Mehrwert für Ihre Anleger schaffen?

Rehmann: Die DJE Kapital AG betreibt seit mehr als 35 Jahren ein eigenes, bankenunabhängiges Research und arbeitet mit einem dreidimensionalen Analyseverfahren, der FMM-Methode. Hierbei werden fundamentale, monetäre und markttechnische Faktoren analysiert, die das Geschehen an den Börsen aus drei verschiedenen Blickrichtungen analysieren. Das fundamentale Research ist entscheidend für die langfristige Asset Allocation, es betrachtet das einzelne Unternehmen und seine Kennzahlen. Monetäre Faktoren, wie beispielsweise die Entwicklung der Geldmenge, werden betrachtet, um zu untersuchen, wie viel anlagebereites Kapital in Zukunft dem Markt zur Verfügung steht. Markttechnische Faktoren messen die Stimmung an der Börse, z.B. über Kennzahlen zur Spekulationsneigung. Hiermit können extreme Stimmungen an den Börsen identifiziert werden, um im entscheidenden Moment das Gegenteil dessen zu tun, was die breite Masse tut und von diesem antizyklischen Verhalten zu profitieren. Durch die kontinuierlichen Treffen und die langjährig aufgebauten Kontakte zu den Entscheidungsträgern der Unternehmen bekommen wir ein sehr umfassendes Bild des konjunkturellen Umfelds und der einzelnen Gesellschaften. Dies ermöglicht es auch gerade im GAMAX Funds - Junior frühzeitig Trends zu antizipieren und sowohl auf der makroökonomischen Ebene, wie auch einzelne Unternehmen betreffend zu agieren, bevor sich die Herde an der Börse in Bewegung setzt.

e-fundresearch: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?

Rehmann: Ich bin seit dem Jahr 2005 bei der DJE Kapital AG und begann meine Tätigkeit dort als Aktienanalyst und verantworte den GAMAX Funds - Junior seit dem Jahr 2010. Bevor ich die direkte Verantwortung für den Fonds übernommen habe, konnte ich in einem Übergangszeitraum die Entscheidungen zusammen mit Herrn Dr. Jan Ehrhardt treffen, der auch jetzt noch im Rahmen des Teamansatzes bei der DJE Kapital AG die Entscheidungen mitträgt.

e-fundresearch: Was waren bisher Ihre größten Erfolge und Misserfolge in Ihrer Fondsmanager Karriere?

Rehmann: Ich denke, wenn man die Entwicklung des Fonds betrachtet, dann kann hier kaum von einem Misserfolg die Rede sein. Natürlich gibt es kurzfristig immer wieder Marktphasen, in denen bestimmte Sektoren oder Regionen einmal besser laufen als antizipiert. Entscheidend ist jedoch gerade bei einem Fonds der mittel- und langfristige Anlageerfolg. Besonders beim GAMAX Funds – Junior kommt es auf die richtige Auswahl der Unternehmen an, in die nicht aufgrund der kurzfristigen Bewegungen an den Börsen investiert wird, sondern wegen der langfristig erfolgreichen Produkte und Trends von denen diese partizipieren. Auf Basis von Einzeltiteln kann es so natürlich passieren, dass ein Unternehmen hinter den Erwartungen zurückbleibt. Ein Beispiel hierfür wäre Nintendo, wo die aktuelle und auch die nächste angekündigte Konsolengeneration deutlich unter den Erwartungen blieben. Meine Aufgabe ist es dann, dies so früh wie möglich zu erkennen und die Konsequenzen zu ziehen, um die freien Mittel in erfolgversprechendere Unternehmen zu investieren. Apple bildet hierzu das Gegenstück. Durch die Smartphones nehmen Unternehmen wie Apple den Konsolenherstellern wie Nintendo auch die Spielekunden ab. Hier haben wir weiter investiert und nach dem Verkauf der nicht den Erwartungen entsprechenden Nintendo-Aktien den Verlust mit Apple mehr als ausgeglichen. So wurde aus einer schwachen Position eine der profitabelsten für den Fonds.

e-fundresearch: In welchem Kapitalmarktumfeld bewegen wir uns Ihrer Ansicht nach derzeit?

Rehmann: Das aktuelle Börsenumfeld ist stark getrieben von politischen Entscheidungen und geprägt durch eine extrem hohe Volatilität. Wobei gerade politische Börsen für den Anleger eine besondere Herausforderung darstellen, da sie wesentlich unberechenbarer und oftmals entkoppelt von den wirtschaftlichen Fundamentaldaten verlaufen. Dominiert wird die aktuelle Nachrichtenlage von den Problemen der Eurozone und um den Euro, sowie die  Verschuldungsproblematik auf beiden Seiten des Atlantiks. Hinzu kamen zuletzt noch Befürchtungen um eine generelle konjunkturelle Abschwächung. Wir erwarten in diesem Umfeld anhaltende Anleihekäufe bzw. ein kontinuierliches Gelddrucken (Quantitative Easing) der EZB. Ein Umfeld in dem sich durch das erhöhte Inflationspotential substanzorientierte Anlagen wie Aktien besser entwickeln sollten als Anleihen.

e-fundresearch: Wie agieren Sie in diesem Umfeld?

Rehmann: In dieser weit von einer Normalisierung entfernten Lage an den Börsen reduzieren wir auch im Fonds das Risiko durch eine abgesenkte Investitionsquote von aktuell ca. 84%. Ferner gibt es im Anlageuniversum der „Junior“-Unternehmen große Unterschiede in der Zyklik. Neben den vom klassischen Konjunkturzyklus abhängigen Unternehmen wie Automobilherstellern, sind gerade bei den im Fonds enthaltenen Gesellschaften viele stark abhängig von modischen oder technologischen Trends und der individuellen Produktzyklik. Gerade hier zahlt sich die sorgfältige Analyse mit einem Fokus auf die Potentiale des einzelnen Unternehmens aus, da Unternehmen mit einem starken Produkttrend auch in schwierigen Marktsituationen deutlich besser abschneiden. Wir fokussieren uns bei der Investitionsentscheidung so noch stärker auf die Potentiale des einzelnen Unternehmens.

e-fundresearch: Was sind die speziellen Herausforderungen in der aktuellen Situation?

Rehmann: Die Herausforderung ist es aktuell, diejenigen Unternehmen zu selektieren, die weniger von politischen Entscheidungen betroffen sind und deren Produkttrends stark genug sind, um sich auch in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld positiv abzuheben. Wichtig ist es im derzeitigen Umfeld, regelmäßig die Investitionsentscheidung zu überprüfen um zeitnah auf Veränderungen zu reagieren. Gerade bei Konsumgütern ist es in der aktuellen Lage wichtig, in die Unternehmen zu investieren, die auch in einem anspruchsvollen Umfeld gute Geschäfte machen – zum Beispiel Fastfood Unternehmen wie Yum! Brands, die auch in konjunkturell schwierigen Phasen erfolgreich sind, und Kabelnetzbetreiber wie Kabel Deutschland, die ein wenig zyklisches Geschäft aufweisen, aber dennoch über Wachstumsperspektiven verfügen.

e-fundresearch: Welche Ziele haben Sie bis zum Ende des Jahres und mittelfristig für die kommenden 3-5 Jahre?

Rehmann: Die Ziele bemessen sich natürlich an der aktuellen Marktlage, da der GAMAX Funds - Junior ein Aktienfonds mit einer Mindestquote von 51% ist. Ziel ist es sowohl über den kurzen als auch über den mittelfristigen Zeitraum durch die Selektion einzelner starker Unternehmen mit erfolgreichen Produkten eine bessere Entwicklung zu erzielen als der Vergleichsindex MSCI World in Euro, wie es uns auch in der Vergangenheit regelmäßig gelungen ist. Eine mittelfristige Rendite im oberen einstelligen Prozentbereich ist so aus unserer Sicht realistisch.

e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in drei Jahren als sehr gut, neutral und enttäuschend empfinden?

Rehmann: Wir streben auch zukünftig eine Entwicklung wie in der Vergangenheit an, in der der Fonds sich durch die erfolgreiche Auswahl der Einzeltitel signifikant besser entwickelt hat als die Benchmark. So können wir für den Kunden einen nachhaltigen Mehrwert generieren.

e-fundresearch: Gibt es für Sie Vorbilder?

Rehmann: Auch viele Vorbilder sind in den sich aktuell immer schneller verändernden Märkten oftmals mit den Grenzen ihres Investmentansatzes konfrontiert. In der Vergangenheit waren Anleger oftmals mit langfristigen Strategien sehr erfolgreich, bei denen einzelne Unternehmen über Jahrzehnte gehalten wurden. In den sich immer schneller ändernden Rahmenbedingungen scheint diese Strategie jedoch nur noch eingeschränkt erfolgversprechend. Insofern sind auch wirkliche Vorbilder in der aktuellen Marktphase rar geworden. Wichtig ist jedoch gerade jetzt genügend Flexibilität bei den Entscheidungen aufzuweisen und diese frei und eigenständig zu treffen, um nicht nur der Herde an der Börse zu Folgen. Die Freiheit, diese Entscheidungen überlegt und flexibel zu treffen, und die dazugehörige Denkweise konnte ich bei der DJE Kapital AG vertiefen und würde diese „Denkschule“ als mein stetiges Ziel sehen.

e-fundresearch: Was motiviert Sie als Fondsmanager in Ihrem Job?

Rehmann: Die beste Motivation ist das positive Feedback von Anlegern des Fonds, die mit der Anlagestrategie und der Entwicklung zufrieden sind. Ferner natürlich im Zuge der Aktienanalyse richtige Einschätzungen bezüglich der Perspektive der Unternehmen und der Ertragsentwicklung getroffen zu haben, von der erwarteten Kursbewegung zu profitieren und so am Ende des Tages die immer neuen Herausforderungen des Marktes gemeistert zu haben.

e-fundresearch: Was wollen Sie noch erreichen bzw. was sind Ihre weiteren Ziele als Fondsmanager?

Rehmann: Das Ziel, als Fondsmanager eine kontinuierlich gute Performance des Fonds zu gewährleisten, bleibt die erste Priorität und der Fokus meiner Tätigkeit. Die immer wieder neuen Herausforderungen des Marktes gilt es auch weiter zu meistern. Dies stellt die interessanteste Herausforderung dar.

e-fundresearch: Welchen Beruf würden Sie gerne ausüben, wenn Sie nicht Fondsmanager wären?

Rehmann: Wenn ich nicht Fondsmanager geworden wäre, wäre ich heute wahrscheinlich Arzt. Wobei sich die nötigen analytischen Fähigkeiten auch in diesem Berufsbild wiederfinden. Es werden eben nur keine Unternehmen analysiert.

e-fundresearch: Herzlichen Dank für das Interview!

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.