Die besten Pharma & Healthcare Aktienfonds

Die Fondsmanager der besten Pharma und Healthcare Aktienfonds haben exklusiv fünf Fragen zur den fundamentalen Faktoren für die Bewertung, den generellen Marktausblick, den Elementen im Investment Prozess und den Gewichtungen beantwortet. Funds | 03.10.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

e-fundresearch: Which fundamental factors are currently the most important ones when you assess pharma and healthcare stocks?

Denis Schmidli, Senior Product Manager Themen Fonds, "Pictet-Generics-P USD" (26.09.2011): The key fundamental factors for generics are: 1) exposure to high growth pharma markets (for example EM), 2) good pipeline positioning (for example first-to-file status on big products losing patent protection in the US, niche products, biosimilars etc) and 3) relative valuation.  In pharma you would probably be looking at near-term patent expiries, pipeline replacement power (ie potential of new products to replace lost ones), dividend yield and  exposure to long tailed assets like biologics (which have less generic threat).

Youri Amerijckx, Fondsmanager, "KBC Equity Fund Pharma Growth" (29.09.2011): Cash flow, dividend and pay out ratio, next to classics like PE, PE to growth, E/EBITDA.

 

 

Harald Kober, Fondsmanager, "ESPA STOCK PHARMA EUR A" (28.09.2011): Die Produktpipeline: gelingt es betroffenen Unternehmen, auslaufende Blockbuster Medikamente durch innovative Medikamente zu ersetzen.
Oder durch Zukäufe von kleineren Biotech-Unternehmen sich entsprechendes Know How in die Konzerne "einzukaufen".
Halten die Gewinnprognosen?

Katja Kirch, Senior Portfolio Manager, "Lacuna - Adamant Asia Pacific Health" (28.09.2011): Im aktuell von sehr großen Unsicherheiten geprägten Umfeld sind drei Fragestellungen sehr wichtig:
- Wie risikoreich ist das Geschäftsfeld?
- Wie breit ist die Firma diversifiziert?
- Wie solide ist die Bilanzstruktur?

Bilanzstarke und breit diversifizierte Unternehmen mit vergleichsweise tiefen Risiken (Pipeline, regulatorisches Umfeld) entwickeln sich in einem unsicheren Marktumfeld meist stabiler als der Gesamtmarkt.
Berücksichtigt man diese Faktoren, so sind zumeist größere Unternehmen im Vorteil, doch auch in der zweiten Reihe lassen sich Unternehmen finden, die weniger risikoreich aufgestellt sind. 
Allerdings gilt es zu beachten, dass im Falle einer Erholung diese Titel eher hinter dem Gesamtmarkt zurückbleiben.

e-fundresearch: What is you general outlook for pharma and healthcare stocks over the coming 12-18 months? Where do you see opportunities and where are the risks?

Denis Schmidli, Senior Product Manager Themen Fonds, "Pictet-Generics-P USD" (26.09.2011): In terms of outlook – we believe that the outlook remains broadly positive: Key positive drivers for generics are the strong emerging market dynamics, upcoming patent cliff – so a wave of new products coming to market, and increasing penetration of generic utilization in markets where this is currently low. Main risks are exposure to austerity measures and price cuts in Europe, FDA delays and compliance issues, patent litigation losses that block generic entry.

Youri Amerijckx, Fondsmanager, "KBC Equity Fund Pharma Growth" (29.09.2011): The general outlook is mixed. I fear that austerity measures can come very painfull. We haven´t seen all yet. Some sectors are more vulnerable than others. Pharma for example has suffered in previous rounds, also managed care. Hospitals and Health Care Equipment are extremely sensitive to US and EU budget cuts. Anything that improves efficiency must do well, like e-health, managed care (as cost controllers) and PBM´s.

Harald Kober, Fondsmanager, "ESPA STOCK PHARMA EUR A" (28.09.2011): Wir sind verhalten positiv gestimmt und erwarten eine positive Gewinnentwicklung der Pharmaunternehmen.
In einem schwieriger werdenden Konjunkturumfeld gibt es nicht viele Branchen, die das zusammenbringen.
Wir haben gesehen, dass sich Pharma Werte auch im jüngsten Abwärtstrend sehr gut behaupten konnten und klar besser performten als andere Sektoren.
Risiken:
Diese sind bekannt und nicht neu: Die Regulierung, Verzögerungen bei der Zulassung neuer Medikamente durch die FDA wie zB beim Medikament Xeralto von Bayer diese Zusatzerfordernisse der FDA bergen ein gewisses Entwicklungsrisiko in sich.

Katja Kirch, Senior Portfolio Manager, "Lacuna - Adamant Asia Pacific Health" (28.09.2011): Die Ausgaben für Gesundheit werden weiterhin mit 3%-5% p.a. ansteigen, allerdings mit einer schwächeren Dynamik als noch vor einigen Jahren. Dominierten vor wenigen Jahren die etablierten Märkte in den USA, Westeuropa und Japan den globalen Healthcare-Markt, so wechselt nun die Dynamik zu den aufstrebenden Volkswirtschaften.

Gleichzeitig führt die Zunahme der Gesundheitsausgaben weltweit zu Sparmaßnahmen innerhalb des Gesundheitssektors. Die Verschärfung der Schuldensituation bedingt eine Akzentuierung dieses Trends. In den USA wurde beispielsweise im August ein Kommitee eigens zum Zweck der Defizitreduktion eingesetzt.  Mindestens USD 1.5 Billionen sollen über die nächsten 10 Jahre eingespart werden.

Die US-Regierung ist weltweit die größte Käuferin von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich. 22% des US-Haushalts fliessen in den Gesundheitssektor. Vor diesem Hintergrund wird es auch im Healthcare-Sektor zu Einsparungen kommen. Sicherlich wird über Sparmöglichkeiten bei Medicare und Medicaid diskutiert werden. Doch Genaues lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.

Vor dem Hintergrund der Sparmaßnahmen erscheint es sinnvoll in Unternehmen zu investieren, die weniger davon betroffen sein werden. Spannende Unternehmen unter diesem Aspekt sind vorallem Mid Caps mit einem Nischenansatz.

Aus Sicht eines Healthcare-Fonds, der sich auf asiatisch-pazifische Titel konzentriert, haben vorallem Titel in China und Südkorea seit Anfang des Jahres stark korrigiert. Die Bewertungen sind tief. Sollte sich der gesamte Aktienmarkt erholen, so werden wir hier sicherlich Positionen aufbauen. Zudem sind wir davon überzeugt, dass wir das starke Wachstum in den Emerging Markets am besten über „Investments vor Ort“ abbilden können.

e-fundresearch: Which are the most important elements in your investment process?

Denis Schmidli, Senior Product Manager Themen Fonds, "Pictet-Generics-P USD" (26.09.2011): We use a disciplined analysis that is aimed at identifying those generics and specialty pharma companies that are able to benefit most from their capability to provide drugs and services that help curb the skyrocketing healthcare costs in industrialised countries, as well as allow patients in lower-income emerging countries to obtain access to drugs and services. Between 2007 and 2015 nearly USD118bn worth of drugs from “big pharma” is at risk of generic competition - either through patent expiration or the successful challenge of weak patents. This creates automatic market expansion for generics as their price is significantly reduced compared to their branded equivalent. The focus is product-driven and established companies with solid “all-weather” management, teams. They display the capacity to challenge patents successfully, have an attractive product pipeline and the ability to access pharmaceutical markets that are attractive for generic drugs across the world. Moreover, they possess the necessary financial means to carry on with their business in challenging market environments.

Harald Kober, Fondsmanager, "ESPA STOCK PHARMA EUR A" (28.09.2011): Fundamentale Analyse
Technische Analyse (Momentum)
Gewinnprognosen

 

 

Katja Kirch, Senior Portfolio Manager, "Lacuna - Adamant Asia Pacific Health" (28.09.2011): Beim Lacuna - Adamant Asia Pacific Health  haben wir keine Benchmark definiert, da wir keinen geeigneten Index gefunden haben. Wir sind daher frei, in welche Titel wir im Healthcare-Sektor investieren. Sehr wichtig ist für uns der persönliche Kontakt zum Management, die Risikoeinschätzung des Geschäftsfelds und von welchen Parametern der Erfolg des operativen Geschäfts abhängig ist. Dieses Wissen ist für uns die Basis für Investments. Auf der quantitativen Seite achten wir auf Umsatz- und Gewinnwachstum, Margensituation und Parameter wie Price/Sales oder PE.

Bei der Länderallokation orientieren wie uns einerseits am marktbreiten MSCI Asia Pacific Index und andererseits an der Größe der lokalen Healthcare-Industrie.

e-fundresearch: Which over- and underweight positions are currently implemented in pharma and healthcare funds?

Denis Schmidli, Senior Product Manager Themen Fonds, "Pictet-Generics-P USD" (26.09.2011): Der Pictet-Generics Fonds verfolgt einen reinen Bottom-Up-Titelauswahlprozess. Zu Referenzzwecken vergleichen wir den Fonds in Kundengesprächen mit dem MSCI World Pharmaceuticals. Dies ist aber kein Benchmark im klassischen Sinne. Er hat im täglichen Fondsmanagement keine Bedeutung. Daher können wir auch nicht von Unter- und Übergewichtungen sprechen. Das Fondsportfeuilles setzt sich per Ende August 2011 aus 30 Titeln zusammen. Sechs davon sind im MSCI World Pharmaceuticals enthalten. Rund 25% der Anlagen des Fonds sind in diese sechs Titel investiert.

Youri Amerijckx, Fondsmanager, "KBC Equity Fund Pharma Growth" (29.09.2011): - Pharma: neutral
- specific Pharma: overweight
- Biotech: neutral
- Health Care Equipment: underweight
- Hospitals: underweight
- managed care: overweight
- pbm´s: overweight
- distributors: neutral

Harald Kober, Fondsmanager, "ESPA STOCK PHARMA EUR A" (28.09.2011): Leichtes Übergewicht: US-Werte;
Untergewicht: Japanische Werte.

Katja Kirch, Senior Portfolio Manager, "Lacuna - Adamant Asia Pacific Health" (28.09.2011): Wie bereits erwähnt hat der Fonds keine Benchmark. Der MSCI Asia Pacific Healthcare Index erschien uns nicht geeignet, da Japan in diesem Index mit knapp 70% gewichtet ist und die fünf größten Positionen in etwa 40% des Index darstellen. Beide Eigenschaften entsprechen nicht unserer Vorstellung von Diversifikation.

Der Fonds ist gegenüber dem MSCI Asia Pacific Healthcare Index deutlich stärker in Mid Caps gewichtet (ca. 55%) und weist ein Japan-Exposure von lediglich 34% auf.

e-fundresearch: Did your fund outperform or underperform vs. benchmark over the past 5 years and which part could be linked to stock selection (Performance Attribution)?

Denis Schmidli, Senior Product Manager Themen Fonds, "Pictet-Generics-P USD" (26.09.2011): Der Pictet-Generics Fonds ist per 21. September 2011 über die Fünfjahresperiode 21.6% vor seinem Referenzindex, dem MSCI World Pharmaceuticals (NR). Aufgrund der Tatsache, dass der Fonds in seinen Anlagen diesen Referenzindex vollständig ignoriert, die Titelüberlappungen sind minim, ist diese Mehrrendite ausschliesslich das Ergebnis der Titelauswahl.

Youri Amerijckx, Fondsmanager, "KBC Equity Fund Pharma Growth" (29.09.2011): KBC Equity Fund Pharma lost ground to benchmark, attributable to the last quarter, missed the dramatic turn in the summer period.  For the remainder our fund was of the long period in line. Driers over this long period are mixed. Sometimes it was all about stock picking, other times it was about sector allocation.
KBC Equity Fund Pharma Growth outperformed over 5 years. Lost some ground in the last quarter. It is a stock pickers fund, so it´s all about stock picking.

Harald Kober, Fondsmanager, "ESPA STOCK PHARMA EUR A" (28.09.2011): In den letzten 5 Jahren hat sich der ESPA STOCK PHARMA um fast 20 % besser entwickelt als seine Benchmark.

 

Katja Kirch, Senior Portfolio Manager, "Lacuna - Adamant Asia Pacific Health" (28.09.2011): Da der Fonds keine Benchmark hat, können wir diese Frage nicht beantworten.
Der Fonds entwickelte sich seit fünf und seit drei Jahren besser als der MSCI Asia Pacific Index und der MSCI Asia Pacific Healthcare Index.

Alle Daten per 19.09.2011

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.