„Das ist dann das Ende der Welt“

"Eine solche Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds habe ich in den letzten zwanzig Jahren noch nicht erlebt," sagt Martin Hüfner, volkswirtschaftlicher Berater der direktanlage Bank. Erfahren Sie mehr im folgenden Kommentar: Funds | 28.09.2011 15:11 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Das ist dann das Ende der Welt“

 

- In der europäischen Schuldenkrise liegt derzeit das größte Risiko für die Konjunktur und die Banken. Es kann in den nächsten Wochen zu Überraschungsaktionen kommen.
- Vorsicht vor unkontrollierten Wechselkursbewegungen in den Schwellenländern.
- Bericht von der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds am letzten Wochenende in Washington.


Eine solche Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds habe ich in den letzten zwanzig Jahren noch nicht erlebt.

Da kommen alle wichtigen Zentralbanker, Finanzminister und Banker der Welt in Washington zusammen. Sie alle wissen, dass die Weltwirtschaft durch die Euro- und die Bankenkrise und durch die schwache Konjunktur auf des Messers Schneide steht. Alle sind pessimistisch. Ein Banker formulierte drastisch: Wir stehen vor dem Ende der Welt. Und was geschieht? Nichts. Es ist ein bisschen so, als fahre man mit dem Auto sehenden Auges gegen die Wand. Hier ein paar Impressionen von der Jahrestagung.

Bei der Bewertung von Stimmungen auf solchen Zusammenkünftigen muss man freilich vorsichtig sein. Es gibt auch eine Selbstverstärkung des Pessimismus. Der September, der Monat nach dem Urlaub, ist dafür erfahrungsgemäß besonders anfällig. Das Klima kann sich daher auch schnell wieder ins Positive drehen.

Andererseits hat die schlechte Stimmung einen Grund. Die Beteiligten können sich nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen. Die Amerikaner möchten alles dadurch lösen, dass sie die Märkte mit Liquidität fluten. Die Europäer setzen stattdessen auf Konsolidierung der Staatsfinanzen, eine disziplinierte Haushaltspolitik und speziell in der Eurokrise auf eine stärkere politische Integration in der Währungsunion. Sie haben allerdings auch untereinander erhebliche Meinungsverschiedenheiten und können sich daher selbst in ihren Reihen nicht auf eine gemeinsame Linie verständigen.
 
Die Schwellenländer schauen bei dem Streit genüsslich zu. Der türkische und der brasilianische Zentralbankpräsident schilderten auf einer Veranstaltung ausführlich, wie ihre Staaten es geschafft haben, in den 90er Jahren aus den Schwierigkeiten herauszukommen. In Mexiko beträgt die Verschuldung heute 42% des Bruttoinlandsprodukts, in Argentinien 41%, in Chile sogar nur 11% (alle könnten in dieser Hinsicht dem Euro beitreten).
 
Ein Ergebnis der Krise wird sein, dass die Schwellenländer in der Welt noch mehr Gewicht gewinnen. Wirtschaftspolitisch liegt ihre Position näher an der der Europäer als an der der Amerikaner. Aber sie sind unzufrieden, dass der Internationale Währungsfonds (der ja auch ihnen gehört), so viel Geld an die Europäer gibt. Da ziehen neue Wolken auf. Es könnte sein, dass der IWF künftig nicht mehr so viel Geld an Europa ausleihen kann.
 
Unter der Hand zirkulierten in Washington eine Reihe von Kompromissvorschlägen zur Bekämpfung der Krise (u.a. Ausweitung der Kreditkapazität des EFSF, Pleite Griechenlands, Eurobonds zur Rettung Italiens, Bankrettung). Sie wurden offiziell zurückgewiesen. Es ist aber wahrscheinlich, dass hier doch noch etwas aus der Tasche gezogen wird.
 
Entscheidend für eine Besserung der Krise ist, dass es wieder Wachstum gibt. Die Ökonomen des Institute of International Finance rechnen damit, dass sich die Konjunktur im zweiten Halbjahr 2011 in den USA leicht und in Japan deutlich verbessern wird. Es dafür freilich keine überzeugenden Gründe. Insofern muss man bei der Prognose vorsichtig sein. In Europa wird sich die gesamtwirtschaftliche Situation erst noch verschlechtern. Das größte Konjunkturrisiko ist eine Eskalation der Schulden- und/oder der Bankenkrise. Sie würde nicht nur Europa treffen, sondern auch die USA.
 
Der griechische Finanzminister Venizelos wies in Washington voll Stolz darauf hin, dass sein Land im ersten Halbjahr 2012 einen Überschuss in der Primärbilanz (Haushaltsdefizit abzüglich Zinszahlungen) erreichen wird. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist Venizelos kein Krisenmanager. Ich schätze ihn nach seinem Auftreten beim IWF eher als Politiker ein, dessen Stärke es ist, Mehrheiten zu organisieren. Er neigt dazu, mit den Gläubigern zu pokern. Das macht die Lösung schwieriger. Ein überzeugendes Sanierungskonzept hat er nicht.

Griechenland ist inzwischen aber nicht mehr der Hauptkriegsschauplatz der Euro-Krise. Italien ist viel gefährlicher. Es kann mit den bisherigen Instrumenten nicht gerettet werden. Portugal und vor allem Irland sind auf dem Weg der Besserung. Das „Erfolgsrezept“ dieser beiden Länder ist, dass es den dortigen Regierungen anders als den Griechen gelungen ist, einen politischen Konsens über die zu treffenden Konsolidierungsmaßnahmen herzustellen.
 
Die Amerikaner haben es auf der Konferenz geschafft, ihre eigenen Schuldenprobleme – die insgesamt noch größer sind als die Europas – weitgehend aus der Diskussion herauszuhalten. Die Banker sind aber sehr besorgt über die prekäre Lage in einzelnen Bundesstaaten und bei den lokalen Gebietskörperschaften (Municipalities).
 
Die Bankenkrise trifft vor allem Institute ohne eigene Einlagenbasis. Sie leiden insbesondere auch darunter, dass amerikanische Geldmarktfonds Gelder aus Europa in die USA zurückholen. Das trifft nicht nur Institute in Spanien und Italien. 40% der Gelder, die in Deutschland platziert waren, sind in den letzten drei Monaten abgezogen worden.
 
Ein wenig beachteter Schwachpunkt der Weltwirtschaft: In den letzten Wochen sind die Währungen zahlreicher Schwellenländer unter Druck gekommen. Das betrifft alle Kontinente: in Lateinamerika unter anderem Brasilien und Mexiko, in Europa Länder wie Polen und die Türkei, in Asien Indien, Korea, Indonesien und Thailand. Das hat nichts mit den fundamentalen Bedingungen zu tun. Es hängt mit dem gestiegenen Risikobewusstsein zusammen. Die Abwertungen verbessern zwar die Wettbewerbsfähigkeit der Staaten. Andererseits erhöhen sie die Inflationsgefahren. Investoren in Emerging Market Bonds verlieren Geld. Die Entwicklung kann leicht außer Kontrolle geraten und zu Panikreaktionen führen. Währungskrieg als nächste Krise?
 
Für den Anleger: Eine Entspannung ist vorerst nicht zu erwarten. Es muss erst noch schlechter werden, bevor es besser wird. Anleger müssen sich auf Überraschungsmaßnahmen Wochenenden einstellen. Bei Restrukturierungen kann es bei den Anleger zu Verlusten kommen, die nicht Banken sind (und bisher vom Private Sector Involvement ausgeschlossen waren).

Dr. Martin HüfnerVolkswirtschaftlicher Beraterdirektanlage.at

__________________________________

Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.