Glaube nicht an Entkoppelung

James Smith, Head of Global Funds bei Ignis International, managt den Ignis International Emerging Markets Select Value Fund (IE00B0S5R505) auf Basis eines selbst entwickelten Modells. Funds | 07.10.2011 04:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Strategie verbindet einen Contrarian- mit einem Value-Ansatz. „Investiert wird dort, wo die Bewertungen im Vergleich zu anderen Märkten günstig sind“, sagt er im Gespräch mit e-fundresearch.

Niedrige Zinsen gut

„Die derzeit niedrigen Zinsen sind gut für die Emerging Markets“, so Smith. Er rechnet damit, dass weiterhin monetäre Impulse gesetzt werden. Weniger gut wäre eine neuerliche Rezession in den Industrienationen – denn an eine Entkoppelung glaubt er nicht. „Alle Märkte sind heute in wirtschaftlicher Hinsicht verflochten, manche mehr, manche weniger“, so Smith. Nachsatz: „Die Aktienmärkte sind sicher nicht entkoppelt.“

Alpha über Länderallokation

„Wir sind der Meinung, dass Alpha über eine Länderallokation generiert werden kann im Gegensatz zum Stock-Picking“, so Smith. Konkret wird im Rahmen des Investmentprozesses ein Top-Down- mit einem Value-Ansatz verbunden. „Unser Zugang ist etwas konservativer als der eines durchschnittlichen Schwellenländer-Investors“, sagt der Ignis-Experte.

Eigenes Modell

Die Strategie baut auf dem von Smith 1988 entwickelten „MASAM“-Modell (für Market and Sector Allocation Model, Anm.) auf, das sowohl für globale als auch Schwellenländer- Aktienmandate angewendet wird. Dabei wird auf Basis einer Reihe von Faktoren wie Qualität, Wert oder Makroumfeld ein Länder-Ranking erstellt. „Die ganz oben gereihten Länder sind Kandidaten für Kauf-Ideen“, so Smith.

Ägypten: Großes Potenzial

Wie Smith erklärt sind derzeit die Top acht aggressiv übergewichtet. Dabei handelt es sich der Reihe nach um Ägypten, Argentinien, Polen, die Tschechische Republik, Israel, Marokko, Pakistan und Ungarn. Ägypten spricht der Experte etwa trotz der offensichtlichen politischen Risiken und des Desinteresses internationaler Investoren großes Potenzial zu – genauso wie einer Reihe von osteuropäischen Ländern.

Beta unter eins

Interessant: Unter Investoren beliebte Schwellenländermärkte wie Russland, Brasilien, China und Indien befinden sich in dem Ranking erst auf den Plätzen neun, zwölf, 13. und 20. „Dass das Beta des Portfolios etwas unter eins liegt, unterstreicht die Tatsache, dass wir dazu bereit sind in Märkte zu gehen, in denen Investoren nicht stark positioniert sind“, sagt der Portfoliomanager.

Kein Währungshedging

Laut Smith dürfen einzelne Märkte höchstens 25 Prozent des Portfolios ausmachen. Im Rahmen des Investmentprozesses werden auch ETFs eingesetzt, allerdings darf das ETF-Exposure nicht mehr als zehn Prozent ausmachen. Das Währungsrisiko wird wiederum nicht gehedgt. „Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass Währungshedging nicht allzu viel bringt“, so Smith.

Performance seit Auflage: +21,2 Prozent

Der Ignis International Emerging Markets Select Value Fund hat seit seiner Auflegung im Dezember 2005 eine Performance von +21,2 Prozent (auf Eurobasis, Anm.) erzielt. Die Benchmark der Lipper Global Equity Emerging Markets Global hat über denselben Zeitraum ein Plus von 42,7 Prozent erzielt. Seit Jahresbeginn hat der Fonds ein Minus von 16,1 zu Buche stehen, was laut Smith an den schwierigen Marktumfeld liegt. (Performance Daten per 31.08.2011)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.