„Rezession vermeidbar“

Für Christian Eckert, Leiter des Rentenfondsmanagements von Union Investment, ist eine Rezession vermeidbar – obwohl die Wahrscheinlichkeit zuletzt zugenommen habe. Positiv stimmt den Experten, dass sich die Unternehmen in einer guten Verfassung befinden würden. „Die Realwirtschaft ist gesund“, meint er. Funds | 25.10.2011 04:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Kein „Big Bang“

Dass sich der Spreadanstieg in der Eurozone trotz des Krisenmanagements weiter fortsetzt, drückt für Eckert vor allem eines aus: „Die Rentenanleger glauben nicht daran, dass die Probleme in den Griff gebracht werden können. Dementsprechend ist weiter die Politik gefragt.“ Der Experte geht davon aus, dass es nicht zu einem einmaligen „Big Bang“ kommen wird, sondern die Lösungen schrittweise umgesetzt werden.

Euro-Austritt keine Lösung

Ein Austritt einzelner oder mehrerer Länder aus der Euro-Zone stellt für Eckert keine Lösung dar, sondern würde vielmehr den Weg in eine Rezession ebnen. „Denn neben hohen Abschreibungen bei den europäischen Banken würde die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Exportindustrie extrem geschwächt und das Land als Wachstumslokomotive für Europa ausfallen“, so Eckert.

Strukturreformen notwendig

„Um mittelfristig wieder das Wachstum steigern zu können, sind Strukturreformen notwendig“, so der Experte weiter. Da es bekanntlich lange dauere, bis etwaige Wachstumsinitiativen greifen, sei es jetzt notwendig Zeit zu gewinnen – unter anderem durch Maßnahmen wie den Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB), Eurobonds oder einen entsprechenden Euro-Rettungsschirm (ESM).

Richtige Balance

Wichtig sei es jedenfalls, dass die richtige Balance zwischen Wachstum und Sparen gefunden wird. „Wer zuviel spart, wächst auch weniger“, so der Experte. Die Kapitalmärkte sieht er in Zukunft stärkeren Schwankungen ausgesetzt, die durch kürzere Wirtschaftszyklen ausgelöst werden. Das bringe auch einen schnelleren Wechsel der Anlagefavoriten mit sich, ebenso wie insgesamt niedrigere Kapitalmarktrenditen.

Gefahren erkannt

Eine Rezession ist für Eckert vermeidbar – „auch wenn die Wahrscheinlichkeit im Moment zugenommen hat“. Die Konjunkturgefahren wären von Politik und Notenbanken erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet worden sein. „Positiv stimmt mich, dass die Unternehmen wesentlich besser dastehen als bei der letzten Rezession und auch weiterhin investieren“, sagt er.

Stabilisierung der US-Wirtschaft

Gegen eine Rezession spreche neben der historisch niedrigen Nettoverschuldung und hohen Liquidität der Unternehmen, auch der deutliche Rückgang des Ölpreises. Darüber hinaus signalisiere der Union-Frühindikator – ein Aggregat verschiedener US-Wirtschaftsindikatoren – bereits wieder eine Stabilisierung der Wirtschaft. „Auch der Markt lässt sich nicht mehr von jeder schlechten Nachricht unter Druck bringen.“

Kein Inflationsproblem

Ein Wehmutstropfen ist für den Experten, dass es in den entwickelten Ländern derzeit kein Inflationsproblem gibt. Anders die Situation in den durch hohe Wachstumszahlen gekennzeichneten Emerging Markets. „Sie können sich auch ein gewisses Maß an Inflation leisten“, so Eckert. Insgesamt lasse jedenfalls auch der Inflationsdruck in den Schwellenländern Markets wieder nach.

Niedrigzinsumfeld

Auf Einjahressicht geht Eckert von einer Abschwächung der globalen Wachstumsdynamik, einer anhaltenden Krise in der Euro-Peripherie sowie weiterhin niedrigen Zinsen aus. Die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen sieht er zwischen 1,20 und 2,50 Prozent angesiedelt, was zweifellos ein Ausdruck einer Rezession bzw. der Gefahr einer Rezession sei.

Aktien attraktiv bewertet

Was die derzeitigen Anlageoptionen betrifft, sprechen für Eckert die gute Verfassung der Unternehmen sowie attraktive Bewertungen für Aktien. Rohstoffe würden sich wiederum nach wie vor in einem strukturellen Aufwärtstrend befinden. Im Rentenbereich empfiehlt er Unternehmensanleihen und Emerging Market Bonds, im Immobilienbereich spricht er von „attraktiven Mietrenditen“.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.