Die besten Fondsmanager Deutschlands

37 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Oktober 2011 von Citywire bewertet, wobei zwei auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Deutschlands, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 17.10.2011 04:50 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Oktober 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 37 Namen, an erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Henrietta Pacquement mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,95. Sie ist für den European Credit Fund Sicav - Elbe EUR 1A1 S1 aus dem Hause European Credit verantwortlich. An zweiter Stelle, ebenfalls mit einem AAA-Rating, findet sich Pieter Busscher (MR 0,90) mit dem SAM Smart Materials Fund C.

Es folgen fünf weitere Neueinsteiger, die im Oktober 2011 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Ahn Lu (MR 0,71) TRP Funds SICAV- Asian ex-Japan Equity I USD
Kentaro Sasaki (MR 0,66) JPM Japan Focus I Acc JPY
David Roberts (MR 0,64) Kames Strategic Global Bond B Inc USD
Philip Milburn (MR 0,64) Kames Strategic Global Bond B Inc USD
Sheldon Lieberman (MR 0,58) Skandia US Value A USD

Weitere 30 Fondsmanager konnten diesen Monat als Neueinsteiger das A-Rating in Deutschland erreichen.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Oktober 2011 in Deutschland ergab elf Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Will Landers (MR 1,10) mit dem BSF Latin American Opportunities Fund A2 USD aus dem Hause BlackRock. Der Fonds ist seit dem 14.11.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +35,52 Prozent p.a.

Anlageziel ist die Maximierung der Gesamtrendite. Der Fonds investiert mindestens 70 Prozent seines Vermögens in Aktienwerte und auf Aktienwerte bezogene Wertpapiere (einschließlich Derivate), die von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung begeben werden, die in Lateinamerika ansässig sind oder dort einen überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Aktivität ausüben. Als Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung werden diejenigen Unternehmen angesehen, die im Zeitpunkt des Erwerbs, gemessen an der Marktkapitalisierung, die unteren 30 Prozent der lateinamerikanischen Börsen repräsentieren.

Auf dem zweiten Platz landete Erik Esselink (MR 1,04) mit dem Invesco Continental European Small Cap Eq USD A. Der Fonds ist seit dem 13.01.1993 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,97 Prozent und eine 5-Jahres Performance von -2,05 Prozent.

Das Fondsmanagement investiert in Aktien kleinerer europäischer Unternehmen, mit Ausnahme von Großbritannien. Für dieses Investment hat der Manager Europa definiert als die Mitglieder der Europäischen Union, Skandinavien, Schweiz, Polen, Ungarn, Tschechei, Slowakei, Türkei und die GUS-Staaten.

Den dritten Platz erreichte wiederum ein BlackRock Fondsmanager mit Michael Constantis (MR 0,99), der sich für den BGF European Growth Fund A2 EUR verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 14.10.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +6,01 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -0,7 Prozent.

Der Fonds zielt auf maximalen Gesamtertrag ab. Der Fonds investiert mindestens 70 Prozent seines Gesamtvermögens in Aktienwerte von Unternehmen, die in Europa ansässig sind oder einen überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit in Europa ausüben. Der Fonds konzentriert sich besonders auf Unternehmen, die nach Einschätzung des Anlageberaters wachstumsorientierte Merkmale wie überdurchschnittliche Wachstumsraten bei Erträgen oder Umsätzen sowie hohe oder steigende Kapitalverzinsung aufweisen.

Platz vier erreichte Pauli Laursen (MR 0,97) mit dem ISI BRIC Equities aus dem Hause Sydinvest. Der Fonds ist seit dem 15.11.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +9,18 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,76 Prozent p.a.

Das Fondsvermögen wird überwiegend in Aktien von Gesellschaften angelegt, die in Brasilien, Russland, Indien und China ansässig sind. Gesellschaften in Hongkong, die in China ihre Hauptaktivitäten ausüben, gelten als in China ansässig. Der Fonds ist auf langfristige Ertragsmaximierung ausgerichtet.

Ihm folgt Henrietta Pacquement (MR 0,95), die sich für den European Credit Fund Sicav - Elbe EUR 1A1 S1 verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 04.12.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,67 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -2,9 Prozent p.a.
Der regionale Schwerpunkt liegt im europäischen Raum.

Platz sechs ging an Ollie Beckett (MR 0,95) mit dem Henderson Gartmore Pan European Smaller Cos EUR A. Der Fonds ist seit dem 29.09.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,78 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,3 Prozent p.a.

Der Fonds investiert vorrangig in europäische Nebenwerte sowie in solche, die einen wesentlichen Teil ihrer Gewinne aus Europa beziehen. Es besteht keine festgelegte geographische Portfolio-Gewichtung. Die Länder- und Branchengewichtungen beruhen auf einer Einzeltitelauswahl. Pro Jahr finden im Durchschnitt mehr als 300 Treffen mit Unternehmen statt. Durch den direkten Kontakt zur Unternehmensleitung ist das Fondsmanagement in der Lage, die Marktposition sowie die Wachstumsaussichten eines Unternehmens richtig einzuschätzen und zu bewerten, ob das Management im Interesse der Aktionäre handelt.

Auf Platz sieben folgt Geoff Hoare (MR 0,94) mit dem JPM Japan Strategic Value A Acc JPY. Der Fonds ist seit dem 30.11.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,22 Prozent p.a.

Anlageziel ist langfristiges Kapitalwachstum. Der Fonds investiert mindestens 67 Prozent seines Vermögens in ein substanzwertorientiertes Portfolio aus Aktien und aktienbezogenen Wertpapieren von Unternehmen mit Sitz in Japan.

Platz acht belegt Albert Abehsera (MR 0,91) mit dem UBAM IFDC Japan Equity I Cap JPY aus dem Hause IFDC Ltd. Der fonds ist seit dem 29.12.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +1,6 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -8,27 Prozent p.a.

Dieser Teilfonds mit JPY als Referenzwährung wird in Aktien und gleichartige Wertpapiere angelegt (und zwar mindestens zwei Drittel des Gesamtvermögens) sowie zu höchstens einem Drittel des Gesamtvermögens in Warrants auf Wertpapiere, Wandelanleihen und Rentenpapiere mit Warrants auf Wertpapiere, die mindestens zu zwei Dritteln des Gesamtvermögens von Gesellschaften ausgegeben werden, die in Japan (i) ihren Sitz haben oder (ii) eine ihrer Hauptgeschäftstätigkeiten ausüben oder (iii) als Holding-Gesellschaften wesentliche Beteiligungen in Gesellschaften mit Sitz in Japan halten.

Ihm folgt Thorsten Winkelmann (MR 1,01) mit dem Allianz RCM Europe Equity Growth - W - EUR. Der Fonds ist seit dem 13.01.1997 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +12,59 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,45 Prozent.

Ziel des Fonds ist es, ein langfristiges Kapitalwachstum durch Anlagen in europäische Aktien zu erreichen.

Auf dem zehnten Platz landete Pieter Busscher (MR 0,90) mit dem SAM Smart Materials Fund C. Der Fonds ist seit dem 02.10.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,56 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,1 Prozent p.a.

Der Fonds investiert mindestens zwei Dritteln seines Vermögens in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungspapiere von Unternehmen mit Sitz oder dem überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in anerkannten Ländern, die Technologien, Produkte oder Dienstleistungen mit Bezug zum Abbau von oder effizienten Umgang mit Rohstoffen, der Rückführung von verbrauchten Ressourcen oder neuen, alternativen Materialien anbieten und die eine erhöhte Nachhaltigkeit aufweisen.

Den zehnten und damit letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating erreichte David J Wagner (MR 0,90) mit dem TRP Funds SICAV- US Smaller Companies Equity I USD aus dem Hause T Rowe Price. Der Fonds ist seit dem 28.09.2011 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,59 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,73 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in ein breit diversifiziertes Portfolio aus US-amerikanischen Small Caps. Dabei werden sowohl Wachstums- als auch Substanzwerte berücksichtigt. Entscheidungsgrundlage ist ein aufwendiges Fundamentalresearch.

´Uppers´ im Oktober 2011

Die Liste jener Fondsmanager, die im Oktober 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits genannten Will Landers, Erik Esselink, Michael Constantis, Pauli Laursen, Henrietta Pacquement, Ollie Beckett, Geoff Hoare, Albert Abehsera, Albert Abehsera, Thorsten Winkelmann, Thorsten Winkelmann, Pieter Busscher und David J Wagner angeführt.

Ebenso finden sich noch folgende Fondsmanager unter den ´Uppers´ ins AAA-Rating: Rüdiger Kerth (MR 1,03) mit dem BBV Fonds Union aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 07.02.1986 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,57 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,76 Prozent p.a.

Das Fondsmanagement investiert vorzugsweise in festverzinsliche Euro-Wertpapiere. Darüber hinaus können auch ausgewählte Fremdwährungsanleihen hinzugenommen werden.

Ihm folgt Fabio Di Giansante (MR 0,93), der sich für den Pioneer Funds Euroland Equity I No Dis EUR verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 05.11.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,87 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -3,83 Prozent p.a.

Anlageziel ist Kapitalwachstum mit regelmäßigen Dividendenerträgen. Der Fonds investiert sein Vermögen schwerpunktmäßig in großkapitalisierte Unternehmen aus Euro-Mitgliedsstaaten.

Ebenso konnten Philip Rodrigs (MR 0,9) mit dem Investec UK Smaller Companies A Acc Net; Jeroen Huysinga (MR 0,89) mit dem JPM Global Focus X Acc EUR; und Felix Meier (MR 0,87) mit dem Credit Suisse Equity (Lux) Small&Mid Cap Germany B ein AAA-Rating in Deutschland erreichen.

Es folgen weitere 38 ´Uppers´ im Oktober 2011, die das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Hans van de Weg (MR 0,86) ING (L) Invest Europe Opportunities I Cap EUR
Mark Davids (MR 0,84) JPM Japan Strategic Value A Acc JPY
Alo Kullamaa (MR 0,84) SEB Sicav 1 - SEB Eastern Eur ex Russia C EUR
Duilio R. Ramallo (MR 0,83) Robeco US Premium Equities I USD
Thomas Ognar (MR 0,75) Wells Fargo (LUX) WW US All Cap Growth I USD
Justin Abercrombie (MR 0,74) Schroder ISF QEP Global Quality EUR I Acc
Jean-Louis Scandella (MR 0,73) Comgest Growth GEM Promising Companies Cap
Julie Dean (MR 0,72) Cazenove UK Equity X EUR
Louisa Lo (MR 0,71) Schroder ISF Emerging Asia I Acc
Ahn Lu (MR 0,71) TRP Funds SICAV- Asian ex-Japan Equity I USD
Don Fitzgerald (MR 0,70) Tocqueville Value Europe I
Sébastien Lemonnier (MR 0,70) Tocqueville Value Europe I
Magdalene Miller (MR 0,69) Standard Life SICAV China Equities D
Matthias Born (MR 0,67) Allianz RCM Euroland Equity Growth - W - EUR
Kentaro Sasaki (MR 0,66) JPM Japan Focus I Acc JPY
Douglas Turnbull (MR 0,66) Neptune China A Acc GBP
Lorenzo Carcano (MR 0,66) Metzler European Focus Fund
David Roberts (MR 0,64) Kames Strategic Global Bond B Inc USD
Philip Milburn (MR 0,64) Kames Strategic Global Bond B Inc USD
David Dudding (MR 0,64) Threadneedle European Select Inst Acc EUR
Frank Lübberstedt (MR 0,63) ACATIS CHAMPS SEL - ACATIS AKTIEN DEUTSCHLAND ELM
Gregor Trachsel (MR 0,63) Warburg Value Fund - Anteilklasse A
Michael Krautzberger (MR 0,62) BGF Euro Bond Fund A2 EUR
Cormac Weldon (MR 0,62) Threadneedle American Inst Acc USD
Tim Albrecht (MR 0,62) DWS Deutschland
Henrik Husted Knudsen (MR 0,61) Danske Invest Europe A
Volker Riehm (MR 0,60) H & A Lux Unternehmerfonds I B
Franz Weis (MR 0,60) Comgest Europe
Lee Freeman-Shor (MR 0,60) Skandia European Best Ideas A EUR
Larry J Puglia (MR 0,60) T Rowe US Blue Chip Equity J USD
Manfred Piontke (MR 0,60) FPM Funds Stockpicker Germany Small/Mid Cap
Martin Wirth (MR 0,60) FPM Funds Stockpicker Germany Small/Mid Cap
Robert Beer (MR 0,60) LuxTopic - Aktien Europa
Udo Sutterlüty (MR 0,59) SUNARES Sustainable Natural Resources
Peter Bodis (MR 0,59) Pioneer Funds Austria - Eastern Europe Stock A
Mark Stoeckle (MR 0,59) BNP Paribas L1 Equity USA Growth I C
Sheldon Lieberman (MR 0,58) Skandia US Value A USD
Ina Goedhart (MR 0,58) Delta Lloyd L Bond Euro B Cap

Es folgen weitere 72 ´Uppers´ im Oktober 2011, die das A-Rating erreichen konnten.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Oktober 2011 ist Robrecht Wouters (MR 2,01) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +12,53 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,37 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.

Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Roberto Cominotto (MR 1,98) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Das Anlageziel der Gesellschaft ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln des Vermögens des Fonds in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungswertpapiere und Beteiligungswertrechte von Unternehmen der konventionellen sowie der alternativen Energiewirtschaft oder Unternehmen, deren Haupttätigkeit darin besteht, Beteiligungen an solchen Unternehmen zu halten oder solche Unternehmen zu finanzieren und die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in anerkannten Ländern haben.

Den dritten Platz der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Rick Patel (MR 1,65) mit dem Fidelity Funds - US Dollar Bond A-USD. Der Fonds ist seit dem 12.11.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,94 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,38 Prozent p.a.

Der nicht-staatliche Anteil der Fondsinvestitionen besteht aus Anleihen, die nachgeordnete Regierungsbehörden und supranationale Einrichtungen emittiert haben sowie aus einer breiten Palette von Unternehmensanleihen. Der Fonds hält auch US-Staatspapiere (Treasuries) und nicht-US-amerikanische Staatsanleihen, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fondsmanager wendet eine Methode an, die darauf abzielt, bei niedrigerer Volatilität kontinuierlich höhere Erträge als der Vergleichsindex zu erzielen.

Liste der AAA-Gereihten im Oktober 2011

Alle Performance Daten per 30.09.2011

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.