Fondsvermögen steigt leicht

Das Vermögen der in der Statistik erfassten Anlagefonds betrug im September 2011 rund 615 Mrd. CHF, das sind rund 4 Mrd. CHF mehr als noch im Vormonat. Die Abflüsse betrugen knapp 5 Mrd. CHF und widerspiegeln die heutige Verunsicherung der Anleger. Funds | 20.10.2011 11:18 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Per Ende September 2011 betrug das Totalvolumen der in der Statistik von Swiss Fund Data AG und Lipper erfassten Anlagefonds 614.7 Mrd. CHF, davon entfielen rund 221.2 Mrd. CHF auf Fonds für institutionelle Investoren, welche in letzter Zeit an Boden gewinnen und über einen Drittel des Gesamtmarktes ausmachen. Davon entfielen 163 Mrd. CHF auf Schweizer Fonds für qualifizierte Anleger, knapp 55 Mrd. CHF auf institutionelle Anteilsklassen ausländischer, in der Schweiz zum Vertrieb zugelassener Fonds. Vor allem institutionelle Anleger wie Pensionskassen haben einen ständigen Anlagebedarf und können nicht einfach auf „bessere Zeiten“ hoffen bzw. verzeichnen, wenn überhaupt, tiefere Rücknahmen als Publikumsfonds.

Im Vergleich mit dem Vormonat erhöhten sich die Anteilsrücknahmen im September getrieben durch die Ängste um eine Verlangsamung der Weltkonjunktur sowie eine Verschlimmerung der Eurokrise. Mit 4.7 Mrd. CHF waren es die höchsten monatlichen Abflüsse seit Oktober 2008. Trotzdem stiegen die in Schweizer Franken gemessenen Vermögen um rund 3.6 Mrd. CHF. Denn die Intervention der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zur faktischen Anbindung des Schweizer Frankens an den Euro führte zur Höherbewertung aller auf Fremdwährungen lautenden Fonds, insbesondere Geldmarkt- und Obligationenfonds. Denn vom Gesamtvolumen am Fondsmarkt Schweiz führen nur 48% ihre Bücher in Schweizer Franken, während die übrigen 52% auf Fremdwährungen lauten, davon allein 26% auf Euro und 22% auf US-Dollar.

Infolge des Eingriffs der SNB blieben aber auch die Aktienfonds, trotz Mittelrückzügen in der Höhe von rund 2 Mrd. CHF, aus Schweizer Franken Sicht von grösseren Verlusten verschont. Zum Vergleich: In US-Dollar gemessen verlor der MSCI World TR Index in Berichtsmonat -8.6%, in Schweizer Franken gemessen gewann der Index aber +3.0%.

Nur wenige Fondstypen, wie Rohstoff- und Edelmetallfonds, „Money Market CHF“ sowie „Bond Global Corporates“ konnten in bescheidenem Umfang Neugeld generieren. Infolge des Einbruchs der Edelmetallpreise nahmen die Vermögen der übrigen Fonds, ohne Nettomittelflüsse, um rund 1.9 Mrd. CHF ab. „Diese Entwicklung bestätigt das Ausmass der Verunsicherung der Publikumsanleger. Da sich die Unsicherheit an den Märkten weiter zugespitzt hat, nimmt ihre Ratlosigkeit zu – sie suchen offenbar nur noch einen möglichst sicheren Hafen für ihre Ersparnisse“, sagte Dr. Matthäus Den Otter, Geschäftsführer des Swiss Funds Association SFA.

Entwicklung des Fondsmarkts Schweiz im September 2011 (Beträge in Mio. CHF)

Top 10 Anbieter am schweizerischen Fondsmarkt (Beträge in Mio. CHF)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.