Gute Einstiegspunkte bei Schwellenländern

Für Thanasis Petronikolos, Manager des Baring Emerging Markets Debt Local Currency Fund (IE00B1L2TN78), spricht nicht nur das starke Performancepotenzial für in Lokalwährungen denominierte Schwellenländeranleihen. Funds | 01.11.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

An der Assetklasse schätzt er auch, dass sie sich nach Börseturbulenzen oder Krisen vergleichsweise schnell erholt. „Genau dann sollten Investoren auch kaufen“, sagt Petronikolos.

Kein sicherer Hafen

„Schwellenländer-Staatsanleihen sind kein sicherer Hafen“, stellt Petronikolos unmissverständlich klar. So werde die Assetklasse von Börsenschocks und Krisen durchaus beeinflusst. „Allerdings hat es nur zwölf Monate gedauert bis das Vorkrisenniveau wieder erreicht werden konnte“, sagt er. Auch die im September eingefahrenen Verluste wären im Oktober wieder zu einem Drittel aufgeholt worden.

Schwächephasen nutzen

Gerade die angesprochenen Schwächephasen stellen für den Barings-Experten gute Einstiegspunkte dar. „Das schlechteste was Investoren tun können ist zu diesen Zeitpunkten zu verkaufen.“ Diese Widerstandsfähigkeit sei auf die starke fundamentale Ausgangslage der Emittentenländer zurückzuführen, die die Assetklasse auch mittel- und langfristig treiben sollte.

Geringere Korrelation

Zur Portfoliodiversifizierung eignet sich die Assetklasse nicht zuletzt wegen der geringen Korrelation zu anderen Fixed Income-Segmenten, so Petronikolos. Gegenüber globalen Anleihen liege sie bei 0,52, gegenüber US-Anleihen sogar bei lediglich 0,13. Etwas mehr würden Schwellenländer-Lokalwährungsanleihen wiederum mit High Yield-Anleihen (0,66) und Aktien – sprich dem S&P 500 (0,70) – korrelieren.

Hohes Aufwertungspotenzial

Eine der wichtigsten Performancequellen – sowohl mittelfristig als auch langfristig – stellt für Petronikolos das Aufwertungspotenzial der Schwellenländerwährungen gegenüber Währungen aus den entwickelten Ländern dar. „Auch das ist auf die starke fundamentale Ausgangslage zurückzuführen“, meint er. Schwellenländerwährungen wären seiner Meinung nach im Durchschnitt unterbewertet.

Starke Performanceerwartung

Durch die Währungsaufwertung erwartet der Experte einen Performancebeitrag von rund fünf bis sechs Prozent. Attraktiv wären auch die im Vergleich zu den entwickelten Ländern weitaus attraktiveren Kuponzahlungen von rund sechs Prozent. „Insgesamt können Investoren mit einer durchschnittlichen jährlichen Performance von rund zwölf Prozent rechnen“, sagt Petronikolos.

14 Länder im Portfolio

Derzeit befinden sich mehr als 180 Wertpapiere aus 14 Ländern im Portfolio. Die durchschnittliche Duration liegt bei 4,5, die Rückzahlungsrendite bei 6,68. Übergewichtet gegenüber der Benchmark (JPM GBI-EM Global Diversified, Anm.) sind derzeit Ungarn, Brasilien, Mexiko und Polen, untergewichtet wiederum Thailand, Peru, Türkei und Russland. 

Ungarn übergewichtet

Die starke Gewichtung Ungarns (Anteil am Portfoliovolumen: 10,5 Prozent) führt Petronikolos  auf die attraktiven Bewertungen und den billigen Forint zurück. „Das Land kann sowohl mit einem Außenhandels- als auch einen Leistungsbilanzüberschuss aufwarten. Gleichzeitig hat die Regierung mehrmals betont, dass sowohl die Verschuldung als auch das Defizit reduziert werden sollen“, sagt er.

Hohes Exposure zu Liquidität

Das größte mit Schwellenländer-Lokalwährungsanleihen verbundene Risiko ist für den Barings-Experten mangelnde Liquidität. Dementsprechend habe man sich auch für ein hohes Exposure zu Liquidität entschieden – obwohl das die Fondsrichtlinien eigentlich nicht vorsehen würden. Petronikolos versichert, dass das Portfolio innerhalb von wenigen Stunden liquidiert werden kann.

YTD-Performance: -5,27 Prozent

Gemanagt wird der Fonds auf Basis einer „rigorosen“ Makro-Fundamentalanalyse. Dabei werden verschiedene Szenarien berücksichtigt – und das anscheinend mit Erfolg: Im Vorjahr konnte eine Performance von +17,4 Prozent erzielt werden. Heuer steht ein vorläufiges Minus von 5,27 Prozent zu Buche (Anm., YTD per 24.10.2011). Die Benchmark hat über denselben Zeitraum eine Performance von +1,82 Prozent vorzuweisen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.