Das Thema Nachhaltigkeit neu definieren

Philipp Musil, MBA, Fondsmanager des SemperExtraFinancials One Fonds, spricht exklusiv mit e-fundresearch über das Management und die Strategie dieses neu aufgelegten Fonds, wie er Mehrwert für die Anleger generiert und seine Einschätzung der derzeitigen Marktlage. Funds | 26.10.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

e-fundresearch: Herr Philipp Musil, MBA, Sie sind Fondsmanager des SemperExtraFinancials One Fonds (ISIN: AT0000A0PLR9). Seit wann sind Sie für das Management dieses Fonds verantwortlich?
 
Musil: Der Fonds wurde am 23.5.2011 gegründet.
 
e-fundresearch: Orientieren Sie sich an einer Benchmark? Wenn ja, an welcher?
 
Musil: Der SemperExtraFinancials One Fonds hat keine offizielle Benchmark. Jedoch dient uns der DJ Euro Midcap Index als Referenz.
 
e-fundresearch: Managen Sie aktuell auch noch andere Fonds oder Mandate?
 
Musil: Ja, natürlich! Unter anderem im Publikumsbereich einen reinen Aktienfonds, den SemperShare Global, und einen gemischten Fonds, den SemperPension Benefit.
 
e-fundresearch: Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie derzeit verwalten?
 
Musil: Die Semper Constantia Privatbank veröffentlicht keine spezifischen Assetklassenvolumina.
 
e-fundresearch: Zur Performance: welche Ergebnisse konnten Sie seit Beginn des Jahres und in den letzten fünf Kalenderjahren, d.h. 2006 und 2007, 2008, 2009, 2010 erzielen? Sowohl absolut als auch relativ gegenüber der relevanten Benchmark.
 
Musil: Performance absolut seit 23.5.2011 bis 21.10.2011: – 13,36%
Performance relativ zum DJ Euro Midcap Index:  + 7,45%
 
e-fundresearch: Wie sind Sie selbst mit Ihrer Leistung in den Vorjahren und in diesem Jahr zufrieden?
 
Musil: Es wäre weit verfrüht, von einer zufriedenstellenden Leistung zu sprechen, da der Betrachtungszeitraum noch viel zu kurz ist. Aber so wie der Fonds - trotz Einrechnung aller Gründungs- und Erstinvestitionskosten - bis dato performt, kann man mit Recht von einem gelungenen Start sprechen.

Ganz überraschend kam diese gute relative Performance jedoch nicht zustande, da die angestellten Backtests bereits eine Outperformance in Aussichten stellten. Aber natürlich ist Freude über eine Outperformance bei einem „echten“ realen Portfolio groß.
 
e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in diesem Zusammenhang als sehr gut, mittelmäßig und enttäuschend bezeichnen?
 
Musil: Aufgrund der kurzen Laufzeit seit Fondsauflage können hierzu keine Angaben gemacht werden.
 
e-fundresearch: Wie können Sie durch Ihre Leistung Mehrwert für Ihre Anleger schaffen?
 
Musil: Der SemperExtraFinancials One verfolgt einen neuartigen Zugang, der das Thema Nachhaltigkeit neu definiert.

Prinzipiell ist das Anlageuniversum auf Euroland Midcap-Titel beschränkt. Die Selektion der Unternehmen folgt einem zweigeteilten Ansatz. Einerseits werden die Aktien nach ihren Softfacts (den sogenannten „Extra Financials“) bewertet und andererseits nach klassischen Kennzahlen zur Bewertung eines Unternehmens. Unter dem Strich kann man von einem ganzheitlichen Analyseansatz sprechen.
Die Innovation besteht jedoch eindeutig in der Bewertung von „Extra Financials“. Die Münchener Research Firma „The Value Group“ hat eine Analyse der Unternehmensbewertung entwickelt, die rein auf der Betrachtungsweise von nicht-finanziellen Kennzahlen beruht. „Extra Financials“ sind jene Daten von Unternehmen, die üblicherweise nur gering bis zumeist überhaupt nicht in die klassische Unternehmensbewertung einfließen. Als Beispiel dient hierzu zB die quantitative Bewertung von Humankapital oder des Innovationskapitals. The Value Group erstellt nach einem eigens definierten Kernwerttreibermodell ein Ranking der zu investierenden Aktien aus dem Anlageuniversum.
 
Parallel dazu wird das Aktienuniversum nach einem proprietären Value-Modell gescreent. Dieses Modell lehnt sich an die Grundsätze einer wertorientierten Analyse von Unternehmen nach Benjamin Grahams und David L. Dodds „Security Analysis (1934)“ an. Kriterien für ein positives Scoring wären hierbei zB ein geringer Verschuldungsgrad oder langfristige Stabilität der Gewinne und Ausschüttungen.
 
Zur Portfoliobildung werden beide Modellrankings gegenübergestellt und mit einer Gewichtung von 75% Extra Financials und 25% proprietäre Unternehmensbewertung versehen. Die ersten 50 Aktien mit dem höchsten Gesamtscore stellen das zu investierende Portfolio dar. Die Berechnungen werden monatlich wiederholt, wobei sich das Scoring der nicht-finanziellen Kennzahlen naturgemäß nur viermal im Jahr zu den Bilanzstichtagen ändert.
 
Rückblickend auf die erfolgreichen Backtests und den seit Auflage des Fonds überaus guten realen Performancedaten, können wir zu Recht von einem Produkt mit einem Added Value für unsere Anleger sprechen.
 
e-fundresearch: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?
 
Musil: Meine Berufslaufbahn begann 1997 als Junior Portfolio Manager bei der Asset Management GmbH der Bank Austria.
 
e-fundresearch: Was waren bisher Ihre größten Erfolge und Misserfolge in Ihrer Fondsmanager Karriere?
 
Musil: Jeder Investor hat eine bestimmte Art zu investieren. Märkte sind oft sehr wankelmütig und lassen in der Langfristigkeit richtige bzw. gute Modelle kurzfristig schlecht aussehen und vice versa. Dh zu jeder Zeit in allen Marktzyklen den Stein des Weisen (Investierens) zu finden, ist praktisch unmöglich. Aber mit dem zuvor vorgestellten ganzheitlichen Ansatz der Analyse von Unternehmen kommen wir dem schon sehr nahe, was ich jedenfalls als Erfolg erachten würde.
 
e-fundresearch: In welchem Kapitalmarktumfeld bewegen wir uns Ihrer Ansicht nach derzeit?
 
Musil: Aktuell regiert viel zu viel Politik die Märkte. Auch wenn das Sprichwort „Politische Börsen haben kurze Beine“ anderes suggeriert, gehe ich davon aus, dass dieser Umstand noch länger anhalten wird. Dies bedeutet sehr eratische Börsen, wo oftmals starke Kursbewegungen einkalkuliert werden müssen. Eine wirtschaftliche Strukturreform, die aus aktuellem Anlass unumstößlich geworden ist, braucht viel Zeit. Börsen reagieren in diesen Zeiten oftmals irrational, weil Unsicherheit über die Zukunft besteht. Anleger müssen sich wohl weiter auf hoch volatile Märkte einstellen.
 
e-fundresearch: Wie agieren Sie in diesem Umfeld?
 
Musil: In diesem Umfeld ist Defensive Trumph. Als österreichische Privatbank ist generell unsere Devise in wertorientierte und im ökonomischen Sinn nachhaltige Unternehmen zu investieren. In einem solch schwierigen Umfeld ist eine fokussierte Unternehmensauswahl, die einem ganzheitlichen Ansatz entspricht, von absolutem Vorteil.
 
e-fundresearch: Was sind die speziellen Herausforderungen in der aktuellen Situation?
 
Musil: Jene Unternehmen zu vermeiden, die in stürmischen Zeiten an Fahrt verlieren oder - noch schlimmer - untergehen.
 
e-fundresearch: Welche Ziele haben Sie bis zum Ende des Jahres und mittelfristig für die kommenden 3-5 Jahre?
 
Musil: Unser Ziel bleibt ganz klar die bestehende Outperformance weiter auszubauen, den neuen Bewertungsansatz publik zu machen und natürlich weitere Investoren von diesem Ansatz zu überzeugen.
 
e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in drei Jahren als sehr gut, neutral und enttäuschend empfinden?
 
Musil: Wenn oben genannte Kriterien erfüllt werden, ist dies sicher als Erfolg zu werten. Wenn wir es hingegen nicht schaffen, zahlreiche neue Investoren mit diesem neuen nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz zu überzeugen, wäre das schon enttäuschend.
 
e-fundresearch: Gibt es für Sie Vorbilder?
 
Musil: Menschen die niemals stehen bleiben, immer weiter kommen und trotzdem den Bezug zur Realität nicht verlieren.
 
e-fundresearch: Was motiviert Sie als Fondsmanager in Ihrem Job?
 
Musil: Das eigenständige Arbeiten und dass mein Hobby zum Beruf wurde.
 
e-fundresearch: Was wollen Sie noch erreichen bzw. was sind Ihre weiteren Ziele als Fondsmanager?
 
Musil: Weitere Investoren von unserem Credo des werthaltigen Investierens zu überzeugen.
 
e-fundresearch: Welchen Beruf würden Sie gerne ausüben, wenn Sie nicht Fondsmanager wären?
 
Musil: Da gibt es mehrere, aber da ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe, habe ich mir über etwaige andere Jobs noch keine Gedanken gemacht.

e-fundresearch: Herzlichen Dank für das Interview!

 


 

Download Dokumente:

Folder des SemperExtra Financials One

Factsheet des SemperExtra Financials One

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.