Die Liste der im November 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 59 Namen. An erster Stelle und damit einziger und führender Neueinsteiger mit einem AAA Rating ist Victor Verberk mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,18. Er zeichnet sich für den Robeco Euro Credit Bonds I EUR verantwortlich.
Es folgen weitere 9 Neueinsteiger, die im November 2011 das erste Mal von Citywire geratet wurden und das AA-Rating erreichten. Diese sind der Reihe nach:
Peter Lees (MR 0,82) F&C Enhanced Alpha UK Equity I GBP
Birgitte Olsen (MR 0,79) Bellevue F (Lux) BB Entrepreneur Europe I EUR
Jean Oliver Neyrat (MR 0,77) HSBC GIF Euro Credit Bond ZD EUR
Stefan Raetzer (MR 0,74) Allianz RCM Euroaktien - A - EUR
Pascal Beouf (MR 0,73) UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps Europe (EUR) P-acc
Dieter Gassner (MR 0,67) LGT Bond Fund (USD) B
Paul Varunok (MR 0,67) Franklin US Government I (Mdis) USD
Thomas Angermann (MR 0,65) UBS (Lux) Eq S - Small Caps Europe (EUR) P acc
Tobias Spies (MR 0,64) NESTOR France Fonds
Es folgen weitere 49 Neueinsteiger, die im November 2011 das erste Mal von Citywire geratet wurden und das A-Rating erreichten.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im November 2011 in Österreich ergab neun Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster und zweiter Stelle findet sich das Fondsmanager Team Michael Mon (MR 1,45) und Matthew Sheridan (MR 1,45), die den AllianceBernstein-Emerging Mkts Debt Pf S12 USD aus dem Hause Alliance Bernstein verwalten. Der Fonds ist seit dem 16.09.2008 auf dem Markt und aktuell in Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +21,23 Prozent p.a.
Anlageziel ist eine höchstmögliche Gesamtrendite durch Wertzuwachs und Erträge. Der Fonds investiert mindestens 2/3 in Schuldtitel staatlicher Kreditnehmer und in festverzinsliche Wertpapiere von nicht-US-Unternehmen, die sich auf Länder konzentrieren, die im J.P. Morgan Emerging Markets Bond Index Global vertreten sind und als Schwellenländer eingestuft werden. Dabei legt der Fonds hauptsächlich in auf US-Dollar lautenden Schuldtiteln staatlicher Kreditnehmer und von US-Unternehmen und nicht-US-Unternehmen an.
Auf dem dritten Platz landete Ian Henderson (MR 1,33), Fondsmanager des JPM Global Natural Resources C Acc EUR aus dem Hause JP Morgan. Der Fonds ist seit dem 14.03.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +31,38 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,52 Prozent p.a.
Anlageziel des Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum. Hierzu investiert der Fonds vorwiegend in Aktien von Unternehmen, die mit der Suche nach und Förderung von Rohstoffen, der Raffinierung, Verarbeitung und Vermarktung der Rohstoffe und deren Sekundärprodukten weltweit befasst sind.
Ihm folgt Gregorio Saichin (MR 1,27), der sich für den Pioneer Funds EM Bond Local Currency A Dis Ann USD verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 09.12.2009 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Das Ziel dieses Teilfonds ist die mittel- bis langfristige Wertsteigerung des Kapitals durch Anlagen von mindestens zwei Dritteln seines Gesamtvermögens in einem diversifizierten Portfolio aus auf lokale Währung lautenden Schuldtiteln und schuldtitelbezogenen Instrumenten, die von im Allgemeinen als Schwellenmärkte angesehenen Ländern oder von Ländern emittiert wurden, in denen das Kreditrisiko dieser Instrumente mit Schwellenmärkten verbunden ist.
Platz fünf erreichte Hans van de Weg (MR 1,26) mit dem ING (L) Invest Europe Opportunities I Cap EUR aus dem Hause ING. Der Fonds ist seit dem 04.08.2006 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +20,51 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -0,02 Prozent p.a.
Der Fonds investiert hauptsächlich in ein diversifiziertes Portfolio bestehend aus europäischen Large-Cap-Unternehmen, die eine hohe erwartete Rendite haben. Die Investitionen konzentrieren sich hauptsächlich auf persistente, positive Trends, Bilanzen und Fundamentaldaten.
Auf dem nächsten Platz findet sich Victor Verberk (MR 1,18), Fondsmanager des Robeco Euro Credit Bonds I EUR. Der Fonds ist seit dem 01.04.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,38 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +1,7 Prozent p.a.
Unternehmensanleihen werden anhand einer gediegenen Analyse der Unternehmen ausgewählt. Derivate können zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden: so beispielsweise zur Absicherung von Einzelpositionen, für die Ausnutzung von Kursunterschieden (Arbitrage) und als Leverage, um zusätzliches Engagement in dem Markt aufzubauen.
Platz sieben erreichte Matthias Born (MR 1,13) mit dem Allianz RCM Euroland Equity Growth - W - EUR. Der Fonds ist seit dem 05.07.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 21,16 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +2,81 Prozent p.a.
Ziel der Anlagepolitik ist es, auf langfristige Sicht Kapitalwachstum durch Engagement vorwiegend an den Eurolandaktienmärkten im Rahmen der Anlagegrundsätze zu erwirtschaften. Das Fondsmanagement soll hierbei Aktienwerte erwerben, die nach seiner Einschätzung zusammen mit allen im Teilfondsvermögen vorhandenen Aktienwerten ein auf Wachstumswerte, d. h. auf Aktienwerte mit einem nach seiner Einschätzung im aktuellen Kurs nicht hinreichend berücksichtigten Wachstumspotenzial, ausgerichtetes Aktienportfolio darstellen.
Ihm folgt auf dem vorletzten Platz Reinhold Zeitlhofer (MR 0,92), der sich für den KEPLER Europa Rentenfonds A verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 20.04.1998 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,7 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,34 Prozent p.a.
Der Anlageschwerpunkt liegt auf Anleihen internationaler Emittenten, die in europäischen Währungen (z.B. EUR, GBP, NOK, ...) begeben bzw. in Euro abgesichert (gehedgt) sind.
Platz neun der Aufsteiger ins AAA-Rating belegt Henning Gebhardt (MR 0,92) mit dem DWS Investa. Der Fonds ist seit dem 17.12.1956 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,96 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -1,29 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in Deutsche Standardwerte (Blue Chips) aus dem DAX-Index.
´Uppers´ im November 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im November 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits weiter oben genannten Matthew Sheridan, Michael Mon, Ian Henderson, Gregorio Saichin, Hans van de Weg, Victor Verberk, Matthias Born und Reinhold Zeitlhofer angeführt.
Auf Platz sechs findet sich Tim Albrecht (MR 1,23), Fondsmanager des DWS Deutschland. Der Fonds ist seit dem 20.10.1993 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +16,84 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,16 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in substanzstarke deutsche Standardwerte (Blue Chips) aus dem DAX-Index unter flexibler Beimischung ausgewählter Small Caps und Mid Caps.
Platz neun belegt Alexander Darwall (MR 1,10), der sich für den Jupiter JGF European Growth I EUR verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 14.03.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +16,67 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +1,34 Prozent p.a.
Anlageziel des Fonds ist ein langfristiger Vermögenszuwachs durch die Ausnutzung ausgewählter Anlagechancen in Europa. Der Fonds investiert dabei mindestens 2/3 seines Vermögens in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere europäischer Unternehmen (inklusive Großbritannien), die aus Sicht des Fondsmanagements unterbewertet sind oder gute Wachstumsaussichten aufweisen. Das Management verwendet bei der Titelauswahl überwiegend den Bottom-Up-Ansatz, wobei es dabei nicht zwingend an die Vorgaben der Benchmark gebunden ist.
Ihm folgt Günther Schmitt (MR 1,00) mit dem Raiffeisen-Oesterreich-Aktien R A. Der Fonds ist seit dem 16.10.1989 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,27 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -9,35 Prozent p.a.
Der Raiffeisen-Österreich-Aktien strebt als Anlageziel langfristiges Kapitalwachstum unter Inkaufnahme höherer (kurzfristiger) Risken an. Der Kapitalanlagefonds investiert mindestens 2/3 des Fondsvermögens – nach Abzug der flüssigen Mitteln – in Aktien oder Aktien gleichwertigen Wertpapieren von Unternehmen, die ihren Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Österreich haben. Der Kapitalanlagefonds investiert ferner maximal 1/3 des Fondsvermögens in Obligationen (straight bonds) sowie in Wandel- und Optionsanleihen.
Es folgen weitere vier ´Uppers´ im November 2011 das AAA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Dean Cashman (MR 0,95) M&G Japan A Inc
Andrew Balls (MR 0,93) Allianz PIMCO Rentenfonds - A - EUR
Nick Evans (MR 0,92) Polar Capital Global Technology USD
Ben Rogoff (MR 0,92) Polar Capital Global Technology USD
Es folgen weitere 48 ´Uppers´ im November 2011, die das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Graham French (MR 0,88) M&G Global Basics C Euro Acc
Heiko Veit (MR 0,87) Metzler European Focus Fund
Fred Fromm (MR 0,86) Franklin Gold and Precious Metals A (acc) EUR
Stephen Land (MR 0,86) Franklin Gold and Precious Metals A (acc) EUR
Matt Adams (MR 0,86) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Ronald Schneider (MR 0,85) Raiffeisen-Osteuropa-Rent R A
Greg Mattiko (MR 0,84) JPM Emerging Markets Small Cap B Acc USD
Frank Lingohr (MR 0,83) LINGOHR-EUROPA-SYSTEMATIC-LBB-INVEST
Georg Nitzlader (MR 0,82) Raiffeisen-Euro-Corporates R A
Peter Lees (MR 0,823) F&C Enhanced Alpha UK Equity I GBP
Neil Edwards (MR 0,81) GLG Japan CoreAlpha Eq AA - JPY
Stephen Harker (MR 0,81) GLG Japan CoreAlpha Eq AA - JPY
Jörg Philipsen (MR 0,81) UBS (Lux) Eq Fd - Infrastructure (EUR) P-acc
Birgitte Olsen (MR 0,79) Bellevue F (Lux) BB Entrepreneur Europe I EUR
Ian Simmons (MR 0,78) Magna Latin American D USD
David Weiner (MR 0,78) Neuberger Berman Straus US Equity USD Inst Acc
David Field (MR 0,78) Carmignac Commodities A
Jean Oliver Neyrat (MR 0,77) HSBC GIF Euro Credit Bond ZD EUR
Richard Brody (MR 0,74) M&G North American Value A USD Acc
Stefan Raetzer (MR 0,74) Allianz RCM Euroaktien - A - EUR
Petra Kühl (MR 0,73) Allianz RCM Rohstoffonds - A - EUR
Pascal Beouf (MR 0,73) UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps Europe (EUR) P-acc
Frédéric Leguay (MR 0,71) HSBC GIF Euroland Equity ZC EUR
Edgar Maichel (MR 0,70) Schoellerbank Zinsstruktur Plus T
Brian Gillott (MR 0,70) WIP Opportunistic Equity Fund I USD
Mark de Franco (MR 0,70) WIP Opportunistic Equity Fund I USD
Paul Causer (MR 0,67) Invesco Euro Corporate Bond A Acc
Paul Read (MR 0,67) Invesco Euro Corporate Bond A Acc
Dieter Gassner (MR 0,67) LGT Bond Fund (USD) B
Paul Varunok (MR 0,67) Franklin US Government I (Mdis) USD
Arno Mittermann (MR 0,67) Meinl Core Europe A
Paul DeNoon (MR 0,66) AllianceBernstein-Emerging Mkts Debt Pf S12 USD
JP Scandalios (MR 0,66) Franklin Technology I (acc) EUR
Christoph Bruns (MR 0,66) LOYS Sicav - LOYS Global I
Patrick Vermeulen (MR 0,65) JPM Europe Focus X Acc EUR
Beltran Lastra (MR 0,65) JPM Europe Focus X Acc EUR
Thomas Angermann (MR 0,65) UBS (Lux) Eq S - Small Caps Europe (EUR) P acc
Tobias Spies (MR 0,64) NESTOR France Fonds
John Eisinger (MR 0,64) Janus US All Cap Growth I USD Acc
Richie Freeman (MR 0,63) Legg Mason ClearBridge US Aggr Growth A Dis A USD
Evan Bauman (MR 0,63) Legg Mason ClearBridge US Aggr Growth A Dis A USD
Charles Firmin-Didot (MR 0,63) AXA WF Framlington Talents FC EUR
Gigi Chan (MR 0,63) Threadneedle (Lux)-Asia AU
Jean-Philippe Munch (MR 0,62) HSBC GIF Euro Bond AC EUR
Stephan Thomas (MR 0,62) FT Frankfurt-Effekten-Fonds
Thomas Neuhold (MR 0,62) Gutmann Euro Short-Term Anleihefonds
John Botham (MR 0,62) Aviva Investors European Equity I
Douglas Peebles (MR 0,62) AllianceBernstein-Emerging Mkts Debt Pf S12 USD
Es folgen weitere 104 ´Uppers´ im November 2011, die das A-Rating erreichen konnten.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im November 2011 ist Roberto Cominotto (MR 2,14) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +6,02 Prozent p.a.
Das Anlageziel der Gesellschaft ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalwachstums durch Anlagen zu mindestens zwei Dritteln des Vermögens des Fonds in ein Portfolio sorgfältig ausgewählter Aktien und anderer Beteiligungswertpapiere und Beteiligungswertrechte von Unternehmen der konventionellen sowie der alternativen Energiewirtschaft oder Unternehmen, deren Haupttätigkeit darin besteht, Beteiligungen an solchen Unternehmen zu halten oder solche Unternehmen zu finanzieren und die ihren Sitz oder den überwiegenden Anteil ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit in anerkannten Ländern haben.
Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Robrecht Wouters (MR 2,04) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +20,93 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +1,19 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager Österreichs belegt Rick Patel (MR 1,65) mit dem Fidelity Funds - US Dollar Bond A-USD. Der Fonds ist seit dem 12.11.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,35 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,78 Prozent p.a.
Der nicht-staatliche Anteil der Fondsinvestitionen besteht aus Anleihen, die nachgeordnete Regierungsbehörden und supranationale Einrichtungen emittiert haben sowie aus einer breiten Palette von Unternehmensanleihen. Der Fonds hält auch US-Staatspapiere (Treasuries) und nicht-US-amerikanische Staatsanleihen, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fondsmanager wendet eine Methode an, die darauf abzielt, bei niedrigerer Volatilität kontinuierlich höhere Erträge als der Vergleichsindex zu erzielen.
Liste der AAA-Gereihten im November 2011
Alle Performance Daten per 31.10.2011: