Kein Wunder, dass Investoren aller Couleur darob verunsichert sind und ihre Geldanlagen nur zurückhaltend tätigen. Das stellt den Fonds- und Asset Management-Standort Schweiz vor grosse Herausforderungen, zumal das ökonomische Umfeld noch durch einen Regulierungs-Tsunami ergänzt wird. Innerhalb und ausserhalb der Schweiz gibt es neue regulatorische und steuerliche Bestimmungen und Projekte, denen es Rechnung zu tragen gilt – dies mit entsprechend grossem Aufwand und Kosten. Das anspruchsvolle Umfeld bietet aber gerade für unsere Branche auch Chancen, denn ein aktives Engagement mit kontrollierten Risiken kann sich ausbezahlen. Mehr denn je kommt es heute darauf an, dass die Industrie zusammenhält, die Herausforderungen konsequent anpackt und sich dabei auf eine effiziente und schlagkräftige Interessenvertretung stützen kann.
2011 war daher ein intensives Jahr für die SFA: Im Bereich der Gesetzgebung wurde eine detaillierte, austarierte Stellungnahme zur KAG-Teilrevision erarbeitet, welche zwar grundsätzlich die Stossrichtung unterstützt, aber dennoch darauf abzielt, gewisse Übertreibungen im bundesrätlichen Vorschlag zu korrigieren und zusätzlich – dies war leider kaum vorgesehen – den Produktionsstandort Schweiz für den neuen europäischen «AIFMMarkt » fit zu machen. Die SFA beschränkte sich dabei auf ausgewählte Vorschläge, die mit minimalem gesetzgeberischem Aufwand einen maximalen Nutzen versprechen. Für die Implementierung des KIID in der Schweiz erstellte der Verband die Richtlinien zu den «Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger». Diese sind zurzeit noch bei der FINMA zur Anerkennung als Mindeststandard hängig. Zudem sind wir
daran, unser zweites Standbein «Asset Management» auszubauen. Und last but not least wird die SFA auch im Bereich Public Affairs aktiv; ab 2012 mit einer direkten Präsenz in «Bern». So kann sich die SFA auch im Bundeshaus und darum herum dafür einsetzen, dass die Anpassungen an internationale Standards keine unnötigen «Kollateralschäden» verursachen und die Schweizer Fonds- und Asset Management-Industrie optimal gewappnet ist für die Zukunft in einem neuen internationalen Umfeld.
Weil dies alles viel Anstrengung und Aufmerksamkeit kostet, gilt es vorab ausgiebig Kraft zu tanken und das Alltagsgeschäft zwischenzeitlich etwas ruhen zu lassen. Wir von der Swiss Funds Association SFA wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen besinnliche und erholsame Feiertage sowie viele erfreuliche Momente im neuen Jahr.
Alles Gute !
Vorstand und Geschäftsstelle der SFA
_______________________________
Sie finden die gesamten SFA Winter News 2011 als PDF-Download in unserem Info-Center!