BLOG - ETF-Analyse trotz Kritik nicht verkomplizieren

Die Kritik der vergangenen Monate an börsennotierten Indexfonds (ETFs) hat viele Investoren verunsichert. Sie fragen sich, nach welchen Kriterien sie diese Fonds auswählen sollen und ob ihre alten Maßstäbe angesichts der zuletzt diskutierten Probleme noch genügen. Funds | 15.12.2011 17:15 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Denn die monatelangen Diskussionen um mögliche Risiken von ETFs hat die Investoren eher verunsichert als zur Transparenz der Branche beigetragen. Aber nüchtern betrachtet, gilt für die ETF-Analyse das gleiche Muster wie vor der Kritikwelle.

Die erste Frage, die Investoren sich stellen sollten, ist die nach der Art der Fondsstruktur: Soll der ETF die Wertentwicklung seines Basisindex replizierend nachvollziehen, indem er die Indexpapiere kauft und verkauft? Oder soll er dazu lieber Swap-Derivatgeschäfte mit anderen Marktteilnehmern eingehen?  Ist diese Frage beantwortet, lässt sich daraus die Anzahl der infrage kommenden Anbieter und ETFs deutlich einschränken. Dabei ist zu beachten, dass die meisten Anbieter zwar entweder auf replizierende oder auf Swap-ETFs spezialisiert sind, vielfach aber je nach Fonds unterschiedliche Strukturen wählen.

Die zweite Frage, die sich Investoren stellen sollten, betrifft die Qualität der Indexnachbildung. Dafür bieten sich verschiedene Kennzahlen an. Die wichtigsten davon sind die Korrelation, der Tracking Error, die Wertentwicklung im Vergleich zum Index und das Beta. Während die Korrelation den Gleichlauf mit dem Index misst, stellt der Tracking Error die Abweichung zum Index fest. Über den Vergleich der Wertentwicklungen von Index und ETF können Investoren prüfen, inwieweit das Fondsmanagement in der Lage war, die im Fonds anfallenden Kosten durch Zusatzerträge zu kompensieren. Der Beta-Faktor misst das Ausmaß des Gleichlaufs und beantwortet so die Frage, ob der Fonds die Bewegungen seines Basisindex im gleichen Ausmaß nachvollzieht. Mit diesen vier Kennzahlen lässt sich die bisherige Qualität der Indexnachbildung sehr gut beurteilen.

Meiner Ansicht nach kann jeder Anleger anhand dieser zwei Fragen schnell ein Fondsuniversum definieren, das seinen individuellen Ansprüchen genügt.

BEI SWAPS UND WERTPAPIERLEIHEN NICHT IN DETAILS VERLIEREN

Und was ist mit den Gegenparteirisiken bei Swap- und Wertpapierleihegeschäften, werden sich viele Investoren nun fragen. Denn auf diese beiden Punkte haben ETF-Kritiker in den vergangenen Monaten immer wieder verwiesen. Sie haben hinterfragt, was geschieht, wenn Swap-Partner, welche den Fonds die Indexperformances liefern sollen, zahlungsunfähig werden. Und sie haben darauf aufmerksam gemacht, dass Banken, die sich von ETFs Wertpapiere gegen Gebühr geliehen haben, plötzlich ausfallen und die Wertpapiere nicht an die Fonds zurückgeben können.

Sicherlich können Investoren bei der Analyse börsennotierter Indexfonds noch deutlich tiefer gehen, als es die beiden genannten Fragen ermöglichen. Aber am Ende des Tages bleibt die Frage, ob der entsprechende Mehraufwand auch zu besseren Ergebnissen führt.  Es ist zwar gut zu wissen, welche Papiere beispielsweise innerhalb von ETFs und anderen Fonds zur Besicherung von Derivate- oder Wertpapierleihe genutzt werden. Da sich diese täglich ändern können, ist der Aufwand für diese Analyse jedoch sehr hoch. Das soll nicht heißen, dass Investoren sich nicht um die Inhalte der Portfolios oder die hinterlegten Sicherheiten kümmern sollen. Allerdings gilt es, dabei trotz der immer wieder hervorgebrachten Bedenken Augenmaß zu behalten.
 
Investoren sollten im Hinterkopf behalten, dass ETFs der gleichen Regulierung unterliegen wie alle anderen Investmentfonds auch. Und sie sollten die ETF-Analyse angesichts der jüngsten Kritik nicht komplexer machen, als es die Fonds selbst sind.


Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters.


Über den Autor Detlef Glow, MBA (UoW):

Glow begann im Jahr 2005 als Leiter der Fondsanalyse für Deutschland und Österreich bei Thomson Reuters - Lipper. Seit Anfang 2007 war er dort Leiter der Fondsanalyse für Zentral-, Nord- und Osteuropa. Seit Herbst 2010 ist Herr Glow Head of Lipper EMEA Research und damit Leiter der Fondsanalyse Europa, Mittlerer Osten und Afrika. Zuvor war er als Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Wealth Management GmbH in Bad Homburg als Portfoliomanger für vermögende Privatkunden tätig. Seine Karriere begann Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fondsanalyse sowohl für das quantitative als auch das qualitative Fondsresearch der tecis Asset Management AG verantwortlich war.


Hier gelangen Sie zur Community-Page (nur für professionelle Investoren!).


Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.