Die besten Fondsmanager Deutschlands

44 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Dezember 2011 von Citywire bewertet, wobei fünf auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Deutschlands, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 19.12.2011 04:35 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Dezember 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 44 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Tom Musmanno mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,47. Er ist für den BGF Fixed Income Gbl Opportunities A2 USD aus dem Hause BlackRock verantwortlich.

Ihm folgt auf Platz zwei Donald Quigley (MR 1,19), Fondsmanager des Julius Baer BF Dollar-USD C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Platz drei belegt Karl-Heinz Walz (MR 1,18) mit dem RW Portfolio Strategie UI aus dem Hause Roecker & Walz Vermoegensverwaltung. Es folgt Norbert Hagen (MR 1,17), Fondsmanager des Leonardo UI aus dem Hause I.C.M. Investmentbank. Der fünfte und damit letzte Platz der Neueinsteiger ins AAA-Rating wird von Christoph Bost (MR 1,04) mit dem Globo I aus dem Hause Schöllerbank belegt.

Es folgen weitere drei Neueinsteiger, die im Dezember 2011 das erste Mal von Citywire geratet wurden und das AA-Rating erreichten. Diese sind der Reihe nach:

Stuart Spodek (MR 0,929) BGF Fixed Income Gbl Opportunities A2 USD
Owen Dwyer (MR 0,911) Pioneer Funds Gold and Mining I No Dis EUR
Ralph Weber (MR 0,783) Julius Baer Strategy Balanced-EUR B

Es folgen weitere 36 Fondsmanager, die im Dezember 2011 das erste Mal von Citywire geratet wurden und das A-Rating erreichten.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Dezember 2011 in Deutschland ergab 24 Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Tom Musmanno (MR 1,47) mit dem BGF Fixed Income Gbl Opportunities A2 USD. Der Fonds ist seit dem 31.01.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,91 Prozent p.a.

Der Fonds zielt auf eine absolute Rendite in Euro ab. Der Fonds investiert mindestens 70 Prozent seines gesamten Nettofondsvermögens in erstklassige festverzinsliche übertragbare Wertpapiere, die auf verschiedenste Währungen lauten. Sie werden weltweit von Regierungen, Vertretungen und Unternehmen ausgegeben. Das volle Spektrum der vorhandenen Wertpapiere einschließlich der Wertpapiere niedriger Bonität können gehalten werden. Das Währungsrisiko wird flexibel gemanagt.

Platz zwei der Aufsteiger belegt David F. Hoffman (MR 1,37), der sich für den Legg Mason Brandywine Glo Fxd Inc A Dis S USD aus dem Hause Legg Mason Offshore verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 30.09.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 11,83 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +6,08 Prozent p.a.

Der Fonds strebt maximale Rendite und Wertsteigerung an. Hierzu investiert das Fondsmanagement weltweit in "investment grade" Unternehmensanleihen sowie Staats- und Hypothekenanleihen, wobei sich die Anlagen auf 6 bis 12 Länder konzentrieren. Das Fondsvermögen wird in denjenigen Industrieländern oder deren Währungen angelegt, die die vielversprechendsten Aussichten bieten. Die im Portfolio enthaltenen Wertpapiere weisen ein durchschnittliches Rating von AAA auf.

Im folgt der Schroders Fondsmanager Ken Maeda (MR 1,30) mit dem Schroder ISF Japanese Large Cap I Dis. Der Fonds ist seit dem 01.12.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +9,15 Prozent p.a.

Ein Kapitalzuwachs wird hauptsächlich durch Anlagen in Aktien japanischer Unternehmen erwirtschaftet. Als Large Caps gelten diejenigen Unternehmen, die zum Zeitpunkt des Kaufs gemessen an der Marktkapitalisierung 90 Prozent des japanischen Marktes ausmachen.

Platz vier erreichte im Dezember 2011 in Deutschland Greg Mattiko (MR 1,25) mit dem JPM Emerging Markets Small Cap B Acc USD. Der Fonds ist seit dem 05.06.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +36,4 Prozent p.a.

Anlageziel ist langfristiges Kapitalwachstum. Mindestens 67 Prozent des Fondsvermögens werden in Aktien und an Aktien gekoppelte Wertpapiere von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (Höchstkapitalisierung von 3 Mrd. Euro zum Zeitpunkt des Kaufs) investiert, die gemäß den Gesetzen eines Emerging Market-Landes gegründet wurden und ihren eingetragenen Sitz in einem Emerging Market-Land haben oder die einen wesentlichen Teil ihrer wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit aus Emerging Markets-Ländern ableiten, auch wenn sie andernorts gelistet sind.

An fünfter Stelle folgt ebenfalls ein JP Morgan Fondsmanager: Jon Jonsson (MR 1,21), der sich für den JPM Euro Aggregate Bond A Acc EUR verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 09.11.2009 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Das Fondsmanagement investiert in auf USD lautende fest- oder variabelverzinsliche Wertpapiere. Der Fonds wird gegen Euro abgesichert.

Es folgen weitere 19 Aufsteiger ins AAA-Rating im Dezember 2011 in Deutschland. Diese sind der Reihe nach:

Donald Quigley (MR 1,19) Julius Baer BF Dollar-USD C
Karl-Heinz Walz (MR 1,18) RW Portfolio Strategie UI
Brian Brennan (MR 1,18) T Rowe US Aggregate Bond Jd USD
Norbert Hagen (MR 1,17) Leonardo UI
Jon Denfeld (MR 1,17) AllianceBernstein-Short Maturity Dollar Pf S1 USD
Fred Fromm (MR 1,15) Franklin Gold and Precious Metals A (acc) EUR
Stephen Land (MR 1,15) Franklin Gold and Precious Metals A (acc) EUR
Matt Adams (MR 1,15) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Reinhold Zeitlhofer (MR 1,11) KEPLER Europa Rentenfonds A
Christopher Jones (MR 1,09) JPM US Smaller Companies X Acc USD
Glenn Gawronski (MR 1,09) JPM US Smaller Companies X Acc USD
Don San Jose (MR 1,09) JPM US Smaller Companies X Acc USD
Christoph Bost (MR 1,04) Globo I
Kenneth M. Stuzin (MR 1,03) Brown Advisory American B USD
Georg Nitzlader (MR 1,02) Raiffeisen-Euro-Corporates R A
Uli Krämer (MR 1,00) KEPLER Ethik Rentenfonds A
Ken Taubes (MR 1,00) Pioneer Funds US Dollar Aggregate Bd I No Dis USD
Richard Schlanger (MR 1,00) Pioneer Funds US Dollar Short Term I No Dis USD
John Eisinger (MR 0,97) Janus US All Cap Growth I USD Acc

´Uppers´ im Dezember 2011

Die Liste jener Fondsmanager, die im Dezember 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits weiter oben erwähnten Fondsmanagern Tom Musmanno, David F. Hoffmann, Ken Maeda, Greg Mattiko und Jon Jonsson angeführt. Auf Platz sechs folgt Donald Quigley (MR 1,19) mit dem Julius Baer BF Dollar-USD C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 24.08.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +6,85 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,31 Prozent p.a.

Der Fonds investiert vorwiegend in Unternehmens- und Staatsanleihen, die auf USD lauten. Den Schwerpunkt bilden Bonds von hoher Qualität, d.h. mit A bis AAA Ratings. Ziel ist eine Rendite, die mit jener des USD Anleihenmarktes vergleichbar ist. Dient Anlegern, die mit einem einzigen Produkt ihren Bedarf im Bereich der USD-Anleihen decken möchten und dabei an Titeln mit guter bis sehr guter Schuldnerqualität interessiert sind.

Ihm folgt Karl-Heinz Walz (MR 1,18), Fondsmanager des RW Portfolio Strategie UI aus dem Hause Roecker & Walz Vermoegensverwaltung. Der Fonds ist seit dem 17.12.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,49 Prozent p.a.

Der Fonds verfolgt eine flexible Anlagepolitik. Je nach Markt- und Risikoeinschätzung kann das Fondsvermögen in Aktien, Fonds, Zertifikaten und festverzinslichen Wertpapieren investiert werden. Dabei können auch Derivate (Optionen und Futures) zum Einsatz kommen, um den Aktieninvestitionsgrad des Fonds flexibel zu steuern. Um die Schwankungen der Fondsentwicklung zu begrenzen, können im Rahmen der Anlagestrategie Bonus- und Discountzertifikate sowie Wandelanleihen Berücksichtigung finden. Risikodiversifizierende Engagements im Rohstoffbereich können über Fonds und Zertifikate abgedeckt werden.

Auf dem achten Platz landete Brian Brennan (MR 1,18) mit dem T Rowe US Aggregate Bond Jd USD aus dem Hause T Rowe Price. Der Fonds ist seit dem 05.12.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,8 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +6,49 Prozent p.a.

Anlageziel des Fonds ist die Maximierung der Gesamtrendite hauptsächlich durch Anlagen in festverzinsliche US-Wertpapiere einschließlich Schuldverschreibungen der US-Regierung und deren Körperschaften, Körperschaften der Regionen und Bundesstaaten, Unternehmens- und Bankschuldverschreibungen sowie "Mortgage-backed" und "Asset-backed" Wertpapiere.

Platz neun belegt Norbert Hagen (MR 1,17) mit dem Leonardo UI aus dem Hause I.C.M. Investmentbank. Der Fonds ist seit dem 15.10.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,74 Prozent p.a.

Der Fonds strebt als Anlageziel auf lange Sicht einen möglichst hohen Wertzuwachs an. Das Fondsvermögen kann in Aktien, Aktien gleichwertige Papiere, Schuldverschreibungen, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Genussscheine, Indexzertifikate, sonstige verbriefte Schuldtitel, Geldmarktinstrumente, Bankguthaben, Investmentanteile, Derivate und sonstige Anlageinstrumente investiert werden.

Platz zehn erreichte Jon Denfeld (MR 1,17), Fondsmanager des AllianceBernstein-Short Maturity Dollar Pf S1 USD aus dem Hause Alliance Bernstein. Der Fonds ist seit dem 03.04.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +3,98 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -1 Prozent p.a.

Der Fonds investiert mindestens 65 Prozent der Mittel in hochwertige Wertpapiere aus dem Hypothekenbereich sowie besicherte Wertpapiere. Es wird ein laufendes Einkommen mit niedriger Volatiliät des Inventarwertes angestrebt.

Es folgen 18 weitere ´Uppers´ im Dezember 2011, die das AAA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Pauli Laursen (MR 1,16) ISI BRIC Equities
Matt Adams (MR 1,15) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Fred Fromm (MR 1,15) Franklin Gold and Precious Metals A (acc) EUR
Stephen Land (MR 1,15) Franklin Gold and Precious Metals A (acc) EUR
Reinhold Zeitlhofer (MR 1,11) KEPLER Europa Rentenfonds A
Michael Sonner (MR 1,11) Allianz PIMCO Corporate Bond Europa - I - EUR
Curtis Mewbourne (MR 1,09) PIMCO GIS Diversified Income Inst USD Acc
Christopher Jones (MR 1,09) JPM US Smaller Companies X Acc USD
Glenn Gawronski (MR 1,09) JPM US Smaller Companies X Acc USD
Don San Jose (MR 1,09) JPM US Smaller Companies X Acc USD
Christoph Bost (MR 1,04) Globo I
Kenneth M. Stuzin (MR 1,03) Brown Advisory American B USD
Graham French (MR 1,02) M&G Global Basics C Euro Acc
Georg Nitzlader (MR 1,02) Raiffeisen-Euro-Corporates R A
Uli Krämer (MR 1,00) KEPLER Ethik Rentenfonds A
Ken Taubes (MR 1,00) Pioneer Funds US Dollar Aggregate Bd I No Dis USD
Richard Schlanger (MR 1,00) Pioneer Funds US Dollar Short Term I No Dis USD
John Eisinger (MR 0,97) Janus US All Cap Growth I USD Acc

Es folgen weitere 46 ´Uppers´ im Dezember 2011, die das AA-Rating erreichen konnten. Weitere 73 Fondsmanager konnten in diesem Monat als ´Uppers´ das A-Rating erreichen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Dezember 2011 ist Roberto Cominotto (MR 2,26) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +7,72 Prozent p.a.

"Wir freuen uns sehr über diese hervorragende Platzierung, noch dazu in drei Ländern gleichzeitig. Der JB Energy Transition Fund wird auch weiterhin seinem Ansatz treu bleiben und Anlagen in alternative und konventionelle Energieträger kombinieren. Neben Solar, Wind, Öl und Gas bieten auch Unternehmen, welche die Effizienz der Energiesysteme verbessern, viel Potenzial. Dazu gehören zum Beispiel energieeffiziente Technologien in der Stromübertragung, Gebäuden und Transport. Roberto Cominotto zielt mit seinem Fonds darauf ab, in die vielversprechendsten Wachstumsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Energiesektor zu investieren. Der Energiesektor befindet sich im Wandel und wird Anlegern auch in der Zukunft viele Chancen eröffnen," kommentiert das Team von Swiss & Global Asset Management.

Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Robrecht Wouters (MR 1,74) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +21,5 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,03 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und speziellen Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.

Den dritten Platz der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Rick Patel (MR 1,74) mit dem Fidelity Funds - US Dollar Bond A-USD. Der Fonds ist seit dem 12.11.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,3 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5 Prozent p.a.

Der nicht-staatliche Anteil der Fondsinvestitionen besteht aus Anleihen, die nachgeordnete Regierungsbehörden und supranationale Einrichtungen emittiert haben sowie aus einer breiten Palette von Unternehmensanleihen. Der Fonds hält auch US-Staatspapiere (Treasuries) und nicht-US-amerikanische Staatsanleihen, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fondsmanager wendet eine Methode an, die darauf abzielt, bei niedrigerer Volatilität kontinuierlich höhere Erträge als der Vergleichsindex zu erzielen.

Liste der AAA-Gereihten im Dezember 2011

Alle Daten per 30.11.2011

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.