„Rohstoffe sind zwar auch ein Thema, stehen aber keineswegs im Vordergrund“, erklären André Rüegg, stellvertretender CEO und Head Sales & Marketing, sowie Jean-Pierre Gerber, Senior Product Specialist, gegenüber e-fundresearch.
Demographische Dividende
Afrika ist für die Bellevue-Experten ein „unglaublicher Fundus an Potenzial“. „Neben der demographischen Dividende – die Hälfte der Bevölkerung ist unter 20 Jahre alt – profitieren zahlreiche afrikanischen Länder von den im letzten Jahrzehnt umgesetzten Reformen“, so Rüegg und Gerber unisono. Die Folge wären unter anderem geringere Staatsschulden, niedrige Inflation sowie der Aufbau von Fremdwährungsreserven.
Keine Index-Fixierung
„Mit dem Bellevue F (Lux) BB African Opportunities B EUR werden zwar auch Felder abgedeckt mit denen sich die Konkurrenz beschäftigt, wir orientieren uns aber nicht an Indizes“, erklärt Rüegg den Investmentansatz seines Hauses. Schließlich würden sich bekannte Indizes wie der MSCI Emerging Market Index oder der S&P Pan African Index zu stark auf südafrikanische Unternehmen und Rohstoffwerte konzentrieren.
Rohstoffe untergewichtet
„Wir haben auch südafrikanische Unternehmen im Portfolio, die meisten von ihnen notieren jedoch nur in Südafrika und setzen ihr Wachstum in anderen Teilen Afrikas um“, ergänzt Gerber. Rohstoffwerte, die in den meisten afrikanischen Indizes eine Gewichtung von 30 bis 40 Prozent haben, hätten im BB African Opportunities (Lux) Fund wiederum eine Gewichtung von rund 20 Prozent.
Im Fokus: Strukturelle Themen
„Wir sind deshalb bei Rohstoffen klar untergewichtet, weil wir mit unseren Anlageansatz vielmehr auf strukturelle anstatt auf zyklische Wachstumsthemen konzentrieren“, so Gerber. Im Fokus würden „spannende Nischen“, sprich, strukturelle Themen wie Infrastruktur und Telekommunikation stehen – etwa in Nordafrika und den Subsahara-Staaten.
Stark gewichtet: Financials
Stark gewichtet sind im Portfolio laut Rüegg Banken und Versicherungen. „Sie weisen hohe Wachstumsraten auf.“ Dazu komme, dass man etwa über nigerianische Banken teilweise auch Zugang zu anderen Subsahara-Ländern bekommt. „Gut gefallen uns Unternehmen, die solide finanziert sind, hohe Cashflows generieren und über ein ausgewiesenes Management verfügen.“
Junge, wenig liquide Märkte
Die Märkte der Subsahara-Region wären zwar vergleichsweise jung und wenig liquide, würden dafür aber Zugang zu noch weitgehend unentdeckten Anlageopportunitäten bieten. „Darüber hinaus eignen sich diese Märkte sehr gut zur Diversifizierung eines globalen Emerging Markets-Portfolios, zumal der Anteil lokaler Investoren in diesen Märkten bei über 70 Prozent liegt“, sagt Gerber.
YTD-Performance: -26,43 Prozent
Der BB African Opportunities (Lux) Fund hat auf Einjahressicht eine Performance von -26,43 Prozent zu Buche stehen. (Performance Daten per 15.12.2011, Anm.) Auf Sektorenebene sind aktuell Finanzwerte (Anteil am Fondsvolumen: 30,8 Prozent) die größte Portfolioposition, gefolgt von Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffen (19,4 Prozent) und Telekommunikationsdiensten (13,8 Prozent). Die Top drei Unternehmen: Orascom Construction Industry (5,1 Prozent), Guarantay Trust BK (4,9 Prozent) und Tullow Oil (4,6 Prozent).