Die Neueinsteiger
Die Liste der im Jänner 2012 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 12 Namen. An erster Stelle findet sich Tom Mondalaers mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,64. Er ist für den BGF Euro Corporate Bond Fund A2 EUR (ISIN: LU0162658883) aus dem Hause BlackRock verantwortlich. Ihm folgt an zweiter Stelle Jeremy Whitley (MR 0,59) mit dem Aberdeen Global - European Equity Z2 Acc (ISIN: LU0278923536). Den dritten Platz erreichte Willy Schmassmann (MR 0,50), der sich für den UBS (Lux) Bond Fund - USD P-acc (ISIN: LU0035346773) verantwortlich zeichnet.
Es folgen neun Fondsmanager, die im Jänner 2012 das erste Mal von Citywire geratet wurden und das A-Rating erreichten. Diese sind der Reihe nach:
Jean-Francois Chambon (MR 0,42) Aviva Investors Japanese Equity I
Vineer Bhansali (MR 0,39) PIMCO GIS Global Multi-Asset E EUR Hdgd Acc
Karsten Rosenkilde (MR 0,36) DWS Invest Euro Corporate Bonds FC
Bent Lystbæk (MR 0,32) Danske Invest Global High Income A
Mohamed El-Erian (MR 0,31) PIMCO GIS Global Advantage Inst USD Acc
Chris van der Oord (MR 0,27) Robeco All Strategy Euro Bonds I EUR
Tracy Wright (MR 0,27) Pioneer Funds US High Yield I No Dis USD
Thomas Grüner (MR 0,27) Gruener Fisher Global UI
Leonardo Brenna (MR 0,25) UBS (Lux) Bond Sicav - Short Term EUR Corp P-acc
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Jänner 2012 in Deutschland ergab 11 Aufsteiger ins AAA-Rating. Die ersten beiden Plätze werden vom Pinebridge Fondsmanager Team Robert Vanden Assem und John Yovanovic (MR 1,19) belegt, die sich für den Pinebridge Global Funds - Strategic Bond A (ISIN: IE00B2N6FJ21) verantwortlich zeichnen. Der Fonds ist seit dem 19.12.2007 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 15,89 Prozent p.a.
Platz drei erreichte Yerlan Syzdykov (MR 1,16) mit dem Pioneer Funds Emerging Markets Bond I No Dis USD (ISIN: LU0132208918) aus dem Hause Pioneer Investment Management SGR. Der Fonds ist seit dem 14.12.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +32,3 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,49 Prozent p.a.
Der Fonds investiert hauptsächlich in Anleihen von Wachstumsmärkten. 80% der Rentenpapiere besitzen eine Bonität von BB+ oder niedriger.
Ihm folgt Jean-Philippe Munch (MR 1,14), Fondsmanager des HSBC GIF Euro Bond AC EUR (ISIN: LU0165129312) aus dem Hause HSBC France. Der Fonds ist seit dem 07.04.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +6,73 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,21 Prozent p.a.
Der Fonds legt zur Erzielung einer Gesamtrendite in einem diversifizierten Portfolio aus festverzinslichen (z.B. Anleihen) und ähnlichen Wertpapieren aus der ganzen Welt an, die auf den Euro lauten und die höchste Bonitätseinstufung (Investment Grade) besitzen. Der Fonds ist bestrebt, überwiegend in Wertpapieren anzulegen, die an entwickelten Märkten wie den OECD-Ländern emittiert werden.
Den fünften Platz erreichte Adam Borneleit (MR 1,13) mit dem BlueBay Emerging Market Bond Base I USD (ISIN: LU0225307478). Der Fonds ist seit dem 05.07.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +21,07 Prozent p.a.
Anlageziel ist eine Outperformance auf Total Return-Basis. Der Fonds investiert mindestens 2/3 seines Vermögens direkt oder indirekt (z. B. über kreditbezogene Schuldtitel (Credit Linked Notes)) in festverzinsliche Wertpapiere ausgegeben von Emittenten aus Wachstumsländern, die gewöhnlich mit einem Rating unterhalb eines investment grade eingestuft werden, und in notleidende Schuldtitel. Die Anlagen des Fonds erfolgen in auf USD und auf nicht USD lautenden Wertpapieren, einschließlich Währungen von Schwellenländern, in denen der Fonds Anlagen tätigt. Der Fonds wird gegen Euro abgesichert.
Sechs weitere Fondsmanager konnten zum ersten Mal im Jänner 2012 die beste Bewertungsstufe erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Paul Varunok (MR 1,06) Franklin US Government I (Mdis) USD
Alasdair Ross (MR 1,05) Threadneedle European Corp Bd Ret Gross Acc EUR
Stuart Spodek (MR 1,04) BGF Fixed Income Gbl Opportunities A2 USD
Stephan Ertz (MR 1,03) UniEuroRenta Corporates M
Andy Weir (MR 1,02) Fidelity Funds - Inst Global Bond I ACC EUR
Owen Dwyer (MR 0,99) Pioneer Funds Gold and Mining I No Dis EUR
´Uppers´ im Jänner 2012
Die Liste jener Fondsmanager, die im Jänner 2012 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Felix Freund (MR 1,87), Fondsmanager des UniInstitutional Global Corporate Bonds (ISIN: DE0006352719) angeführt. Der Fonds ist seit dem 15.11.2011 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,77 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,5 Prozent p.a.
Ihm folgen die bereits weiter oben genannten Fondsmanager Robert Vanden Assem, John Yovanovic, Yerlan Syzdykov, Jean-Philippe Munch und Adam Borneleit. Auf Platz sechs findet sich Polina Kurdyavko (MR 1,14) mit dem BlueBay Emerging Market Corporate Bond USD R Acc (ISIN: LU0356217504). Der Fonds ist seit dem 25.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +24,87 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds ist es einen Gesamtertrag zu erreichen in Anlehnung an den JP Morgan Emerging Market Bond Index Global Diversified durch Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen der Schwellenländer weltweit.
Platz acht belegt Paul Varunok (MR 1,13) mit dem Franklin US Government I (Mdis) USD (ISIN: LU0139222334). Der Fonds ist seit dem 03.12.2001 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +8,47 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +6,6 Prozent p.a.
Ziel ist die Erwirtschaftung von stabilen Erträgen und Sicherung des eingesetzten Kapitals durch die Anlage in Schuldtiteln, die von der US-Regierung und ihren Behörden emittiert oder verbürgt werden.
Es folgen weitere sieben ´Uppers´ im Jänner 2012, die das AAA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Alberto Chiandetti (MR 1,05) Fidelity Funds - Italy A-EUR
Alasdair Ross (MR 1,05) Threadneedle European Corp Bd Ret Gross Acc EUR
Stuart Spodek (MR 1,04) BGF Fixed Income Gbl Opportunities A2 USD
Fabio Di Giansante (MR 1,03) Pioneer Funds Euroland Equity I No Dis EUR
Stephan Ertz (MR 1,03) UniEuroRenta Corporates M
Andy Weir (MR 1,02) Fidelity Funds - Inst Global Bond I ACC EUR
Owen Dwyer (MR 0,99) Pioneer Funds Gold and Mining I No Dis EUR
Es folgen weitere 16 ´Uppers´ im Jänner 2012, die das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Scott A. Mather (MR 0,92) PIMCO GIS Global Bd Inst USD Acc
Arif Husain (MR 0,79) AllianceBernstein-European Income Pf A EUR
Paul Read (MR 0,78) Invesco Euro Corporate Bond C Acc
Paul Causer (MR 0,78) Invesco Euro Corporate Bond C Acc
Geraud Charpin (MR 0,77) BlueBay Investment Grade LIBOR I EUR Base P
Joachim Berlenbach (MR 0,75) Earth Exploration Fund UI (EUR R)
Thomas Angermann (MR 0,74) UBS (Lux) Eq S - Small Caps Europe (EUR) P acc
Hans Hölzl (MR 0,72) UniAsiaPacific A
George Greig (MR 0,70) William Blair SICAV Global Growth B
Ken McAtamney (MR 0,70) William Blair SICAV Global Growth B
Andreas Berndt (MR 0,70) Allianz PIMCO Convertible Bonds - I - EUR
Damien Lanternier (MR 0,69) Agressor
Günther Schmitt (MR 0,69) Raiffeisen-Oesterreich-Aktien R A
Uwe Schillhorn (MR 0,65) UBS (Lux) Emerging Ec Global Bonds (USD) P-acc
David J Wagner (MR 0,65) TRP Funds SICAV- US Smaller Companies Equity I USD
Andrew Dalrymple (MR 0,65) S&W Aubrey Global Conviction
Weitere 36 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Jänner 2012 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Jänner 2012 ist Roberto Cominotto (MR 2,58) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C (ISIN: LU0363642207) aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,88 Prozent p.a.
Der Fonds strebt nach langfristigem Kapitalzuwachs. Hierzu investiert er mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Aktien, andere Eigenkapitaltitel und Bezugsrechte von Unternehmen, die in herkömmlichen oder alternativen Bereichen der Energieindustrie tätig sind, oder in Unternehmen, deren Hauptaktivität in Beteiligungen an solchen Unternehmen oder der Finanzierung solcher Unternehmen besteht und die ihren eingetragenen Firmensitz oder den Großteil ihrer Geschäftstätigkeit in anerkannten Ländern haben.
Den zweiten Platz in Deutschland belegt Felix Freund (MR 1,87), des UniInstitutional Global Corporate Bonds (ISIN: DE0006352719) angeführt. Der Fonds ist seit dem 15.11.2011 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,77 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,5 Prozent p.a.
Der UniInstitutional Global Corporate Bonds ist ein Rentenfonds, welcher schwerpunktmäßig in internationale Unternehmensanleihen guter Bonität investiert.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Rick Patel (MR 1,82) mit dem Fidelity Funds - US Dollar Bond A-USD (ISIN: LU0048622798). Der Fonds ist seit dem 12.11.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +12,15 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +6,1 Prozent p.a.
Der nicht-staatliche Anteil der Fondsinvestitionen besteht aus Anleihen, die nachgeordnete Regierungsbehörden und supranationale Einrichtungen emittiert haben sowie aus einer breiten Palette von Unternehmensanleihen. Der Fonds hält auch US-Staatspapiere (Treasuries) und nicht-US-amerikanische Staatsanleihen, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fondsmanager wendet eine Methode an, die darauf abzielt, bei niedrigerer Volatilität kontinuierlich höhere Erträge als der Vergleichsindex zu erzielen.
Liste der AAA-Gereihten Deutschlands
Alle Daten per 30.12.2011: