Performance Rückblick 2007
ISIN: AT0000858204
Mag. Rita Frühauf – responsible Fund Manager since 2010.
Performance Rückblick 2008
Mag. Rita Frühauf – responsible Fund Manager since 2010.
Performance Rückblick 2009
Mag. Rita Frühauf – responsible Fund Manager since 2010.
Performance Rückblick 2010
Mag. Rita Frühauf: "Der Volksbank-Geld-Rent wird seit Anfang 2010 nach einem indexnahen Ansatz gemanagt. Das Portfolio war 2010 zu rund 50% in Staatsanleihen, zu rund 25% in besicherten Anleihen und zu etwa 25% in Finanz- und Unternehmensanleihen investiert. Die Zusammensetzung orientierte sich an den entsprechenden iBoxx-Indizes. Durch die Veränderung des Fondsvolumens aufgrund von Anteilsabsätzen und Anteilsrücknahmen erfolgte eine regelmäßige Anpassung an die Zielgewichte der einzelnen Segmente.
Im zweiten Quartal 2010 führte die Diskussion um die griechischen Staatsschulden zu enormen Spreadausweitungen von griechischen Staatsanleihen und zu einer Verschlechterung des Ratings von Griechenland. In weiterer Folge erhöhten sich auch die Spreads anderer Staaten wie Irland, Portugal und Spanien. Dies führte auch im Fonds zu erhöhter Volatilität. Als Folge der Herabstufung von Griechenland auf Non-Investment-Grade wurden im Fonds Anfang Mai sämtliche Griechenland-Positionen verkauft. Die oben dargestellte Zusammensetzung des Fonds trug wesentlich dazu bei, den Fonds in dieser Phase zu stabilisieren. Unternehmensanleihen erzielten in diesem Umfeld die besten Ergebnisse und waren von den Problemen um die Staatsschulden relativ unbeeindruckt."
Performance Rückblick 2011
Mag. Rita Frühauf: "Der indexnahe Volksbank-Geld-Rent setzt sich 2011 aus drei Segmenten des Anleihemarktes in folgender Gewichtung zusammen: rund 30% Staatsanleihen sowie, je nach Marktlage, zwischen 35% und 50% besicherte Anleihen und zwischen 20% und 35% Unternehmensanleihen (inkl. Finanzwerte).
In der ersten Jahreshälfte 2011 performte der Fonds leicht positiv und konnte im Sommer bis Ende August sehr gut von den sinkenden Renditen und den steigenden Kursen profitieren. Im Juli wurden die Bestände irischer und portugiesischer Staatsanleihen aufgrund des Downgrades der beiden Länder zur Gänze verkauft. Ab September führten die zunehmende Probleme in der Eurozone zu erhöhter Volatilität. Die Ausweitung der Spreads einzelner Euroländer, darunter auch Österreich, führten zu stärkeren Kursausschlägen im Fonds. In dieser Phase trug vor allem der Anteil an Unternehmensanleihen zur Stabilisierung der Fondsentwicklung bei. Im Dezember wurden die herbstlichen Kursrückgänge auch im Fonds wieder wettgemacht."
Performance seit 2007
Mag. Rita Frühauf – responsible Fund Manager since 2010.
Investment Prozess und Strategie - Wie investiert der Fondsmanager?
Mag. Rita Frühauf: "Der Volksbank-Geld-Rent ist ein geldmarktnaher Euro-Rentenfonds, der schwerpunktmäßig in Anleihen mit sehr guter bis guter Bonität (AAA-BBB) und kurzen Laufzeiten investiert.
Er setzt sich aus drei Segmenten des Anleihemarktes zusammen – aus Staatsanleihen, besicherten Anleihen sowie Unternehmensanleihen in denen auch die Finanztitel subsummiert sind.
Der Anteil an Staatsanleihen beträgt rund 30% des Fondsvermögens. Der Anteil an besicherten Anleihen bewegt sich, je nach Marktlage, zwischen etwa 35% und 50% des Fondsvermögens. Ebenso wird der Anteil an Unternehmensanleihen in Abhängigkeit der Marktentwicklung zwischen 20% und 35% gehalten. Grundlage für diese Steuerung der Unternehmensanleihenquote bildet ein Scorecardmodell, das über verschiedene Indikatoren die Risikoaversion misst.
Die Laufzeitensteuerung erfolgt mithilfe eines technischen Modells. Innerhalb eines vorgegebenen Rahmens wird die Laufzeit in Aufwärtstrendphasen tendenziell verlängert und in Phasen, in denen ein Abwärtstrend der Kurse dominiert, wird die Laufzeit tendenziell verkürzt. Dabei liegt die neutrale Modified Duration des Volksbank-Geld-Rent bei etwa 2 %.
Die Auswahl der Emittenten erfolgt ebenfalls nach einem systematischen Ansatz. Durch breite Streuung der Emittenten wird eine Risikominimierung erzielt.
Die dargestellte Strategie wird auch in Zukunft beibehalten, um eine marktgerechte Fondsentwicklung sicherzustellen."
Investment Ausblick
Mag. Rita Frühauf: "Die zukünftige Entwicklung des Rentenmarktes ist augenblicklich sehr schwer zu prognostizieren, da die Bewegungen vor allem von politischen Entscheidungen beeinflusst werden und derartige Entwicklungen kaum vorhersehbar sind.
Auf der Unternehmensanleihenseite sind weiterhin die Nicht-Finanztitel zu forcieren, da Bankanleihen auch im nächsten Jahr vermutlich ein höhere Volatilität aufweisen werden. Die als systemrelevant anerkannten Institute müssen bis zur Jahresmitte höhere Eigenkapitalquoten erfüllen, wodurch sie vermutlich im besonderen Augenmerk der Medien stehen werden und – zumindest teilweise – auch staatliche Unterstützungen benötigen werden.
Insgesamt stehen wir augenblicklich auf einem extrem niedrigen Renditeniveau. Da für das nächste Jahr kein großer Wirtschaftsaufschwung und somit auch keine Zinsanhebungen zu erwarten sind, ist mit keinem starken Renditeaufschwung zu rechnen.
Eine Rentenveranlagung sollte daher einen – wenn auch niedrigen – stabilen Ertrag erreichen."