Q. Das Neue Jahr ist, gemäß des chinesischen Kalenders, das Jahr des Wasserdrachen. Es soll ein erfolgreiches und Glück verheißendes Jahr sein. Teilen Sie diese Ansicht, wenn Sie auf die chinesische Wirtschaft blicken, die zuletzt sowohl bei den Exporten als auch der Verbrauchernachfrage zu kämpfen hatte?
Magdalene Miller: Vor dem Hintergrund eines sich weltweit verlangsamenden Wirtschaftswachstums und beachtlicher Bestände unverkaufter Häuser in China sieht es so aus, als sollten zwei große Wirtschaftszweige 2012 unter Druck bleiben: das Baugewerbe und die Exportwirtschaft. Das bedeutet, dass das Wachstum in diesem Jahr schwächer ausfallen kann als im vergangenen Jahr, als es bei 9,2 Prozent lag. Trotzdem kann China 2012 immer noch ein gesundes Wachstum von rund acht Prozent erzielen, was aus europäischer Sicht vielversprechend aussieht.
Q. Kann die chinesische Wirtschaft nach einem Jahr der Naturkatastrophen in den Nachbarländern – besonders in Japan und in Thailand – als eine Art Lokomotive wirken, welche die anderen Märkte mitreißt? Oder, um es andersherum zu formulieren: Falls China tatsächlich eine so genannte „harte Landung“ seiner Wirtschaft erleidet – welchen Einfluss hätte das auf andere Schwellenländer in der Region?
Miller: Die Anzeichen von Chinas letzter harter Landung 2008/2009 weisen darauf hin, dass es einen Einfluss auf die anderen Schwellenländer in der Region geben würde. Auch Chinas Rohstofflieferanten wie Brasilien und Australien würden darunter leiden. Außerdem importiert China heutzutage mehr hochwertige Güter aus Japan, den USA und Deutschland, als das noch 2008 der Fall war. Dieser Bereich wäre natürlich auch betroffen.
Aber: Obwohl sich die weltwirtschaftliche Lage abgekühlt hat, erwarten wir keine harte Landung für China. Der neue Fünf-Jahresplan, der von 2011 bis 2015 läuft, schließt die graduelle Neuausrichtung der Wirtschaft ein – weg von ausländischen Investitionen, hin zu mehr Inlandsnachfrage. Damit soll ein nachhaltigeres Wachstum, größere Qualität und verbesserter Umweltschutz erreicht werden.
Q. Wie groß ist der Einfluss der Krise in der Eurozone auf die chinesische Wirtschaft? Wie stark wurde sie 2011 getroffen, als einige europäische Banken, die Kreditgeber für chinesische Unternehmen waren, selbst in Liquiditätsschwierigkeiten gerieten? Und wie werden die chinesischen Firmen auf eine solche Bedrohung beim nächsten Mal reagieren?
Miller: China ist der Krise in der EU durch Handel und Finanzierung weniger ausgeliefert als andere Schwellenländer. Ost-Europa beispielsweise erscheint deutlich verletzlicher. Zwar sind die chinesischen Exporte im Dezember um 2,8 Prozent gefallen, dieser Rückgang folgte aber auf einen starken Anstieg im November. In den letzten beiden Monaten 2011 sind die chinesischen Exporte in die EU um 9,2 Prozent gestiegen, verglichen mit plus 8,5 Prozent in die Vereinigten Staaten. Was die Finanzierung anbelangt: Die chinesische Zentralbank hält Anlagen in ausländischen Währungen im Gegenwert des 24-fachen der benötigten Finanzierungsrücklagen für die gesamte Wirtschaft eines Jahres. Wenn überhaupt, können Liquiditätsprobleme deshalb eigentlich nur unternehmensspezifisch sein.
Q. Das Jahr des Wasserdrachen ist auch ein Jahr wichtiger Wahlen – Frankreich wählt seinen neuen Präsidenten im April und ein Parlament im Juni, die USA werden dasselbe im November tun. Nimmt die chinesische Wirtschaft von diesen Wahlkämpfen Notiz, besonders denen in den Vereinigten Staaten? Und welches würde wahrscheinlich das beste Ergebnis für die chinesische Regierung sein?
Miller: Die Augen in aller Welt werden auf die US-Wahlen im November gerichtet sein. Doch wie auch immer das Ergebnis lauten wird: Es wird die Priorität der neuen Regierung sein, die öffentliche Verschuldung in den Vereinigten Staaten anzugehen. China scheint eine pragmatische Herangehensweise für seine internationalen Handels- und politischen Beziehungen zu wählen. Dies wird China als Einzelstaat und als Mitglied der G20-Staaten tun. Wichtiger als die Wechsel andernorts ist für China aber wahrscheinlich der Wechsel der politischen Führung im eigenen Land, der ebenfalls 2012 beginnt. Dann wird der 18. Nationale Parteikongress das Zentralkomitee wählen, das wiederum das Politbüro ernennt.
Q. Wie positionieren Sie Ihren Fonds und worauf legen Sie Schwerpunkte bei der Branchen- und Unternehmensauswahl, um das Jahr des Wasserdrachen wirklich zu einem erfolgreichen Jahr zu machen?
Miller: Unsere „Focus on Change”-Philosophie hat einen nachgewiesenen Erfolg darin, auch in herausfordernden Zeiten Chancen zu entdecken. Unser „Bottom-up“-Ansatz hilft uns dabei, jene Unternehmen auszuwählen, die mit einiger Sicherheit dazu in der Lage sind, ihren Wert zu steigern. Dies wird vor allem Unternehmen aus Branchen gelingen, die vom Aufstieg der chinesischen Verbraucher profitieren. So hat beispielsweise der Streik der Arbeiter von LG Display über den Jahreswechsel die gewachsene Verhandlungsmacht der Arbeiter demonstriert. Das hat sich in überdurchschnittlichen Lohnzuwächsen in China 2011 gezeigt. Wir erwarten, dass diese Entwicklung weitergeht und die Lohnsteigerungen die allgemeine Preisinflation 2012 übertreffen werden. Solche Trends sind beispielsweise für Firmen wie die Personalrekrutierungsagentur „51 Job“ von Vorteil: Sie verzeichnet weiterhin starke Umsätze, weil steigende Löhne Arbeiter dazu ermuntern, auch an anderen Orten nach Beschäftigung zu suchen.
Über Standard Life Investments
Standard Life Investments ist eines der führenden europäischen Investmenthäuser mit einem weltweit verwalteten Vermögen von ca. 174 Milliarden Euro, einschließlich 2.700 Institutionen in 27 Ländern (Stand: 30. Juni 2011). Standard Life Investments wurde im Jahr 1998 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Standard Life plc. Standard Life Investments ist seit über zehn Jahren am deutschen Markt tätig und verwaltet Anlagen für eine Reihe von großen Pensionsfonds, Dachfonds und Privatbanken. In Deutschland bietet Standard Life Investments insgesamt 18 Publikumsfonds an. Die SICAV-Fondspalette eröffnet sowohl bei Aktien- als auch bei Rentenfonds Zugang zu unterschiedlichen Regionen und Sektoren. Die SICAV-Fonds sind über führende Plattformen wie Moventum, Metzler Fund Xchange und die Frankfurter Fondsbank erhältlich.
Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.