Die Neueinsteiger
Die Liste der im Februar 2012 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 14 Namen. An erster Stelle mit einem AA-Rating ist Matthias Wildhaber mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,70. Er ist für den Julius Baer BF ABS-EUR C (ISIN: LU0189453631) aus dem Hause Swiss & Global Asset Management verantwortlich. Ihm folgt an zweiter und damit bereits letzter Stelle der Einsteiger ins AA-Rating Gorky Urquieta (MR 0,65), Fondsmanager des ING (L) Renta Fd EM Debt (LC) I Cap USD (ISIN: LU0555022697).
Es folgen zwölf Fondsmanager, die im Februar 2012 das erste Mal von Citywire geratet wurden und ein A-Rating erreichten. Diese sind der Reihe nach:
Martine Wehlen-Bodé (MR 0,59) UBS (Lux) Bond Sicav - EUR Corporates P-acc
Alexander Mertz (MR 0,54) KCD-Union Nachhaltig RENTEN
Xavier Hoche (MR 0,50) Oddo Convertibles Taux
Marc Hellingrath (MR 0,48) UniEuroKapital Corporates A
Jeroen Brand (MR 0,47) ING (L) Invest Information Tech P Cap EUR
Roel Jansen (MR 0,42) ING (L) Renta Fund Eurocredit I Cap EUR
Simon Somerville (MR 0,37) Jupiter JGF Japan Select L USD
Ramin Toloui (MR 0,32) PIMCO GIS Global Advantage Inst USD Acc
Ben Hauzenberger (MR 0,28) Swisscanto (LU) Eq Fd Innovation Leaders B
Ben Williams (MR 0,27) GAM Star Japan Equity JPY Acc
Renate Mittmannsgruber (MR 0,27) KEPLER High Grade Corporate Rentenfonds T
Klaus Blaabjerg (MR 0,27) Sparinvest-High Yield Value Bonds EUR I
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Februar 2012 in Österreich ergab drei Aufsteiger ins AAA-Rating. Der erste Platz wurde von Adam Borneleit (MR 1,04) mit dem BlueBay Emerging Market Bond Base I USD (ISIN: LU0225307478) aus dem Hause BlueBay Funds erreicht. Der Fonds ist seit dem 05.07.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +17,02 Prozent p.a.
Anlageziel ist eine Outperformance auf Total Return-Basis. Der Fonds investiert mindestens 2/3 seines Vermögens direkt oder indirekt (z. B. über kreditbezogene Schuldtitel (Credit Linked Notes)) in festverzinsliche Wertpapiere ausgegeben von Emittenten aus Wachstumsländern, die gewöhnlich mit einem Rating unterhalb eines investment grade eingestuft werden, und in notleidende Schuldtitel. Die Anlagen des Fonds erfolgen in auf USD und auf nicht USD lautenden Wertpapieren, einschließlich Währungen von Schwellenländern, in denen der Fonds Anlagen tätigt. Der Fonds wird gegen Euro abgesichert.
Den zweiten Platz sicherte sich Jean Oliver Neyrat (MR 1,01) mit dem HSBC GIF Euro Credit Bond ZD EUR (ISIN: LU0165109470) aus dem Hause HSBC Investments. Der Fonds ist seit dem 26.07.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,42 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,48 Prozent p.a.
Ziel des Fonds ist es, eine positive absolute Rendite zu erreichen. Hierzu investiert er mindestens zwei Drittel seines nicht aus Barmitteln bestehenden Vermögens in ein diversifiziertes Portfolio aus Euro-denominierten festverzinslichen Anlagen (z.B. Anleihen) und ähnlichen Wertpapieren des Investment-Grade-Bereichs. Dabei wird vorrangig in auf Euro lautende Unternehmensanleihen mit Investment-Grade- Rating investiert. Aber auch Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere, die von Staaten oder (über)staatlichen Behörden emittiert oder garantiert werden, sind möglich.
Den dritten und damit letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating belegt Nils Lesser (MR 0,96) mit dem CONVERTINVEST All-Cap Convertibles Fund S T (ISIN: AT0000A09008) aus dem Hause Convertinvest Financial Services. Der Fonds ist seit dem 17.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,17 Prozent p.a.
Ziel des Fonds ist die Beteiligung an der Entwicklung von europäischen Wandelanleihen sowie von Anleihen mit Wandelbarkeit in europäische Aktien. Für den Fonds werden überwiegend Wandelanleihen von europäischen Emittenten mit unterschiedlicher Börsenkapitalisierung sowie Anleihen mit Wandelbarkeit in europäische Aktien erworben. Derivative Instrumente werden im Rahmen der Veranlagungsstrategie verwendet. Der Fonds wird aktiv gemanagt. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Risikoarten finden sie im vollständigen Prospekt. Das durchschnittliche Rating der im Fondsvermögen befindlichen Schuldverschreibungen oder deren Emittenten entspricht Investment Grade.
´Uppers´ im Februar 2012
Die Liste jener Fondsmanager, die im Februar 2012 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits weiter oben genannten Adam Borneleit, Jean Oliver Neyrat und Nils Lesser angeführt. Auf Platz drei findet sich Thomas Giquel (MR 0,96) mit dem Amundi Fds Bond Euro Corporate - IE (C) (ISIN: LU0119099496) aus dem Hause Amundi. Der Fonds ist seit dem 01.02.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,25 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,38 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in europäische Unternehmensanleihen. Anlageziel des Portfolios ist eine höhere Verzinsung als Staatsanleihen zu erwirtschaften.
Es folgen 16 weitere ´Uppers´ im Februar 2012, die das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Ronald Slattery (MR 0,83) Fidelity Funds - Japan Advantage A-JPY
Paul Magura (MR 0,81) Aberdeen Global II - Long Dated Stg Cr Bd K2 Acc
Matthias Dettwiler (MR 0,76) UBS (Lux) KSS-EUR Bonds P-acc
Claude Guillaume (MR 0,76) Parvest Equity Europe Converging I C
Juerg Nagel (MR 0,75) MIV Global Medtech Fund P1
Thomas Schaffner (MR 0,71) Vontobel Fund China Stars Eq I USD
John Surplice (MR 0,70) Invesco Pan European Equity C
Matthias Wildhaber (MR 0,70) Julius Baer BF ABS-EUR C
Wolfgang Kuhn (MR 0,68) Aberdeen Global II - Euro Corp Bond EUR Z2 Acc
Shekhar Sambhshivan (MR 0,66) Invesco India Equity C Dist
David Oliphant (MR 0,66) Threadneedle (Lux)-Emerging Market Corp Bond P
Luke Spajic (MR 0,65) PIMCO GIS Euro Credit Inst EUR Acc
Lionel Bernard (MR 0,65) Amundi Fds Equity Brazil - IU (C)
Gorky Urquieta (MR 0,65) ING (L) Renta Fd EM Debt (LC) I Cap USD
Lawrence Kemp (MR 0,63) UBS (Lux) Eq S - Global Growth (USD) P-acc
Daniel Sacks (MR 0,63) Investec GSF Global Gold A Acc Gross
Weitere 43 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Februar 2012 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Februar 2012 ist Roberto Cominotto (MR 2,58) mit dem Julius Baer EF Energy Transition-EUR C (ISIN: LU0363642207) aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,52 Prozent p.a.
Der Fonds strebt nach langfristigem Kapitalzuwachs. Hierzu investiert er mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Aktien, andere Eigenkapitaltitel und Bezugsrechte von Unternehmen, die in herkömmlichen oder alternativen Bereichen der Energieindustrie tätig sind, oder in Unternehmen, deren Hauptaktivität in Beteiligungen an solchen Unternehmen oder der Finanzierung solcher Unternehmen besteht und die ihren eingetragenen Firmensitz oder den Grossteil ihrer Geschäftstätigkeit in anerkannten Ländern haben.
Den zweiten Platz der besten Fondsmanager Österreichs belegt Rick Patel (MR 1,82) mit dem Fidelity Funds - US Dollar Bond A-USD (ISIN: LU0048622798). Der Fonds ist seit dem 12.11.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,12 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,93 Prozent p.a.
Der nicht-staatliche Anteil der Fondsinvestitionen besteht aus Anleihen, die nachgeordnete Regierungsbehörden und supranationale Einrichtungen emittiert haben sowie aus einer breiten Palette von Unternehmensanleihen. Der Fonds hält auch US-Staatspapiere (Treasuries) und nicht-US-amerikanische Staatsanleihen, die in US-Dollar denominiert sind. Der Fondsmanager wendet eine Methode an, die darauf abzielt, bei niedrigerer Volatilität kontinuierlich höhere Erträge als der Vergleichsindex zu erzielen.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager Österreichs erreichte Ewald Dür (MR 1,74) mit dem LGT Bond Fund Global (EUR) I1 (ISIN: LI0021089029). Der Fonds ist seit dem 29.04.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,43 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +9,82 Prozent p.a.
Der LGT Bond Fund Global Inflation Linked (CHF) ist ein aktiv verwaltetes Portfolio, das breit diversifiziert in Geldmarktinstrumente, Anleihen und inflationsgeschützte Anleihen mit Investment Grade Qualität von privaten und öffentlichrechtlichen Schuldnern weltweit investiert. Die Anlagen werden in verschiedenen Währungen getätigt und gegen CHF vollumfänglich abgesichert. Durch aktive Steuerung von Titelselektion und Laufzeiten der inflationsgeschützten Anleihen wird ein attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis angestrebt.
Liste der AAA-Gereihten im Februar 2012
Alle Daten per 31.01.2012: