Versailles in Griechenland?

"Versailles in Griechenland? Die Eurokrise geht getrennte Wege", meint im folgenden Gastkommentar Dr. Martin Hüfner, volkswirtschaftlicher Berater der direktanlage.at: Funds | 29.02.2012 14:21 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
  • Die Eurokrise differenziert sich. In einigen Ländern geht es ordentlich voran, in Griechenland werden die Dinge dagegen immer schwieriger.
  • Griechenland ist mit den bisherigen Mitteln nicht zu retten. Es sollte seinen Weg mit Selbstbewusstsein auf andere Weise suchen.
  • Seien Sie bei dem Umtauschangebot im Rahmen des Schuldenschnitts der Griechen vorsichtig. Sie könnten aus dem Regen in die Traufe kommen.

 

Die Eurokrise geht getrennte Wege.

In 16 der 17 Länder der Währungsunion hat sich die Situation in den letzten Monaten entspannt (siehe die Zinsentwicklung in der Graphik). Die Krise ist zwar nicht vorbei. Es lauern noch eine Reihe von Stolpersteinen, die im Augenblick von der großen Liquidität verdeckt werden. Aber die Dinge bewegen sich in die richtige Richtung. Im 17. Land ist das anders. In Griechenland geht nichts mehr. Es gab eine Staatspleite für die privaten Gläubiger. Die Wirtschaft steckt in einer tiefen Rezession. Das neue Hilfsprogramm in Höhe von 130 Mrd Euro wird vorne und hinten nicht reichen. Das Ziel, die Verschuldung bis 2020 auf angeblich akzeptable 120% des Bruttoinlandsprodukts zu verringern, ist eine Farce.

Es gibt also jetzt zwei Krisen, eine Eurokrise und eine Griechenlandkrise. Was am Fall Griechenland so schlimm ist: In den Verhandlungen über das Hilfspaket ist das Vertrauen zwischen den Partnern verloren gegangen. Keiner traut dem anderen noch über den Weg. Die Griechen haben wichtige Zusagen nicht eingehalten. Umgekehrt verlässt sich der Rest des Euroraums nicht auf die Zusagen von Athen. Der deutsche Finanzminister schlug sogar vor, die für April angesetzten Wahlen zu verschieben, weil dann vielleicht eine Mehrheit zusammenkäme, die sich nicht an die Beschlüsse halten würde. Ohne gegenseitiges Vertrauen kann eine Gemeinschaft nicht funktionieren.

Die Lage ist für keinen der Beteiligten hinnehmbar. In der Bundestagsdebatte diese Woche wurde die Lage Athens mit Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg und den Auflagen des Versailler Vertrags verglichen. Das ist zwar etwas pointiert. Es zeigt aber das Problem. Das Land wird entmündigt. Es kann doch nicht sein, dass Deutschland Steuerbeamte nach Athen schicken will, die den Griechen zeigen sollen, wie man Steuern eintreibt. Griechenland ist kein Entwicklungsland. Es hat über 2000 Jahre auf seine Art gelebt. Wenn das so weitergeht, kann das gravierende politische Konsequenzen haben (Radikalisierung bis hin zu einer neuen Militärdiktatur). Es ist nicht vorstellbar, dass das Land in dieser Lage den Mut zu einem von Unternehmen getragenen Neuanfang findet (wie ihn ein Marshall-Plan erfordert).

Es macht auch für die Partnerländer keinen Sinn, den jetzigen Status quo weiterzuführen. Sie geben nur Geld aus, das sie vernünftiger für eine Aufstockung des Rettungsschirms nutzen könnten. Sie können Griechenland nicht zu seinem Glück zwingen. Schließlich ist die Politik ökonomisch nicht vertretbar. Das Beharren auf mehr Sparmaßnahmen treibt die Wirtschaft immer stärker in die Rezession. Das widerspricht allem, was wir aus den Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise gelernt haben. Griechenland bräuchte jetzt nicht mehr Ersparnis. Es bräuchte mehr Wachstum, um aus der Misere herauszukommen.

Das Geld dazu wäre eigentlich da. Aber man will es Griechenland nicht geben, weil man glaubt, dass es in dunklen Kanälen versickern könnte. Deutsche Unternehmer sind bereit in Griechenland zu investieren, wenn es stabile Rechtsbedingungen. Pharma-Unternehmen und andere haben Forderungen in Milliardenhöhe, die noch nicht beglichen worden sind. Ich war überrascht, dass die Märkte auf die Schwierigkeiten Griechenlands so gelassen reagiert haben. Der Euro hat sich aufgewertet. Die Aktienkurse halten sich gut. Ich kann das nur so interpretieren, dass sich die Märkte mit der neuen Situation Griechenlands arrangiert haben. Die Investoren haben viel Geld in Athen verloren. Jetzt wollen sie davon nichts mehr wissen. Es wird lange dauern, bis sie dort wieder Gelder anlegen.

Ich war bisher immer dafür, den Griechen die Stange zu halten. Ich fand es richtig, ihnen zu helfen, eine Staatspleite zu vermeiden und ihnen den Verbleib in der Währungsunion zu ermöglichen. Jetzt fange ich an, das zu überdenken. Athen braucht keine Hilfen von außen mehr. Es hat inzwischen einen ausgeglichenen Primärhaushalt; es kommt also mit seinen eigenen Einnahmen aus, wenn es keine Zinsen und Tilgungen mehr leisten muss. Manche sagen, dass Griechenland keine Industrie hat und daher auf der Basis der gegenwärtigen Strukturen nicht leben könnte. Griechenland war nie eine Industrie-, sondern immer eine Händlernation. Es hat gute und gut gelegene Häfen. Die Chinesen waren so clever, sich einen Teil von Piräus zu sichern. Athen hat Reedereien. Es hat damit bisher zusammen mit den Einnahmen aus der Touristik leben können.

Die Griechen können dann mit allem Selbstbewusstsein entscheiden, ob sie in der Währungsunion bleiben wollen. Wenn sie austreten, wäre das natürlich zuerst ein Schock. Dann müsste noch mehr abgeschrieben werden. Auch die EZB, der IWF und die Regierungen der anderen Mitglieder kämen in Schwierigkeiten. Es ist aber machbar. Die Ansteckungsgefahren auf andere Länder sind nicht mehr so groß, weil jeder die Konsequenzen in Griechenland sieht. Man könnte die Non Bail-Out Klausel reaktivieren und Geld nur noch für temporäre Anpassungen geben, nicht aber für fundamentale Umstrukturierungen. Wer die Regeln nicht einhält, sollte freilich auch keine sonstigen EU-Mittel bekommen.

Für den Anleger: Freuen wir uns, dass sich die Krise im Großteil des Euroraums entspannt hat. Täuschen wir uns aber nicht: Die Kuh ist noch nicht vom Eis, die grundlegenden Weichen in Richtung einer wirklichen Währungsunion stehen noch aus. Griechenland sollten Sie aus Anlageentscheidungen heraushalten. Bei dem Schuldenschnitt, der jetzt ansteht, sollen die Anleger eine neue, sehr lange laufende Anleihe Griechenlands bekommen. Passen Sie auf, dass Sie damit nicht in eine neuen Umschuldung geraten, wenn Athen aus dem Euroraum austreten sollte.

Dr. Martin HüfnerVolkswirtschaftlicher Beraterdirektanlage.at

 


 

Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.