Ein ausgefeilter, bewährter Investmentprozess

Shekhar Sambhshivan, Fondsmanager des Invesco India Equity C Dist, spricht exklusiv mit e-fundresearch über das Management und die Wertentwicklung seines Fonds, die Lage am Kapitalmarkt Indien, sowie die besonderen Herausforderungen. Erfahren Sie mehr zu seinen weiteren Zielen hier: Funds | 14.03.2012 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

 

e-fundresearch: Herr Shekhar Sambhshivan, Sie sind Fondsmanager des Invesco India Equity C Dist Fonds (ISIN: LU0267984267). Seit wann sind Sie für das Fondsmanagement verantwortlich?

 

Sambhshivan: Ich verwalte den Invesco India Equity Fund seit Mai 2006. Prashant Poddar, der im Januar 2010 zu Invesco Hong Kong stieß, unterstützt mich seither im Fondsmanagement.

e-fundresearch: An welcher Benchmark orientieren Sie sich?

Sambhshivan: Der offizielle Referenzindex des Fonds ist der MSCI India 10/40 ND Index.

e-fundresearch: Verantworten Sie aktuell auch noch andere Fonds?

Sambhshivan: Nein, im Moment habe ich keine direkte Verantwortung für einen anderen Fonds. Allerdings unterstütze ich das regionale Team beim Management seines Indien-Exposures.

e-fundresearch: Wie hoch ist das Gesamtvolumen aller von Ihnen verwalteten Fonds?

Sambhshivan: Zum 31. Januar 2012 betrug das verwaltete Vermögen des Invesco India Equity Fund 153,59 Mio. US$. Diese Zahl enthält keine anderen Fondsallokationen in indischen Aktien.

e-fundresearch: Welche Wertentwicklung haben Sie seit Jahresanfang und in den Jahren 2007-2011 verzeichnet? Absolut betrachtet und relativ zur Benchmark?

Sambhshivan: Die Wertentwicklung des Invesco India Equity Fund gegenüber seinem Referenzindex (MSCI India 10/40 ND) per 31. Dezember 2011 entnehmen Sie bitte der untenstehenden Tabelle (Morningstar Peergroup-Ranking: Offshore and International Funds: India Equity)

e-fundresearch: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer eigenen Performance in den letzten Jahren und in diesem Jahr?

Sambhshivan: Für Aktien als Anlageklasse waren die letzten Jahre sehr schwierig. Unter anderem hat sich das in einem Anstieg der Volatilität niedergeschlagen. Ich bin recht zufrieden mit der Performance der letzten Jahre. Natürlich geht es immer noch besser.

e-fundresearch: Wie erwirtschaften Sie durch Ihre Performance Mehrwert für Ihre Investoren?

Sambhshivan: Ich versuche, in dreierlei Hinsicht Mehrwert für meine Investoren zu erwirtschaften. Ein wichtiger Aspekt ist ein ausgefeilter, bewährter Investmentprozess, wie wir ihn hier bei Invesco Hong Kong haben. Zweitens gilt es, diesen Investmentprozess konsequent anzuwenden. Auch durch die disziplinierte Umsetzung unseres Investmentprozesses erwirtschafte ich Mehrwert für unsere Kunden. Drittens sollte der Investmentprozess auf quantitativen Branchen- und Unternehmensbewertungen beruhen. Als Schwellenland ist Indien im Hinblick auf Prozesse, Regulierungen und Märkte noch mitten in der Entwicklungsphase. Unseren Kunden biete ich Mehrwert durch quantitative und qualitative Marktbewertungen.

e-fundresearch: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?

Sambhshivan: Ich bin seit 1995 im Fondsmanagement tätig.

e-fundresearch: Was waren Ihre größten Erfolge und Enttäuschungen in Ihrer Karriere als Fondsmanager?

Sambhshivan: Erfolge gehören genauso zu diesem Beruf wie Enttäuschungen, und es ist schwierig, hier die „Superlative“ herauszupicken.

e-fundresearch: Wie ist die derzeitige Lage an den Kapitalmärkten? Wie verhalten Sie sich in diesem Umfeld?

Sambhshivan: Wie wir in den letzten Jahren gesehen haben, sind die indischen Märkte den globalen Entwicklungen gegenüber nicht immun. Daran dürfte sich auch in den kommenden Jahren wenig ändern. Die Eintrübung des globalen gesamtwirtschaftlichen Umfelds und dessen Auswirkungen auf die Risikoaversion haben sich in hohen Kursausschlägen am indischen Aktienmarkt niedergeschlagen. Die heftige, sechs Monate andauernde Korrekturphase im vergangenen Jahr und die darauffolgende Rally in diesem Jahr unterstreichen diese Entwicklung. Die jüngste Rally am indischen Aktienmarkt ist vor allem von erhöhen Portfoliozuflüssen (im Zuge des zunehmenden globalen Risikoappetits) angetrieben worden, ohne dass sich die gesamtwirtschaftlichen Fundamentaldaten des Landes nennenswert verändert hätten. Den zyklischen Gegenwind gilt es im Blick zu behalten, man sollte aber auch nicht die Treiber der Anlagestory Indien aus den Augen verlieren, wie zum Beispiel die positiven demographischen Strukturen, die dynamische Privatwirtschaft und die zunehmende Liquidität aufgrund Indiens wachsender privater Ersparnisse. Der Portfolioschwerpunkt liegt auf Aktien mit Exposure zum Wachstum der Binnenwirtschaft, wobei wir insbesondere Konsumwerte bevorzugen und die allmähliche Verbesserung des industriellen Investitionszyklus genau beobachten.

e-fundresearch: Worin bestehen die besonderen Herausforderungen in diesem Umfeld?

Sambhshivan: Indien ist nicht mehr von globalen Wirtschaftstrends abgeschottet und bekommt sowohl Entwicklungen im Inland als auch Veränderungen im globalen Umfeld zu spüren. Die unserer Ansicht nach zentralen Wachstumsrisiken in Indien resultieren aus Faktoren wie einer europäischen Krise, die zu Kapitalabflüssen führen könnte, geopolitischen Risiken, die den Ölpreis und damit die Inflation in die Höhe treiben könnten, die Auswirkungen massiver quantitativer Lockerungsmaßnahmen (QE) auf die Rohstoffpreise, die zu einem entsprechenden Teuerungsdruck führen würden, sowie innenpolitische Unsicherheiten, vor allem im Hinblick auf die Regionalwahlen zur Mitte der Legislaturperiode. Allerdings würde ein weiterer Rückgang der globalen Risikoaversion viel Liquidität in Risikoanlagen kanalisieren, und eine dynamischere Entwicklung der Binnenwirtschaft würde das Vertrauen der Investoren in die indische Wirtschaft stärken.

e-fundresearch: Welche Ziele haben Sie sich für dieses Jahr und für die kommenden 3 bis 5 Jahre gesetzt?

Sambhshivan: Ein starkes strukturelles Fundament verbessert zwar die mittel- bis langfristigen Perspektiven einer Volkswirtschaft, verhindert aber nicht den zyklischen Gegenwind im Verlauf eines Geschäftszyklus. Das gilt auch für die indische Wirtschaft. Allerdings wecken diese zunehmenden Gegenströmungen hier jedoch häufig auch Zweifel am mittelfristigen Wirtschaftausblick. Die Umsetzungsschwäche der Politik in Indien verhindert oft, dass die indische Wirtschaft ihr Wachstumspotenzial voll entfaltet. Vor diesem Hintergrund wird Indien auf mittlere Sicht, in den nächsten drei bis fünf Jahren, seinen dynamischen Wachstumspfad fortsetzen können, wenn die politischen Entscheider die richtigen Entscheidungen treffen und den Weg für den Eintritt des Landes in die nächste Wachstumsphase ebnen. Meine Ziele im Hinblick auf die Portfoliopositionierung hängen davon ab, wie sich Indien auf seine nächste Wachstumsphase vorbereitet. Dabei bleibt die Bottom-Up-Einzeltitelauswahl wichtigster Treiber des Investmentprozesses.

e-fundresearch: Haben Sie ein Vorbild? Ideale?

Sambhshivan: Ich habe keinen einzelnen Menschen als Vorbild, bin aber stets bereit und bestrebt dazuzulernen und lasse mich von Persönlichkeiten wie Warren Buffett, John Templeton, Peter Lynch und Benjamin Graham inspirieren.

e-fundresearch: Was motiviert Sie in Ihrem Job?

Sambhshivan: Das Fondsmanagement ist einer der wenigen Sektoren, in denen die Fähigkeit, ständig auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren, überlebenswichtig ist. Auch ein gutes Verständnis der sich verändernden Marktdynamik ist von kritischer Bedeutung. Beide Faktoren motivieren mich in meinem Job.

e-fundresearch: Was wollen Sie noch erreichen bzw. welche weiteren Ziele haben Sie als Fondsmanager?

Sambhshivan: Mein Ziel als Fondsmanager ist es, konsistent besser zu performen als mein Referenzindex und meine Vergleichsgruppe. Für dieses Ziel setze ich mich ein.

e-fundresearch: Welchen anderen Beruf neben dem des Fondsmanagers hätten Sie sich vorstellen können?

Sambhshivan: Das Fondsmanagement ist meine erste Wahl. Alternativ hätte mich jeder Beruf, bei dem der Wissensaufbau oder das kreative Denken im Mittelpunkt stehen, ebenfalls interessiert.

e-fundresearch: Herzlichen Dank für das Interview!


Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.