Bestes großes Fondshaus des Jahres

Legg Mason bündelt unter einem Dach eine Familie global tätiger Investmentfirmen und bietet seinen Anlegern damit Zugang zu den „Besten ihrer Klasse“. Diese konstanten und hervorragenden Ergebnisse wurden bei den diesjährigen Lipper Fund Awards mit einem ersten Platz in der Königsdisziplin als beste große Fondsgesellschaft honoriert. Funds | 26.04.2012 07:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Legg Mason –  beste große Fondsgesellschaft bei Lipper Awards 2012

In der Kategorie „Overall Large“ - also der Sparte für die beste große Fondsgesellschaft – prämiert Lipper Vermögensverwalter, die in Europa mehr als 8,5 Milliarden US-Dollar an Kundengeldern verwalten. Und dazu zählt Legg Mason mit einem weltweit verwalteten Vermögen von 630 Milliarden US-Dollar allemal. Das Besondere an dem Riesen in seiner Branche ist, dass diese Gelder nicht von einer Geschäftseinheit gemanagt werden sondern von zehn unabhängigen Tochtergesellschaften, von denen jede für sich eine Spezialistin innerhalb ihrer Klasse – sprich Anlagedisziplin - ist.

Der gemeinsame Nenner der Investmentgesellschaften ist, dass sie trotz ihrer Eingliederung in Legg Mason ihren spezialisierten und erfolgreichen Anlagestil beibehalten und völlig autonom und unabhängig voneinander agieren. Damit deckt Legg Mason ein breites Spektrum an Anlageklassen ab – von US-Aktien, über asiatische Renten, globale Renten, Währungen, Small Caps bis hin zu alternativen Investments.



Für die Anleger bedeutet das eines: erprobte und konstante Investmentstrategien. „Eine nachhaltig positive Leistung und konstant hohe Qualität ist uns wichtiger als vereinzelt auftretende Spitzenleistungen für einzelne Fonds“, sagt Klaus Dahmann, der für das Geschäft in Deutschland und Österreich verantwortlich ist. „Wir bieten eine Produktpalette an, die ausnahmslos von erfahrenen Spezialisten-Teams gemanagt wird“, erläutert Dahmann.

Für die Anleger bedeutet das eines: erprobte und konstante Investmentstrategien. „Eine nachhaltig positive Leistung und konstant hohe Qualität ist uns wichtiger als vereinzelt auftretende Spitzenleistungen für einzelne Fonds“, sagt Klaus Dahmann, der für das Geschäft in Deutschland und Österreich verantwortlich ist. „Wir bieten eine Produktpalette an, die ausnahmslos von erfahrenen Spezialisten-Teams gemanagt wird“, erläutert Dahmann.





Zu diesen Spezialisten zählt zum Beispiel die größte Tochtergesellschaft Western Asset Management, ein globaler Fixed-Income-Experte. Das Unternehmen ist weltweit führend, wenn es um das aktive Managen von Anleihenportfolios mit einem wertorientierten Anlageansatz geht. Ein Beispiel dafür ist der Legg Mason Western Asset Emerging Markets Bond Fund, der mit breiter Diversifizierung in ausgewählte Staats- und Unternehmensanleihen von Schwellenländern in US-Dollar und Lokalwährung investiert. In den vergangenen drei Jahren erwirtschaftete das Fondsmanagement eine positive Wertentwicklung von 67,31 Prozent*.

Auf der Aktienseite zählt auch der drittgrößte Small Cap Manager Royce & Associates zu Legg Mason. Der Gründer Chuck Royce gilt als einer der Wegbereiter von Value-Strategien bei Nebenwerten und hat auf diesem Gebiet 40 Jahre Erfahrung. Den langjährig in den USA bewährten Investmentansatz wendet Royce & Associates seit einigen Jahren auch für globale und europäische Strategien an. Der Legg Mason Royce US Small Cap Opportunity Fund zum Beispiel investiert in Aktien, die mit einem Abschlag von mindestens 35 Prozent gegenüber ihrem ermittelten Geschäftswert gehandelt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über drei Jahre erreichte diese Strategie bis Ende Dezember 2011 eine kumulative Rendite von rund 87 Prozent*.

Seit vielen Jahren unter dem Dach von Legg Mason ist auch der Anleihen-Experte Brandywine Global. Der Value-Investor ist seit mehr als 20 Jahren an den globalen Anleihenmärkten aktiv. Hierbei nutzen die Manager die immer wieder auftretenden Marktineffizienzen aus. Wie man auf diese Weise Renditen generieren kann, zeigt der Legg Mason Brandywine Global Fixed Income Fund. Der Fonds investiert mindestens zwei Drittel seines Gesamtvermögens in Schuldtitel der Kategorie Investment Grade und erzielte über einen Zeitraum von drei Jahren eine kumulative Rendite von 39,14 Prozent* – und allein im Januar ein Plus von 1,82 Prozent**.



„Die diesjährige Auszeichnung bei den deutschen Lipper Awards freut uns sehr, denn sie bestätigt unsere Geschäftsstrategie mit hervorragender Produktqualität auch außerhalb unseres Heimatmarkts USA stärker zu werden“, sagt Dahmann. Derzeit stammen bereits 37 Prozent der verwalteten Kundengelder von Investoren außerhalb der USA. Dieser Anteil soll in den nächsten Jahren auf 50 Prozent erhöht werden.


*Quelle: Legg Mason, Stand: 31.12.2011, Class A Distr (USD)
** Quelle: Legg Mason, Stand: 31.01.2012, Class A Distr (USD).

Die Wertentwicklung errechnet sich auf Grundlage der Nettoinventarwerte. Die Wertentwicklung errechnet sich von Nettoanteilswert zu Nettoanteilswert bei Wiederanlage der Erträge, ohne Berücksichtigung der Quellensteuer, und Abzug der Gesamtkostenquote im angegebenen Zeitraum. Ausgabeaufschlag, Steuern und andere lokal durch einen Anleger zu übernehmenden Kosten wurden nicht abgezogen. Basiswährung für die A-Anteilsklasse (ausschüttend) ist der USD.

Die historische Wertentwicklung ist nicht replizierbar und erlaubt keine Prognosen über künftige Ergebnisse.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.