Während Europa gegen eine Rezession kämpft und in den USA der Aufschwung erst am Horizont erkennbar ist, gilt Asien weiterhin als Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft. Absoute Asia Asset Management, Teil der globalen Natixis Asset Management Gruppe, ist seit der Gründung im Jahr 1998 auf das Management von Asien Aktien ex Japan spezialisiert und verwaltet aus Singapur heraus aktuell USD 720 Mio.
Absolute Asia – Fünf Investmentthemen im Mittelpunkt
Bill Sung, CIO: „Wir konzentrieren uns derzeit auf fünf Investmentthemen und investieren in Aktien, die von der positiven Entwicklung dieser Investmentthemen profitieren können. Neben dem Wachstum der asiatischen Konsumwirtschaft sind wir auch im Rohstoffbereich und im Infrastrukturbereich engagiert und glauben auch, dass die Internationalisierung und graduelle Aufwertung der chinesischen Währung (RMB) voranschreiten wird und auch im Logistik und Transportsektor interessante Potenziale sind.“
Die wachsende Konsumwirtschaft ist ein sehr bekanntes Thema. Neu ist jedoch, dass im letzten 5-Jahresplan erstmals das jährliche Wachstum der Mindesteinkommen in der Höhe von mind. 13 Prozent p. a. geplant wurde. Bill Sung erwartet auch einen nahtlosen Übergang von der bestehenden auf die neue Führung in China.
Die RMB Internationalisierung und die Stärkung des Finanzplatzes Hong Kong setzt Bill Sung vor allem über Investments im Immobiliensektor und in der Hong Kong Stock Exchange selbst um.
China in allen Portfolios übergewichtet
Obwohl China nicht in der Benchmark (MSCI Pacific Free ex-Japan Index) des Absolute Asia AM Pacific Rim Equities Fund (ISIN: LU0147921398) enthalten ist, investiert Bill Sung aktuell 11,1 Prozent des Fondsverögens in China Aktien und reduziert dafür die Australien Gewichtung von 63,8 Prozent auf 49,7 Prozent, obwohl der Rohstoffsektor die Schwäche der Inlandswirtscht teilweise ausgleichen kann." Banken und Finanzinstitute sind deutlich untergewichtet (38,3 Prozent im Fonds vs. 47,8 Prozent in der Benchmark). In Singapur sind mittlerweile der Tourismus-Sektor und auch der Biotech-Sektor sehr wichtig geworden. Singapur bleibet jedoch untergewichtet (10,8 Prozent vs. 13,3 Prozent im Index), weil es Zweifel bezüglich der Wirtschaftspolitik gibt. Neuseeland bleibt ebenfalls untergewichtet (0,16 Prozent vs. 0,87 Prozent). Die Wirtschaft zeigt jedoch auch erste Anzeichen einer Erholung - unterstützt durch mögliche Wiederaufbauprogramme nach dem Erdbeben.
Der Anteil der Konsumwirtschaft in China wird auf 36-37 Prozent geschätzt. Die zukünftigen Wirtschaftswachstumsraten in China werden für die nächsten Jahre bei 7,5 Prozent erwartet. Bill Sung: „Wichtiger als diese Zahl ist jedoch der Umstand, dass die chinesische Wirtschaft reformiert wird und der Anteil des Konsums noch steigen sollte.“
Emerging Asia in einem Fonds
Im Absolute Asia Asset Management Emerging Asia Fund (ISIN: LU0147917446) sind die aufstrebenden asiatischen Volkswirtschaft im Portfolio vertreten und auch dort ist China mit 36,2 Prozent im Fonds vs. 30,5 Prozent im Index (MSCI Emerging Markets Asia Index TR) übergewichtet. Der Fokus liegt hier auf Giants (50,6 Prozent) und Large Caps (31 Prozent).
Korea ist nur leicht untergewichtet (25 Prozent im Fonds vs. 24,1 Prozent). Taiwan ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Portfolios und mit 17,6 Prozent vs. 18,6 Prozent ebenfalls niedriger gewichtet - wie auch Indien (9 Prozent vs. 11,3 Prozent).
China: 5 Jahrespläne genau lesen
Investoren sind sehr gut beraten, die offiziell veröffentlichten Informationen in China ernst zu nehmen und daraus den relevanten Input für Investmentstrategien abzuleiten. Bill Sung: "Im 12. 5-Jahres-Plan wurde bereits im Jahr 2011 auf eine Reform der Wirtschaftsstruktur in China Bezug genommen. Das geplante Wirtschaftswachstum über den Zeitraum von 2011-2015 sollte bei 7 Prozent p. a. liegen. Das ist ein halbes Prozent weniger als die Zielgröße von 7,5 Prozent im 11. 5-Jahresplan. Das Wachstum der Haushaltseinkommen sollten jährlich ebenfalls 7 Prozent betragen (vs. 5 Prozent zuvor). Erstmals wurde auch ein Mindestlohnwachstum von 13 Prozent p. a. festgeschrieben und ein soziales Wohnbauprogramm im Umfang von 36 Mio. Wohnungen geplant. Der Anteil des Dienstleistungssektors an der Gesamtwirtschaft sollte in der 5 Jahres-Planungsperiode von 43 Prozent auf 47 Prozent steigen. Zusätzlich wurden auch noch ambitionierte Ziele im Umweltschutz definiert."
Energie, Rohstoffe und Konsum
Bill Sung: "Das Wirtschaftswachstum in Asien begünstigt die Sektoren Energie, Rohstoffe und Konsum, die wir auch im Pacific Rim Fonds übergewichtet haben. Im Emerging Asia Fonds setzen wir auf die Sektoren Konsumgüter und Industrie. Finanzen, Gesundheitsdienstleistungen und Versorger sind in einer wirtschaftlichen Wachstumsphase nicht so attraktiv."
Die steigende Bedeutung des Technologiesektors wurde auch durch die Neueinstellung eines Technologie-Analysten unterstreicht.
Marktausblick und Strategie
Bill Sung: "Wir rechnen auch in Asien weiterhin mit anhaltender Volatilität der Märkte. Die asiatischen Volkswirtschaften befinden sich jedoch in einer guten Verfassung und es sind auch Erholungstendenzen in anderen Regionen erkennbar - v. a. in den USA. Die Bewertungen in Asien sind aktuell noch vertretbar und wir konzentrieren uns weiterhin auf aktive Aktienauswahl."
Wichtig ist für Bill Sung auch, dass in diesem Jahr in China die Gefahr einer Straffung der Geldpolitik gewichen ist und noch Potenzial für eine lockerere Geldpolitik besteht.