Anlagerendite-Indikator für Immobilienfonds

Die Swiss Funds Association SFA (SFA) lanciert den SFAAnlagerenditeindikator (SFA ARI®) für börsenkotierte schweizerische Immobilienfonds. Damit wird erstmals die von den jeweiligen Fonds erwirtschaftete Anlagerendite anhand eines Indikators ersichtlich und vergleichbar. Funds | 02.05.2012 11:04 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der SFA ARI® ist auf den Homepages der SFA und der Swiss Fund Data (SFD) abrufbar und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. „Mit dieser Premiere in der Schweiz wollen wir die Transparenz im Immobilienfondsgeschäft und die Vergleichbarkeit der verschiedenen Fonds erhöhen sowie die Datengrundlage vereinheitlichen“, erklärt Martin Thommen, Präsident der SFA. „Der SFA ARI® stellt nicht auf die Börsenkurse ab, sondern zeigt die Wertentwicklung des Immobilienportefeuilles auf. Wir sind überzeugt, dass sich der neue Indikator als wichtige Benchmark der Immobilienfondsindustrie etablieren wird“, sagt Dr. Matthäus Den Otter, Geschäftsführer der SFA.

Für die Immobilienfondsbranche ist die Anlagerendite eine der wichtigsten Kennzahlen. Sie gibt Auskunft über die Gesamtrendite des Immobilienfonds unter der Annahme, dass alle Ertrags- und Kapitalausschüttungen zum Nettoinventarwert reinvestiert werden. Damit wird die Veränderung des Nettoinventarwertes zwischen Anfang und Ende der Berichtsperiode aufgezeigt. Die jährlichen Bewertungen der Immobilienportfolios werden mitberücksichtigt, d.h. neben den realisierten Kapitalgewinnen oder -verlusten sind auch die nicht realisierten Gewinne oder Verluste eingerechnet. Kursausschläge an der Börse fallen nicht ins Gewicht. Dies ermöglicht eine nachhaltigere Einschätzung der Fondsentwicklung als über die Börsenkurse.

Um die effektive Rendite auf Produktstufe der börsenkotierten Schweizer Immobilienfonds untereinander vergleichbar zu machen, beschloss die SFA auf Anregung ihres Fachausschusses „Immobilienfonds“, einen Indikator zu lancieren, der sich auf die Anlagerenditekennzahl stützt und vierteljährlich (jeweils Mitte Januar, April, Juli, Oktober) von der SFD auf Grundlage der jeweiligen Jahresberichte berechnet wird. Das Fondsuniversum bilden sämtliche an der SIX Swiss Exchange kotierten Immobilienfonds, welche direkte Immobilienanlagen in der Schweiz tätigen mit ausschliesslichem Investitionsland Schweiz (Liste weiter unten). Fund of Funds oder Schweizer Fonds, die direkt im Ausland investieren, sind damit ausgeschlossen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.