e-fundresearch/München: Herr Meyer, Sie sind Vorstand der FondsConsult Research AG und gelten als erfahrener Fondsanalyst und Asset Manager. Ihr Haus betreibt neben der Analyse von Investmentfonds auch die Verwaltung mehrerer Dachfonds. Welche persönliche Eigenschaften und Erfahrungen machen Ihrer Meinung nach einen guten Dachfondsmanager aus?
Joachim Meyer: Ein Dachfondsmanager ist ein spezialisierter Portfoliomanager und eine Art "Teamtrainer". Er muss die zu seinem Investmentansatz und Markttiming "passenden" externen Fondsmanager zu einem effizienten Portfolio zusammenstellen, laufend überwachen bzw. rechtzeitig wechseln. Hierzu benötigt er lange Erfahrung an den Kapitalmärkten, vorzugsweise als Fondsmanager, und ein Gespür für Marktpsychologie. Weiterhin sollte er schon fast eine detektivische Begabung bzw. gute Menschenkenntnis für die Managerauswahl besitzen, um gute Rhetoriker von guten Portfoliomanagern unterscheiden zu können.
Konträrer Core-Satellite-Ansatz
e-fundresearch/München: Wie gehen Sie bei Ihrer Anlagestrategie vor? Nach welcher Systematik treffen Sie Ihre Kauf- und Verkaufentscheidungen?
Joachim Meyer: Wir folgen der Philosophie, dass man nur das Marktrisiko aktiv beeinflussen kann. Deshalb folgen wir einer Multi-Asset/Multi-Style/Multi-Manager-Strategie. Hierbei wenden wir einen modifizierten "Core-/Satellite-Ansatz" an, d.h. 60-80% werden als Basisinvestments (Core) mit Orientierung an einem oder mehreren Marktindices, 20-40% als "Satelliten" in Branchen und Themen investiert. Bei der Auswahl der Märkte und Währungen folgen wir markttechnischen Signalen, die fundamental untermauert sein müssen. So analysieren wir die Gewinnerwartungen des Marktes, die Bewertung im relativen und historischen Vergleich und die markttechnische Situation anhand gleitender Durchschnitte, Marktsentiment und Chartformation. Kauf- und Verkaufsentscheidungen sind abhängig vom positiven Ergebnis der genannten relevanten Faktoren, wobei ein großes Gewicht auf der jeweils aktuellen Marktsituation liegt und wir hierbei primär eine konträre Position zur allgemeinen Marktmeinung eingehen.
e-fundresearch/München: Nach welchen Kriterien wählen Sie die für Ihre Dachfonds genutzten Zielfonds aus?
Joachim Meyer: Wir analysieren alle Fonds mit entsprechender Vertriebszulassung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz mit absoluten und relativen quantitativen Kriterien. Die Besten dieser Analyse werden im Detail einem qualitativen Screening per Fragebogen und persönlichem Interview unterzogen. Hierbei sind die Anlagerichtlinien des Fonds, die Fondsgesellschaft, das Fondsmanagement und der Investmentansatz entscheidende Kriterien. Am Ende dieses Researchprozesses steht die Vergabe unseres "Premium Quality Rating", das monatlich überprüft wird. Hierfür beschäftigen wir ein eigenes Fondsresearch von 9 Leuten, das auch Researchdienstleister für eine Vielzahl renommierter in- und ausländischer Finanzadressen ist.
Aktiv oder Passiv? Die Mitte zählt...
e-fundresearch/München: Welche Art von Dachfonds halten Sie für am langfristig erfolgreichsten? Dachfonds mit einer festgelegten Gewichtung der einzelnen Anlageklassen und einer starken Orientierung an einem Vergleichsindex oder den flexiblen Dachfonds, der mit einer aktiven Vermögensverwaltung verglichen werden kann.
Joachim Meyer: Die Frage zielt in Richtung der aktuellen Diskussion und Werbung, "ist der Index der bessere Fondsmanager". Mit dem bereits erwähnten "Core-/Satellite-Ansatz" haben wir uns für die goldene Mitte entschieden, d.h. wir investieren in passive und überdurchschnittliche aktive Fonds. Ein rein passiver Dachfonds würde auch nicht die höheren Gebühren im Vergleich zu Indexzertifikaten rechtfertigen.
e-fundresearch/München: Warum sollen Anleger in einen Dachfonds investieren? Ist der aktuelle Zeitpunkt dafür interessant?
Joachim Meyer: Die Vorteile eines professionellen Dachfonds sind ein aktiv gemanagtes Portfolio aus den besten Fondsmanagern weltweit. Hierbei wird eine bestmögliche Risikostreuung erzielt, ohne dass ein Privatanleger sehr große Summen aufwenden und selbst entscheiden muss. Steuerlich ist ein Dachfonds ebenfalls gegenüber der Einzelanlage und eine Vermögensverwaltung im Vorteil, da der Fondsmanager keine Spekulationsfristen zu beachten hat.
e-fundresearch/München: Vielen Dank für das Gespräch!