"Dividenden sind eine großartige Sache, denn sie stellen längerfristig einen wesentlichen Anteil der Total Returns dar. Außerdem zeigen sie die Stärke eines Unternehmens an, denn sie geben Aufschluss über die Kosten an Arbeitskräften, Rohstoffen, Steuern usw.", erklärt James Laing, Deputy Head of UK und European Equities bei Aberdeen Asset Management. Für ihn sind Dividenden auch deshalb wichtig da "sie das Management eines Unternehmens dazu zwingen längerfristige Pläne und Prognosen zu erstellen".
Bedeutung von Dividenden
Re-investierte Dividenden sind laut dem Aberdeen Experten ein dominanter Beitrag um langfristige Erträge erwirtschaften zu können. Laing spricht dabei vor allem den Bonus der Zinseszinsen an und die daraus folgende progressive Erhöhung des Kapitals.
"Wir treffen einige hundert Unternehmen pro Jahr, screenen diese nach deren Qualität, sehen uns den Preis an und konstruieren ein Portfolio herum", so fasst Laing kurz und bündig den Investmentprozess zusammen. Zu den Qualitäten eines Unternehmens zählt er die Nachhaltigkeit und das Wachstumspotenzial der Dividenden, die Attraktivität der Yields und deren Potenzial. Das Portfolio umfasst schließlich eine Diversifikation der Einnahmeflüsse.
Qualität steht an erster Stelle
Bei Aberdeen sind die Analysen der Dividenden und der Unternehmen miteinander verflochten. Im Bereich "Business Prospects" wird die Attraktivität des Industriesektors über einen längeren Zeitraum bewertet. Kann das Unternehmen seine wettbewerbsfähige Position beibehalten bzw. verbessern?
Im Bereich "Financing" wird der zyklische Bereich (Auf- und Abwärtsbewegungen der Profitabilität), das betriebliche Leverage sowie die Cash-flow Dynamik unter die Lupe genommen. Ebenso wird das Balance Sheet auf seine Stärken hin durchleuchtet.
Der dritte Bereich betrifft das Management und deren Einstellung zur Verteilung bzw. Ausschüttung von Dividenden an die Investoren.
Die Aussichten
Die Attraktivität von Dividenden Potenzialen ergibt sich aus einer Kombination von Qualitäts- und Bewertungs-Analysen. Das Level und die Nachhaltigkeit des Ausgangs-Yields, sowie die langfristigen Erwartungen bezüglich des zukünftigen Wachstums der Dividenden, ergibt die Rendite.
In Europa investieren
"Europa ist ein höchst liquider Markt mit einer Reihe von potenziellen Investment Möglichkeiten", erklärt Laing. "Es gibt gut bekannte, große Unternehmen mit starken globalen Franchises". Der Aberdeen Experte sieht gerade in den mittelgroßen Unternehmen exzellente Wachstumsaussichten und ein starkes Commitment an Investoren Erträgen. Beispiele derartiger Unternehmen wären etwa Nestle, L´Oreal, Novo Nordisk, Rolls Royce, Unilever, Roche oder auch Schindler.
Aufgrund der frühen Industrialisierung, den internationalen Patenten und starken Marken sieht Laing ein großes geistiges Eigentum und Kapital in Europa. Auch wegen der kleinen Landfläche wären die Unternehmen bereits früh gezwungen gewesen international tätig zu sein und globale Erfahrungen zu sammeln. Weitere positive Merkmale europäischer Unternehmen wären die gut ausgebildeten Fachkräfte, die starke Corporate Governance und die robusten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ausblick
James Laing geht davon aus, dass die Aktienmärkte zukünftig weiterhin eine Herausforderung für Investoren bleiben werden und die globale Wirtschaft eher flau bleiben wird. Trotzdem sieht er ein gutes strukturelles Wachstum und große Chancen bei selektiv gewählten Unternehmen. Gerade ein starkes Geschäftsmodell, Preismacht und robuste Bilanzen werden weiterhin gute Entwicklungen zeigen und hohe cash returns für die Investoren bringen.
Der Fonds
Der Aberdeen Global - European Equity Income Fund (ISIN: LU0505783562) wurde am 23.06.2003 aufgelegt (Mit Wirkung 01.12.2001 wurde der Aberdeen Global - Dividend Europe Fund umbenannt in Aberdeen Global - European Equity Income Fund). Er zielt auf die Erwirtschaftung einer hohen Dividende durch die Anlage in europäische Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren ab.
Auf Länderebene investiert er zu über 45 Prozent in Großbritannien, 17,2 Prozent in Frankreich, 15,5 Prozent in der Schweiz und 6,1 Prozent in Spanien. Zu den Top-Holdings zählen etwa British American Tobacco mit 5,5 Prozent, Nestle mit 5,2 Prozent, Centrica mit 4,7 Prozent oder GlaxoSmithKline mit 4,6 Prozent. (alle Daten per 31.03.2012)
Er erwirtschaftet seit Auflegung eine Performance von +33,36 Prozent und wurde damit von der Benchmark mit +40,53 Prozent leicht geschlagen.
Seit Anfang 2012 konnte der Fonds eine Performance von -0,13 Prozent erreichen, auf 5-Jahres Sicht wurden -28,17 Prozent erreicht.
Das Fondsvolumen beträgt 147,10 Millionen Euro, als Benchmark dient der MSCI Europe.