„In Zeiten wie diesen sind hohe einstellige Renditen nicht einfach zu finden“, so Forsyth. Das spreche letztlich auch für High Yield Bonds, denen er ein „aktienähnliches Renditeverhalten“ zuspricht. Gleichzeitig sei die Volatilität niedriger als bei Aktien. „Das ergibt ein attraktives Rendite-Risikoprofil“, so der Allianz Global Investors-Experte.
YTD-Performance: +7,66 Prozent
Seit seiner Auflegung im August 2010 hat der Allianz US High Yield - IT - USD eine Performance von +24,21 Prozent p.a. vorzuweisen. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von 7,66 Prozent p.a. zu Buche. Etwas schlechter schaut es wiederum auf Dreimonatssicht mit einem Plus von 5,73 Prozent p.a. aus. Forsyth gibt sich allerdings optimistisch, dass sich bis zum Jahresende noch eine attraktive Performance ausgehen wird. (Performance Daten per 08. Juni 2012)
Ausfallsrate: 2 Prozent
Laut Forsyth beträgt der Renditeaufschlag von US-Hochzinsanleihen gegenüber Staatsanleihen derzeit 6,5 Prozent. Dass die aktuelle Ausfallsrate von rund 2 Prozent auf dieses Ausmaß ansteige, sei allerdings schlichtweg unmöglich – nicht einmal für den Fall, dass es in den nächsten ein bis eineinhalb Jahren zu einer Rezession komme. „Die Märkte sind zu pessimistisch“, bringt es Forsyth auf den Punkt.
Liquiditätssituation besser als 2008
Gegen einen starken Anstieg der Default Rates spricht laut Forsyth die Tatsache, dass sich die US-Wirtschaft derzeit in einer deutlich besseren Verfassung befindet als 2008. „Gleichzeitig ist auch die Liquiditätssituation der Unternehmen deutlich besser“, sagt er. Positiv sei, dass es derzeit mehr Upgrades als Downgrades gebe. In seinem Portfolio wurden seit der Auflage 65 Prozent der Titel aufgewertet. Ausfall gab es noch keinen.
Sehr kritisch beim Investieren
„Bei der Titelselektion wenden wir ähnliche Tools an wie im Aktienbereich“, so Forsyth. Wie bei Aktien gelte es auch den Blick in die Zukunft zu richten. Insgesamt sei das Team „sehr kritisch“ beim Investieren. „Da die Liquidität im High Yield-Bereich nicht unendlich ist, sind die Namen, die man kauft ausschlaggebend für die Performance eines Portfolios“ sagt er.
Von Fehleinschätzungen profitieren
„Unser Ziel ist es auch, von den Fehleinschätzungen der Ratingagenturen zu profitieren. Wir stellen uns die Frage, ob ein öffentliches Rating von einem objektiven abweicht“, so Forsyth. Zu den positiven Sektoren zählt der Fondsmanager aktuell Technologie und Industrie. Mit MGM Resorts International und Caesars Entertainment sind aktuell allerdings zwei Hotel- und Casinobetreiber die zwei größten Werte im Portfolio.