Outperformance mit nachhaltiger Dividendenpolitik

Simon Bailey, stellvertretender Manager des M&G Global Dividend Fund, im Gespräch mit e-fundresearch über angemessene Dividendenrenditen, diszipliniertes Management und neue Aktien. Funds | 13.07.2012 02:00 Uhr
Simon Bailey, M&G Investments / © M&G
Simon Bailey, M&G Investments / © M&G
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im Fokus: Dividendenrenditen von 4 Prozent

„Die meisten Dividendenfonds investieren in Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen. Wir sind glücklicher mit Aktien mit Dividendenrenditen von rund 4 Prozent, die gleichzeitig auch wachsen“, bringt Bailey den Investmentansatz (ISIN: GB00B39R2S49) auf den Punkt. „Wir sind der Meinung, dass Unternehmen, die ihre Ausschüttungen kontinuierlich erhöhen den Markt outperformen können.“

Dividendenpolitik erfordert Disziplin

Die Dividenden Jahr für Jahr zu erhöhen, sei eine wichtige Disziplinierungsmaßnahme. Für das Management eines Unternehmens zeigt dies, dass unnötige Investitionen vermieden werden. Der Experte spricht von einem Universum von knapp 100 Unternehmen, die in den letzten 25 Jahren die Dividedenden erhöht haben. Dazu würden unter anderem die US-Blue Chips Johnson & Johnson und Walmart gehören.

Kein Nebengedanke

„Natürlich gibt es auch Ausnahmen – zum Beispiel Unternehmen, die vorübergehend ein paar schwere Jahre durchmachen. Dafür gibt es andere Titel im Portfolio, die diese Performanceverluste ausgleichen werden“, so der M&G-Fondsmanager. So oder so sei eine nachhaltige Ausschüttungspolitik eine wesentliche Säule guten Managements. „Dividenden sollten kein Nebengedanke sein“, sagt er.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

Drei Arten von Aktien

Das Problem mit Aktien mit hohen Dividendenrenditen sei, dass diese eine defensive Tendenz aufweisen. Gleichtzeitig würden sich diese Unternehmen im Falle einer Börsenrally schwer tun. Um diese Fallen zu vermeiden, setze man bei der Titelselektion auf drei Arten von Eigenschaften – sprich, Qualität (Portfolioanteil: 50 bis 60 Prozent), Assets (20 bis 30 Prozent) und schnelles Wachstum (10 bis 20 Prozent).

Über Gewichtung Wert schaffen

„Über die Gewichtung dieser drei Arten von Titeln, versuchen wir Wert zu schaffen“, erklärt Bailey. Konkret, würden sich drei verschiedene Arten von Performancequellen ergeben – zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten über den Konjunkturzyklus hinweg. Im bisherigen Jahresverlauf hätten sich etwa Assets und schnell wachsende Unternehmen gut entwickelt, während sich Qualitätsaktien negativ entwickelten.

Beispiel: Mattel

Ein Beispiel für ein Qualitätsunternehmen sei etwa Mattel. „Wir haben aus Bewertungsgründen Coca Cola im Vorjahr verkauft und durch den Spielzeughersteller ersetzt“, erklärt Bailey. Der weltweite Marktführer zeichne sich durch einen langen Track Record profitablen Wachstums aus. Stark: Gegenüber dem Vorjahr hat Mattel die Dividende um 35 Prozent erhöht.

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.