Luxembourg und Irland als Gewinner
Der gemeinsame Marktanteil von Luxembourg und Irland stieg im vergangenen Jahr auf 47,2 Prozent (2011: 45,8 Prozent) und diese beiden UCITS Fondsdomizile konnten auch 93 Prozent der Nettomittelzuflüsse verbuchen (EUR 187 Mrd., davon Irland EUR 90 Mrd. und Luxembourg EUR 97 Mrd.). Spanien (EUR -10 Mrd.) und Frankreich (EUR -24 Mrd.) zählten eindeutig zu den Verlierern. UK konnte ebenfalls stark wachsen (EUR +25 Mrd.).
Starke Mittelzuflüsse in der Schweiz
Im vergangenen Jahr wurden von EFAMA vor allem auch in der Schweiz EUR +12,2 Mrd. Mittelzuflüsse in UCITS gemessen. Im Vergleich dazu lagen Österreich mit EUR -168 Mio. und Deutschland mit EUR -350 Mio. weit abgeschlagen. In diesen beiden Fonds verzeichneten jedoch auch Spezialfonds Zuflüsse, die nicht in der UCTITS Statistik erfasst sind.
62 Prozent des Europa BIP
Das gesamte Investmentfondsvolumen in Europa erreichte 62 Prozent des Europa BIP. Dies unterstreicht die große Bedeutung der Investmentfonds als Instrument zur Kapitalaufnahme und Finanzierung der europäischen Volkswirtschaften.
108 Prozent Wachstum in 10 Jahren
In den letzten zehn Jahren konnte das gesamte Fondsvolumen in Europa um 108 Prozent gesteigert werden.
45 Prozent Wachstum seit Ende 2008
Die europäische Investmentfondsindustrie hatte auch die Finanzkrise des Jahres 2008 bereits weit hinter sich gelassen. Ende 2012 lag das Gesamtfondsvolumen bereits 45 Prozent über dem Wert Ende des Jahres 2008.
EFAMA Quartalsstatistik 4. Quartal 2012