Der Stärkste überlebt

Werden Aktien besser laufen oder doch eher Anleihen? Für den Manager eines Mischfonds ist das die entscheidende Frage. Beim Nordinvest NordEvolution, den die Hamburger Nordinvest zum 1. Oktober in Deutschland auflegt, trifft diese Entscheidung künftig ein computergestütztes, neuronales Netz. Funds |

"Der Markt ist eine Form von Ökosystem, in dem ein Fonds überleben muss", erklärt Fondsmanager Boris Boehm. Und dabei soll der Computer helfen. Er untersucht beispielsweise wie der Goldpreis mit dem Zins zusammenhängt, der Zins mit dem Dollar und welche Rückkopplungen es dabei gibt. Auch die Dauer von Trends oder die Put-/Call-Ratio fließen in das Modell ein. "Als Mensch ist man damit überfordert", bedauert Boehm.

Neuronales Netz entscheidet über die Asset Allocation

Je nach Marktlage kann der Fonds bis zu 100 Prozent in Aktien oder auch in Anleihen investieren. Und falls weder Aktien noch Renten interessant sind, kann der Fonds auf Geldmarktpapiere ausweichen. In der ersten Stufe entscheidet das neuronale Netz über die Asset Allokation, also die Aufteilung zwischen Aktien und Renten.

Fondsmanager Boris Boehm entscheidet über Einzeltitel

"Es geht nicht darum, Prognosen über Aktien oder Renten abzugeben, sondern darum, welche Asset-Klasse relativ die höhere Rendite verspricht", so Boehm. Unabhängig davon legt das neuronale Netz die Länderallokation fest. Die Auswahl der Einzeltitel trifft hingegen Fondsmanager Boehm.

Fonds wäre deutlich besser gewesen als der MSCI World

Laut Nordinvest-Simulation hätte das neuronale Netz des Nordevolution den MSCI World Index in den vergangenen fünf Jahren um sage und schreibe zweihundert Prozentpunkte geschlagen. "Wir setzen aber nicht auf das Modell, das die besten Ergebnisse erzielt hätte, sondern auf das robusteste Modell", sagt Boehm. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass das Modell die Vergangenheit einfach fortgeschrieben würde. "Es soll sich aber an veränderte Marktgegebenheiten anpassen können", erklärt der Fondsmanager.

Fondsmanager nicht der Sklave des Computers

Gleichwohl sieht er sich nicht als Sklave des Computers. "Ich werde dem Modell folgen, solange die Entscheidungen rational sind", schränkt er ein. Man darf gespannt sein.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.