Der Blue Chip-Hedge Fund Index wurde von Benchmark, demseit mehr als zehn Jahren auf Alternative Investments spezialisierten österreichischen Investmenthaus, konzipiert und wird von der Wiener Börse berechnet und veröffentlicht.
„Die Wiener Börse reagiert mit der Einführung des Blue Chip-Hedge Fund Index „BlueX“ auf das allgemein steigende Marktinteresse an Alternative Investments sowie auf den Bedarf nach einer transparenten, investierbaren Benchmark für die globale Hedge Fonds-Industrie.“ erläutert Dr. Stefan Zapotocky, Vorstandsmitglied der Wiener Börse AG.
Strikte Qualitätsanforderungen
Dabei wird weltweit erstmalig auf höchste Qualität der im Index berücksichtigten Hedge Fonds Wert gelegt: Der BlueX beinhaltet ausschließlich Hedge Fonds, deren Organisation das für die Branche typische strukturelle Ausfallsrisiko (operationales und menschliches Risiko) eliminiert.
Mag. Karin Kisling, Chief Investment Officer bei Benchmark, erklärt dazu: „Als „Blue Chip-Hedge Fonds“ definieren wir Hedge Fonds, die von großen Finanzorganisationen bzw. Top-Investmenthäusern gemanagt und von diesen in ihrem Risikomanagement kontrolliert werden.“
Transparenz in der Indexkomposition
Bei derzeit bestehenden Hedge Fonds-Indizes kommt es aufgrund des branchentypischen Ausfallsrisikos von Hedge Fonds im Extremfall zu stark verzerrenden rückwirkenden Korrekturen historischer Indexzahlen. Diese Maßnahme wird im allgemeinen unter dem Schlagwort „living bias“ subsummiert. Anders beim BlueX: Der „Blue Chip“-Charakter und die damit einhergehende Eliminierung des Ausfallsrisikos der im Index enthaltenen Fonds ermöglicht erstmalig eine kontinuierliche und aussagekräftigte Kalkulation eines Hedge Fonds-Indizes. Ein periodisch tagendes unabhängiges Index-Komitee, das sich aus jeweils einem Vertreter aus den Bereichen Banken, Versicherungen, Forschung bzw. einem Mitglied der Wiener Börse und von Benchmark zusammensetzt, entscheidet über die Zusammensetzung des BlueX. Dabei werden veröffentliche Index-Richtlinien strikt eingehalten.
Repräsentativ
Bei der Zusammensetzung des BlueX liegt der Fokus auf marktneutralen Strategien, die ihre Erträge aus Ineffizienzen der Märkte erzielen (= skill based strategies). Die Indexkalkulation des Blue X erfolgt nach dem Beispiel großer klassischer Indizes, (wie z.B. dem Dow Jones-Index) arithmetisch, wobei die einzelnen Hedge Fonds grundsätzlich gleichgewichtet werden und einen Track Record von mindestens 12 Monaten aufweisen müssen. Im BlueX werden mindestens 25, maximal jedoch 40 Fonds vertreten sein.
Investierbar
Die Auflage von investierbaren Indexzertifikaten auf den BlueX ist für das 1. Quartal 2003 geplant. Die Berechnung und Veröffentlichung des BlueX erfolgt durch die Wiener Börse einmal wöchentlich als Interimswert und einmal monatlich als finaler Indexwert. Der Blue Chip-Hedge Fonds Index „BlueX“ wurde von Benchmark konzipiert und ist ein eingetragenes Markenzeichen. Die aktuellen Indexwerte sowie detaillierte Informationen über Indexberechnung, die Zusammensetzung des BlueX und die Gewichtung der einzelnen Titel sind auf dem Indexportal der Wiener Börse AG unter www.indices.ccbzw. unter www.BlueX.org abrufbar.
Benchmark ist ein seit 1991 auf Alternative Investments spezialisiertes Investmenthaus und verwaltet in mehreren Fonds, strukturierten Produkten und Asset Management Mandaten ein Anlagevolumen von über EUR 280 Mio. Benchmark betreut in drei Tochterfirmen und einer Holdinggesellschaft mit 15 Mitarbeitern primär institutionelle Anleger.Die Investment-Philosophie von Benchmark ist auf klar definierten Anlagezielen und einem nachvollziehbaren Investmentprozess aufgebaut und beruht auf dem Grundsatz, risikogewichtet stabile Erträge zu erwirtschaften und Ausfallsrisiko zu vermeiden bzw. zu eliminieren.