Pioneer Fund: Standhaft in Krisenzeiten

John Carey pflegt einen alten Knaben der Fondsbranche: den Pioneer Fund. Der Fondsmanager setzt vor allem auf Substanzaktien. Denn die bewähren sich auch in schwierigen Zeiten. Und von denen hat sein Fonds seit seiner Auflegung 1928 schon einige erlebt. Anlegern bietet der Fonds-Senior auch heute viel Charme. Funds |

So mancher Chart einer Hightech-Aktie erinnere ihn doch sehr an die Schweizer Alpen, meint John Carey. Der Fondsmanager des Pioneer Fund verweist etwa auf den US-Netzwerkspezialisten Cisco: "Steiler Aufstieg, tiefer Fall." Nein, derartige Aktien interessieren den Mann nicht, der seit 16 Jahren die Transaktionen im viertältesten Publikumsfonds der USA, Auflegungsdatum 1928, verantwortet. John Carey setzt auf Werte, die kontinuierlich und anhaltend nach oben gehen. Auch wenn der Wertzuwachs im Vergleich zu Titeln, "die gerade in Mode sind und von jedem Wall-Street-Analysten empfohlen werden", kurzfristig gesehen nur moderat ausfallen mag.

Ein Faible für nützliche Produkte

"Langfristig fährt man mit Substanzaktien besser", weiß der promovierte Historiker.
Carey gefallen Firmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, mit denen die Menschen wirklich etwas anfangen können und die nach ihrem Konsum wieder ersetzt werden müssen. Und er hält auch viel von finanzieller Kraft, Marktposition und Dividendenzahlungen. Liegt dazu noch die Marktkapitalisierung des Unternehmens unter dem aktuell geschätzten Wert seiner Vermögensgegenstände, steigt er ein und hält den Titel im Durchschnitt sechs bis sieben Jahre - bis die Aktie ihren fairen Wert erreicht.

Wertzuwachs trotz Crash und Krieg

"Dieser wertorientierte Ansatz hat es dem Fonds ermöglicht, all die Krisen in seiner langen Geschichte - Schwarzer Freitag, Depression, einen Weltkrieg, Ölembargo, den Crash von 1987 und den 11. September - zu überstehen", sagt Carey. Mit großem Erfolg: Der Pioneer Fonds legte im Jahr durchschnittlich 13 Prozent zu.

Schwerpunkt USA

Anlageschwerpunkt sind die USA. Dort investiert Carey überwiegend in Aktien, die im S&P 500 gelistet sind. Zehn Prozent des Kapitals können auch in Titel außerhalb der Staaten fließen. Aussichtsreiche europäische Papiere sind für den Fondsmanager derzeit Nokia, Novartis und BP.

Wenn Erholung, dann kräftig

Von den Branchen her ist der Fonds aktuell bei zyklischen Konsumgütern und Öl übergewichtet. Aktien aus dem Finanzsektor und der Telekommunikation beurteilt Carey noch vorsichtig. Was jedoch die Zukunft der Märkte generell anbelangt, verbreitet er Optimismus. "Wir bleiben voll investiert. Keiner weiß, wann die Erholung einsetzt. Wenn sie aber kommt, sind 20 Prozent Gewinn in einem Monat drin."

Fazit: Langfristig orientierte Anleger, die an eine Erholung der US-Märkte glauben und auf die Erfahrung Careys setzen, steigen jetzt ein.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.