Fondsdaten und Benchmark
Der Activest GeoTech wurde am 15.03.1994 aufgelegt und verwaltet derzeit (30.09.2002) ein Vermögen von ca. 20 Mio. Euro. Der Fonds wurde bis zum 31.10.2001 von F&C fremdgemanagt. Seitdem betreut Johann Fürstenberger den aktiven Rohstofffonds der Activest.
Der Fonds investiert weltweit in Aktien von Unternehmen, die sich hauptsächlich mit der Suche, Gewinnung, Aufbereitung, Transport und Handel von Rohstoffen und Energieträgern beschäftigen, was i.w.S. z.B. auch Verpackungsunternehmen und Stromversorger beinhaltet.
Der Fonds misst sich an einer „Composite Benchmark“, die jeweils zu einem Drittel aus dem MSCI Energy, MSCI Materials ex Metals & Mining und dem MSCI Metals and Mining besteht.
Anlagestrategie/Investmentprozess
Der Investmentprozess gliedert sich in zwei Stufen.
Im ersten Schritt werden in einer Top-Down Betrachtung (Konjunkturzyklus-Analyse) die attraktivsten Subsektoren herausgefiltert. Für die Beurteilung der Attraktivität der einzelnen Sektoren werden insbesondere die Faktoren beobachtet, die für vergangene Preisentwicklungen waren und damit als Indikatoren für zukünftige Entwicklungen Verwendung finden. Dies sind z.B. Lagerbestände, Angebot und Angebotsstruktur (z.B. bei Öl, Nickel), Nachfrage und Nachfragestruktur (z.B. bei Stahl, Aluminium) aber auch das politische Umfeld. Des weiteren beobachtet das Management Margen und Profitabilität des Sektors sowie dessen Bewertung zu anderen Branchen und zu seiner Historie. „Die Entwicklung der Terminmärkte im Vergleich zu den Konsensschätzungen am Markt sind oft auch ein interessanter Indikator für Veränderungen“, erklärt Fürstenberger einen weiteren Punkt. Auf dieser Ebene kann der Fondsmanager max. 15% von der Benchmarkgewichtung abweichen.
Im zweiten Schritt erfolgt dann die Einzeltitelauswahl auf Subsektorebene. Hier wird auf der Basis von verschiedenen Kennzahlen (z.B. KGV, Gewinnwachstum, ROE, ROIC und vor allem CFROI-Holt) ein quantitatives Ranking des Investmentuniversums erstellt. Anschließend werden die Unternehmen hinsichtlich ihrer finanziellen Situation, Reserven/Ressourcen, Wettbewerbssituation und weiterer Erfolgsfaktoren (Kostenreduzierungspotential, neue Vorkommen etc.) analysiert und bewertet. Hier kann das Fondsmanagement max. 5% von der Benchmark abweichen. Fürstenberger wies in unserem Gespräch eindeutig darauf hin, dass auch Titel ausgewählt werden können (und wurden), die nicht in der Benchmark enthalten sind, wie z.B. Stromversorger.
Das Risikocontrolling erfolgt beim Activest GeoTech primär über eine Tracking-Error Vorgabe. Diese beträgt 10% im Jahresdurchschnitt. Der Fondsmanager kann täglich sowohl auf die Performanceattribution seines Portfolios als auch auf eine Risikoanalyse des hauseigenen Controlling-Teams zugreifen.
Das Währungsexposure im Fonds wird abgesichert.
Portfolio
Die Länderallokation des Fonds wird von zwei Hauptregionen dominiert: den USA (26,2%) und Großbritannien (20,3%). Die andere Hälfte des Fondsvolumens ist in Ländern wie Australien (10,2%), Kanada (9,2%), Japan (6,6%) und Frankreich (5,9%) investiert. Die Cashquote beträgt zurzeit 9,5%. Auf der Subsektorebene ist der Fonds in fünf großen Bereichen investiert: Halbleiter (24,8%), Software (20%), Hardware (19,4%), Telekommunikation-/Netzwerkausrüstung (14,4%) sowie Technology Services (9,1%). Unter den Top Ten -die zusammen ca. 40% des Volumens ausmachen- finden sich ausschließlich bekannte Namen wie BP, Exxon Mobile, BHP Billiton oder Alcoa.
Performance
Im Zeitraum vom 31.12.2001 (Managerwechsel) bis zum 30.09.2002 verlor der Fonds absolut 15,12%. Relativ zu seiner Benchmark bedeutet dies jedoch eine Outperformance von 4,00%. Im laufenden Jahr gelang es Joh. Fürstenberger mit einem Verlust von 21,00% diese um 1,90% zu schlagen.
Ausblick des Managements
Johann Fürstenberger ist derzeit eher „vorsichtig“ ausgerichtet. „Wir befinden uns mitten im Double Dip“, ist der Manager überzeugt. Auch der hohe Ölpreis ist für ihn kein so positives Zeichen, wie es der Markt und vor allem die Presse derzeit glauben. „Auf der anderen Seite des positiveren Cash-Flows für die Unternehmen steht die meines Erachtens fallende Nachfrage von Seiten der Verbraucher“, erklärt Fürstenberger. Dieser Fakt kombiniert mit der relativ hohen Arbeitslosigkeit und der politischen Unsicherheit lassen ihn bei den Ölwerten eher auf der Verkaufsseite aktiv werden. Den Sektoren Aluminium und Kupfer steht er neutral gegenüber: „China hat sich mittlerweile zum Nettoexporteur von Aluminium entwickelt, was auf die Preise drückt“, bei Kupfer sind ihm die Konsensschätzungen am Markt zu hoch. Die Fantasie im Goldpreis scheint ebenso schon ausgereizt.
FondsConsult Einschätzung
Seit der Übernahme des Managements durch die Activest im Oktober 2001 gelang es Herrn Fürstenberger seine Benchmark kontinuierlich zu schlagen. Wir konnten uns in einem persönlichen Gespräch von seinem Know-how überzeugen. Der Anleger sollte bei seiner Investitionsentscheidung jedoch die sehr starke Zyklizität des Rohstoffsektors und die entsprechende Abhängigkeit von den Preisen -insbesondere Öl und Gas- berücksichtigen. Auch wird die Outperformance gegenüber der Benchmark in den meisten Zeiträumen nicht überproportional hoch sein, da aufgrund des Risikocontrollings größere Wetten in den kleineren- mit dem größten „Hebel“ ausgestatteten- Werten nur begrenzt eingegangen werden.
Wir behalten unser Buy-Rating für den Fonds bei.
FondsConsult Research AG
Tilo Marotz, 25.10.2002