DG Lux Lacuna Biotech strapaziert die Geduld der Anleger

Seit Beginn des Jahres hat der DG Lux Lacuna Biotech rund 60 Prozent verloren - aber die Strategie wird nicht geändert. Deshalb setzt der Fonds weiterhin auf Biotechnologie-Unternehmen der zweiten Reihe. "Das Chance/Risiko-Verhältnis ist bei den Small und Mid Caps angesichts des derzeitigen Bewertungsniveaus deutlich attraktiver als bei Großen wie Amgen oder Genentech", begründet Christian Pistor von Lacuna. Funds |


Pistor, der neben Michael Fischer von der Anlageberatung Medical Strategy die Chancen von Biotech-Aktien analysiert, ist sich sicher: Bei einer einsetzenden Erholung der Branche werden die kleinen und mittleren Unternehmen deutlich höhere Kurssteigerungen aufweisen als die Dickschiffe.

Optimistische Szenarios stellen sich nicht ein

Doch bislang will sich das von Pistor prognostizierte Szenario nicht einstellen. Sogar dann nicht, wenn es gute Nachrichten gibt. Beispiel Napro Biotherapeutics. Das Unternehmen hat Paclitaxel entwickelt, ein Generikum für das Krebsmittel Taxol von Bristol-Myers Squibb. Taxol ist ein Blockbuster-Produkt, muss sich den Markt aber nun mit dem Nachahmerprodukt teilen, das auf Grund des Preisvorteils erhebliche Umsatzchancen verspricht. Die Anleger nahmen davon aber kaum Notiz.

Börse missachtet die Erfolge bei der Zulassung von Medikamenten

Beispiel Orphan Medical.:Die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA erteilte die Zulassung für Xyrem, einem von Orphan entwickelten Wirkstoff gegen Narkolepsie, einer besonderen Form der Schlafkrankheit. Für die nächsten sieben Jahre gibt es damit kein anderes Medikament für diese Indikation. Auch das honoriert die Börse nicht.

Pistor: Der Markt wird zu einer rationalen Bewertung zurückkehren

Besonders krass ist das Missverhältnis von Erfolg und schwacher Performance bei Enzon. Im Mai hatte die Firma ein Gewinnplus von 265 Prozent gemeldet. Trotzdem verliert die Aktie kontinuierlich. Gründe für das Tief bei Biotech-Titeln aus Sicht von Pistor: "Die bei Imclone aufgedeckten Bilanzfälschungen und Insidergeschäfte haben der Branche schwer geschadet." Der Markt werde aber wieder zu einer rationalen Bewertung zurückkehren. Allein die Kostenexplosion im Gesundheitswesen könne die Nachfrage nach Medikamenten von Biotech-Unternehmen deutlich steigern. "Sie wirken vielfach gezielter, die Heilung setzt schneller ein", so Pistor.

Fazit: Langfristig weist der Fonds Potenzial auf. Aktuell straft die Börse die Branche aber übermäßig ab. Anlegern ist daher der Einstieg über einen Sparplan zu empfehlen.

(Quelle: EURO am Sonntag)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.