Der Fonds wird von den ING-Managern Jorik van den Bos (siehe Bild) und Joris Franssen beraten und konzentriert sich auf Firmen, die dauerhafte Dividendenrenditen von wenigstens 3,3 Prozent bringen sollten. Das Anlageuniversum des Fonds besteht aus 35 000 Titeln.
Bei Dividendenrendite unter drei Prozent, wird ein Titel verkauft
Diese Titel werden hinsichtlich Marktkapitalisierung (derzeit 14 Mrd. Euro im Durchschnitt), jährlichem Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre und jährlichem Ertragswachstum der letzten 4 Jahre gecheckt und auf übersichtliche 80 bis 110 Werte eingedampft. Fällt die erwartete Dividendenrendite eines Werts unter drei Prozent, wird er sofort verkauft.
Die Titel im Fonds sind gleichgewichtet
Die Titel des Fonds sind gleichgewichtet und werden alle drei Monate überprüft und gegebenenfalls neu ausbalanciert. Zudem wachen 14 Spezialisten darüber, dass es im Fonds nicht zu signifikanten Übergewichtungen von Branchen- oder Regionen kommt.
Backtest zeigt deutliche Outperformance gegenüber MSCI Welt
Der Backtest hat gezeigt, dass das Dividendenkonzept in der Vergangenheit meist besser gelegen hätte als der MSCI Weltindex. Seit 1988 hätte die High-Dividend-Strategie um 725 Prozent zugelegt, während der MSCI Welt "nur" um 319 Prozent zugelegt hat. Ausnahme bilden die Jahre 1998 und 1999. Während der Internet-Hausse warene Dividendenrenditen nicht gefragt.
Nur bei IT- oder Japan-Hausse soll der Fonds hinterherlaufen
"Wir halten das Konzept für sehr interessant, denn es wird auch in Zukunft eine Vielzahl Unternehmen geben, die eine hohe Dividende zahlen, um dem Markt ihre Ertrags-, Liquidität- und Wachstumsstärke zu signalisieren", sagt Thomas Kalich von Frankfurt-Trust. In einer Seitwärtsbewegung des Marktes sollte der Fonds outperformen, in der Hausse eins zu eins laufen. Nur in einer IT- oder in einer Japan-Hausse liefe er hinterher.