FT HighDividend: hohe Dividende soll für Outperformance sorgen

"In Zeiten turbulenter Aktienmärkte suchen Anleger Qualitätstitel, die sich vor allem durch Stabilität auszeichnen", sagt Frankfurt-Trust-Chef Karl Stäcker. Sein Rat: Anleger sollten stärker auf die Dividendenrendite der Unternehmen achten. Die werde bei der Aktienauswahl häufig unterschätzt. Gesagt, getan. Frankfurt-Trust hat jetzt den FT HighDividend aufgelegt. Er ist ein Abbild des erfolgreichen Global High Dividend Fund der niederländischen ING-Gruppe. Funds |

Der Fonds wird von den ING-Managern Jorik van den Bos (siehe Bild) und Joris Franssen beraten und konzentriert sich auf Firmen, die dauerhafte Dividendenrenditen von wenigstens 3,3 Prozent bringen sollten. Das Anlageuniversum des Fonds besteht aus 35 000 Titeln.

Bei Dividendenrendite unter drei Prozent, wird ein Titel verkauft

Diese Titel werden hinsichtlich Marktkapitalisierung (derzeit 14 Mrd. Euro im Durchschnitt), jährlichem Dividendenwachstum der letzten 5 Jahre und jährlichem Ertragswachstum der letzten 4 Jahre gecheckt und auf übersichtliche 80 bis 110 Werte eingedampft. Fällt die erwartete Dividendenrendite eines Werts unter drei Prozent, wird er sofort verkauft.

Die Titel im Fonds sind gleichgewichtet

Die Titel des Fonds sind gleichgewichtet und werden alle drei Monate überprüft und gegebenenfalls neu ausbalanciert. Zudem wachen 14 Spezialisten darüber, dass es im Fonds nicht zu signifikanten Übergewichtungen von  Branchen- oder Regionen kommt.

Backtest zeigt deutliche Outperformance gegenüber MSCI Welt

Der Backtest hat gezeigt, dass das Dividendenkonzept in der Vergangenheit meist besser gelegen hätte als der MSCI Weltindex. Seit 1988 hätte die High-Dividend-Strategie um 725 Prozent zugelegt, während der MSCI Welt "nur" um 319 Prozent zugelegt hat. Ausnahme bilden die Jahre 1998 und 1999. Während der Internet-Hausse warene Dividendenrenditen nicht gefragt.

Nur bei IT- oder Japan-Hausse soll der Fonds hinterherlaufen

"Wir halten das Konzept für sehr interessant, denn es wird auch in Zukunft eine Vielzahl Unternehmen geben, die eine hohe Dividende zahlen, um dem Markt ihre Ertrags-, Liquidität- und Wachstumsstärke zu signalisieren", sagt Thomas Kalich von Frankfurt-Trust. In einer Seitwärtsbewegung des Marktes sollte der Fonds outperformen, in der Hausse eins zu eins laufen. Nur in einer IT- oder in einer Japan-Hausse liefe er hinterher.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.