ACM International Technology: Hoffnungsschimmer in grauen Zeiten

Technologie? Das war doch mal eine Erfolgsstory Ende der neunziger Jahre. Quasi eine sichere Sache. Aber die Zeit ist lange vorbei, als Anleger blind zu einen Techno-Fonds griffen. Heute liegen diese Fonds deutlich im Minus. Auch der ACM International Technology. Gleichwohl ist er der einzige Technologiefonds, der die EURO-Note1 tragen darf. Fondsmanager Gerald Malone ist seit März in der vollen Verantwortung für den Fonds. Er ist vorsichtig optimistisch. Funds |

Langfristig steckt der ACM International Technology die Konkurrenz in Sachen Wertentwicklung und Wertschwankung in die Tasche: 14 Prozent Plus in fünf Jahren lautet die Bilanz, die Konkurrenz machte bis auf einen Fonds Miese.

Zuletzt mehr positive als negative Unternehmenszahlen

Das heißt nicht, dass der Fonds ein Erfolgsgarant ist. Dazu ist das Anlagesegment zu riskant. Bei Computer-Hardware, Software und Co stehen den exzellenten Chancen auch hohe Risiken entgegen. Das Auf und Ab der Kurse in den vergangenen Jahren beweist dies eindrücklich. Wer vor drei Jahren investierte, hätte nahezu die Hälfte seines Einsatzes verloren.

Derzeit überwiegen allerdings wieder die Chancen. Die Talfahrt an den Börsen weltweit ist seit Oktober gestoppt, die Kurse stabilisieren sich. Auch und gerade im Technologiesektor, der in den vergangenen Wochen besonders profitierte. "Es gab ganz einfach mehr positive Überraschungen bei den Unternehmensgewinnen als negative", sagt Gerald Malone, seit März dieses Jahres Chef-Manager des ACM-Fonds.

Hoffen auf eine Wende

Der Effekt: Technologie-Aktien an der Nasdaq schnitten im Oktober um 13 Prozentpunkte besser ab als der Rest der US-Börse. Der Philadelphia-Semiconductor-Index, das Kursbarometer der wichtigsten Chip-Werte, war gar um 24 Prozentpunkte besser.

Malone und sein Co-Manager Andrew Frank stimmt das vorsichtig optimistisch. "Die Erwartungen an den Techno-Sektor sind stark heruntergeschraubt worden. So stark, dass die Unternehmen diesen Erwartungen nun meistens gerecht werden", sagt Malone. Und: "Das ist eine gute Basis für weitere Kursanstiege, wenn die Aufträge für den Tech-Bereich im nächsten Jahr wieder besser werden."

Gerald Malone tritt in die großen Fußstapfen von Peter Anastos

Der Fondsmanager löste im März den äußerst erfolgreichen Peter Anastos ab –dem der Lorbeer für die gute Langfrist-Entwicklung des ACM International Technology zum Großteil gebürt. Natürlich soll Malone in dessen Fußstapfen treten. Immerhin verfügt er über 23 Jahre Erfahrung im Technologiebereich.

Außerdem war er bereits seit 1998 Anastos rechte Hand. Anleger sollten neben dem hohen Branchenrisiko jedoch auch das Wechselkurssrisiko beachten. Der Fonds investiert stark im Techno-Mutterland USA – aktuell zu mehr als 80 Prozent. Sollte der Euro im Vergleich zum Dollar weiter zulegen, ginge dies zu Lasten der Wertentwicklung des Fonds.

Die aktuell zehn größten Positionen des Fonds:

Dell:  5,3 %
Microsoft:   5,2 %
First Data:  5,1 %
Ebay:  4,6 %
Affiliated Computer Services:  3,9 %
Fiserv:  3,8 %
Viacom:  3,6 %
Electronic Arts:  3,3 %
Cisco Systems:  3,1 %
DST Systems:  3,1 %

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.