Zwei Fonds in einem: Franklin Templeton Growth and Value Fund

Hinter der Fondsgesellschaft Franklin Templeton verbergen sich zwei Marken: Templeton als waschechter Value-Spezialist, obwohl die meisten Templeton-Fonds "Growth" im Namen tragen, und Franklin als ursprünglicher Growth-Investor. Was lag da näher, als endlich das Beste beider Welten in einem Fonds zu vereinen, zumal sich auch die Anleger zumeist nicht dauerhaft auf einen Anlagestil festlegen wollen. Der Franklin Templeton Dynamic Growth and Value Fund ist gewissermaßen zwei Fonds in einem: ein wert- und ein wachstumsorientierter. Funds |

Anders als bei "Blend"-Fonds, bei denen die Stile durcheinander gehen, werden die Portfolios hier getrennt voneinander gemanagt. Dahinter steckt der so genannte Multi-Manager-Gedanke.

Zwei Fondsmanager für das Value- und Growth-Portfolio

Gary Motyl, Templetons Chief Investment Officer für das institutionelle Geschäft, managt das Value-Portfolio. Und für das Growth-Portfolio zeichnet Sheila Harnett-Devlin verantwortlich. Sie ist Vorstandsmitglied und Managerin globaler Aktienfonds bei Fiducary Trust, einem der Teilunternehmen von Franklin Templeton.

Craig Brownell hat den schwersten Job

Ex-Pimco-Mann Craig Brownell ist der Dritte im Bunde – und hat den schwersten Job: Er ist für die Asset Allocation zuständig, also die Gewichtung beider Tranchen. Aktuell sind sie halb und halb gewichtet, doch Brownell kann den Anteil auf jeweils bis zu 75 Prozent erhöhen.

Asset Allocation ist entscheidend für den Erfolg

Brownell versucht, Aussagen über die Zukunft zu gewinnen. Welcher Anlagestil wird outperformen? Woran lassen sich Wendepunkte eines Trends festmachen? Woran erkennt man die Unterbewertung eines Anlagestils? Diese Fragen richtig zu beantworten, dürfte für den Erfolg des Fonds entscheidend sein. Denn die Performance der einzelnen Portfolios wird durch eine falsche Asset-Allocation rasch zunichte gemacht.

Erfolgreiche "Blend"-Fonds als Konkurrenz

Der neue Fonds von Franklin Templeton tritt an gegen weltweit anlegende "Blend"-Fonds wie den DWS Vermögensbildung I oder den UniGlobal. Von seinem Anspruch her sollte er besser abschneiden. Nur muss er das erst noch unter Beweis stellen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.