Im Gleichschritt mit dem Fondmarkt wächst das Angebot an unterschiedlichsten Ratings, Rankings und Awards. Das Gespräch mit dem kompeteten Bank- oder Vermögensberater wird dadurch auf keinen Fall ersetzt. e-fundresearch liefert Informationen für informierte Gespräche mit Beratern.
Jeder Branche ihre Awards! Auch im Fondsgeschäft gibt es eine steigende Anzahl von Auszeichnungen. Sterne, Buchstaben von A bis E oder bis zu AAA, Medaillen, Fund Manager of the Year Auszeichnungen, Service-Awards, Risk und Fiduciary Ratings, ein Preis für den Aufsteiger des Jahres, usw.
Einzelfonds-Awards für die unterschiedlichsten Kategorien, noch dazu die gesamte Palette für unterschiedliche Zeiträume, Awards für die Manager, das Unternehmen oder die Fonds selbst, eigene Awards für Dachfonds, Pensionskassen und Banken, etc.
Abgesehen davon, daß bis dato noch keine Preise für negative Leistungen vergeben werden, ist es kein Wunder, wenn Anleger bei der Vielzahl von Awards schon mal den Überblick verlieren. Und nachdem die meisten dieser Auszeichnungen auch in mehreren Ländern von unterschiedlichsten Sponsoren vergeben werden, kämpfen auch die internationalen Marketingabteilungen der Fondsgesellschaften mit dieser Award-Inflation.
Auszeichnungen für die Vergangenheit
Der Umstand, daß die meisten Auszeichnungen für Leistungen in der Vergangenheit vergeben werden und die Zukunft bekanntlich unsicher und schwer prognostizierbar ist, macht Veranlagungsentscheidung für den Anleger nicht einfacher.
Wichtig ist, daß Awards, Preise, Ratings und sonstige Informationen die individuelle Anlageentscheidung nur unterstützen, jedoch nicht ersetzen können.
Verantwortungsbewußte Fondsauswahl wird immer wichtiger
Im September letzten Jahres waren insgesamt 4.860 in- und ausländische Fonds für österreichische Anleger verfügbar. Trotz Fusionen und Zusammenlegungen wird die Angebotsvielfalt auch in den nächsten Jahren nicht geringer werden. Umso mehr werden sich Anleger vor der Veranlagung über Produkte informieren müssen.
Awards und Ratings: Unterstützung für Berater
Auszeichnungen und Preise sind nur eine Unterstützung in der Beratung - jedoch an sich keine alleinige Entscheidungsgrundlage. Deshalb sollten Ratings, Rankings, Awards und sonstige Auszeichnungen vor allem von Beratern genutzt und berücksichtigt werden und nicht so sehr von Privatanlegern.
Die Marketingaktivitäten der Banken, KAGs und Fondsgesellschaften sind jedoch auf die möglichst optimale Selbstdarstellung ausgerichtet. Und bei der Fülle an Awards und Preisen ist es schon fast nicht mehr vorstellbar, dass die eigene Gesellschaft über ein Jahr gesehen leer ausgeht.
Das wichtigste Element der Geldanlage-Entscheidung ist jedoch das Gespräch mit einem kompetenten Bank- oder Vermögensberater. Auf der Basis von öffentlich verfügbaren Informatioen werden verschiedene Alternativen entwickelt und die Chancen und Risiken beurteilt.
Qualitätsverbesserung im Fondsmarkt notwendig
e-fundresearch will durch qualitative Fondsinformationen, Interviews, Analysen und Studien einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung im Fondsmarkt leisten. Es ist zwar unmöglich zu allen verfügbaren Fonds detaillierte Informationen anzubieten.
Unsere Informationen, Methoden und Überlegungen dienen jedoch als Grundlage für informierte Gespräche mit Bank- und Vermögensberatern. Nur diese kennen die finanziellen Rahmenbedingungen der Kunden und können eine entsprechende Anlageempfehlung geben.
Auch im Investmentgeschäft sind Risikohinweise fixer Bestandteil von Produktinformationen und Broschüren. Die kleingedruckten Disclaimer sind meist sehr umfangreich, könnten jedoch auch einfach formuliert werden, etwa so: "Inkompetente Beratung kann ihre finanzielle Gesundheit gefährden." Die Erfahrungen der letzten drei Jahre sollten auch zur Qualitätsverbesserung führen.