Value....
Value-orientiert war der Fonds schon immer. Schmidt investiert in die Werte mit der höchsten Dividendenrendite. Sein Credo: "Wer Dividende zahlen kann, macht auch Gewinne."
... und Dynamic
Bei der Dynamic-Strategie setzt er auf die relative Stärke einer Aktie. "Wir schauen auf die Dauer des Kursanstiegs. Hier geht es um die Frage, wo ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass der Kurs weiter steigt", erklärt er.
"Der MEAG EuroInvest wird aber immer Value-orientiert bleiben"
"Der MEAG EuroInvest wird aber immer Value-orientiert bleiben. Denn der Value-Stil führt langfristig immer zu einer Outperformance", sagt Schmidt. Bei der Value-Strategie zählen derzeit Versorger zu den Favoriten des Fondsmanagers. "Das sind klassische Value-Titel", sagt er.
"Bei Mid-Caps findet man oft Value"
Zusätzlich hat er 33 Prozent in Mid-Caps investiert. "Hier findet man oft Value", begründet er. Ihr Nachteil: "Bei einem beschleunigten Abwärtstrend sind weniger liquide Titel wie Mid-Caps stärker betroffen."
"Techno-Titel bieten weder Value noch relative Stärke"
Bei der Dynamic-Strategie hält Schmidt unter anderem Positionen bei deutschen Sportartikelherstellern. Techno-Werte mag er gar nicht: "Die bieten weder Value noch relative Stärke."
MEAG-Fonds in 2002 besser als bewährte Europa-Fonds
Das vergangene Jahr hat der MEAG EuroInvest mit einer Bilanz von minus 24,9 Prozent abgeschlossen. Das ist für Anleger zwar nicht erfreulich. Bewährte Europa-Fonds wie den Gartmore Continental Europe, den Henderson Continental European oder den HSBC-Pan-European Equity hat er damit aber hinter sich gelassen.