DWS Euro-Corp High Yield: Eine Wette auf den Schuldenabbau

Im vergangenen Jahr konnten Anleihen Aktien erneut schlagen. Einzig High Yield-Bonds landeten 2002 im Minus. Dieses Jahr könnte der Trend drehen. Viele Unternehmen reduzieren ihre Schulden. Und die Aussicht auf eine verbesserte Zahlungsfähigkeit nimmt den Druck von den Anleihe-Kursen. Wegen des Dollar-Risikos ist es aber ratsam, in Euro-Titel zu investieren. Beispielsweise mit dem DWS Euro-Corp High Yield, den Garry Sullivan managt. Funds |

Der DWS Euro-Corp High Yield ist einer der wenigen europäischen Fonds, die fast ausschließlich in hochverzinsliche Titel anlegen. Spekulative Anleihen mit einem BB- oder B-Rating bilden den Anlageschwerpunkt. Fondsmanager Garry Sullivan achtet insbesondere auf den Cash-Flow der Unternehmen: "Das ist der entscheidende Faktor."

"Telekoms sind in Europa nicht mehr dominant"

In den vergangenen zwei Jahren hat der Fonds allerdings rund 25 Prozent eingebüßt. "2001 haben Telekomanbieter und Kabeldienste den Großteil des Marktes ausgemacht. Da hatten wir Probleme mit der Risikostreuung", erklärt Sullivan und fügt an: "Heute können wir erheblich besser diversifizieren, nicht zuletzt wegen des gestiegenen Marktvolumens. Telekoms sind nicht mehr dominant." Derzeit hält Sullivan 58 Titel, in der Regel sind zwischen 45 und 65 Werte im Depot.

"Single-B-Anleihen bieten 800 Basispunkte mehr als Staatsanleihen"

Für 2003 ist Sullivan zuversichtlich: "Schon Ende 2002 haben wir eine Rally bei High Yield-Bonds gesehen. Derzeit liegt der Renditevorteil von Single-B-Anleihen aber immer noch bei 800 Basispunkten gegenüber Staatsanleihen. Deshalb besteht die Chance auf eine weitere Spread-Einengung", sagt der Fondsmanager. Dann winken Anlegern Kursgewinne.

"Hochzinsanleihen sind risikoajustiert attraktiver als Aktien"

Zudem sieht Sullivan Hochzinsanleihen im Vorteil gegenüber Aktien: "High Yield-Anleihen weisen einen hohen Kupon auf. Das schützt vor Verlusten. Risikoadjustiert sind sie im Vergleich zu Aktien die attraktivere Anlage", glaubt er.

Die Chancen für High Yield-Bonds verbessern sich

Fazit: Die vergangenen beiden Jahre haben die Risiken der Asset-Klasse High Yield-Bonds deutlich gemacht. Nötig sind jetzt eine Erholung der Konjunktur in Europa und ein nachhaltiger Schuldenabbau der Unternehmen. Mit der Konjunktur hapert es, die Unternehmen türmen aber keine Schulden mehr auf. Die Chancen für High Yields verbessern sich.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.