Der DIT-Euro Bond Total Return ist die Emission des Jahres 2002

Gute Ideen waren Mangelware bei den 2002 neu aufgelegten Fonds. Schmackhaft gemacht wurden den Anlegern vor allem Garantieprodukte. Neu ist allerdings der Trend zu Total-Return-Fonds. Hier überzeugt der DIT-Euro Bond Total Return. Gemanagt wird er von Scott Mather, einem Schüler von Pimco-Legende Bill Gross. Funds |

Bei den Garantiefonds lauteten die Marketing-Namen Best-of-Five, Step by Step – Hauptsache ein Fonds mit Garantielabel. Zu hoffen bleibt, dass die neuen Ideen der Fondsschmieden nach Endfälligkeit genauso glänzen wie in den bunten Prospekten. Attraktiver dagegen sind Garantiefonds mit dynamischer Gewinnsicherung. Hier lancierten der DIT und Parvest interessante Fonds.

Die Fonds-Branche wiederholt die Fehler der Vergangenheit

Gelernt hat die Branche aus den Fehlern der Vergangenheit aber kaum. Prozyklisches Agieren ist nach wie vor angesagt. Im Frühjahr liefen Russland, Australien, Zykliker und Konsumwerte gut. Und prompt  brachten die Gesellschaften Aktienfonds für diese Märkte.

Anleger haben bei neuen Aktienfonds das Nachsehen

Das Nachsehen hat der Anleger, der auf die Werbung reingefallen ist: Er sitzt auf zweistelligen Verlusten und das nach weniger als einem halben Jahr. Bei Branchen-, Themen- oder Länderfonds fährt der Anleger in der Regel besser mit antizyklischem Verhalten.

Neue Rentenfonds setzen auf schlecht gelaufene Unternehmensanleihen

Daraus sollten die kreativen Köpfe der Fondsgesellschaften ihre Schlüsse ziehen. Teilweise ist es ja auch schon geglückt – zumindest wenn man sich die Neuheiten im Rentenbereich anschaut. Hier hatten die Marketingstrategen schon im ersten Halbjahr den nötigen Mut, auf die schlecht gelaufenen Unternehmensanleihen zu setzen. Wenn auch der Anfang zäh war, so konnten sich die Fonds doch zum Ende des Jahres erfreulich entwickeln.

Bei Dachfonds herrschte Einerlei statt Vielfalt

Traurig dagegen ist die Bilanz bei den neuen Dachfonds. Die zündenden Ideen fehlten. Es herrschte Einerlei statt Vielfalt. Oftmals sollte Dachfonds Nummer drei oder vier die Anleger locken.

Neuer Trend zu Total-Return-Fonds

Einzig das Jahresende bescherte einige interessante neue Fonds-Produkte. Zu nennen wären da vor allem die Total oder Absolute Return Produkte von DWS, Activest und Griffin oder der Discountzertifikate-Fonds von HSBC Trinkaus. Allen gemeinsam ist das hehre Ziel eine stetige Rendite im hohen einstelligen Bereich zu erzielen. Die so genannten Total oder Absolute Return Fonds wollen sogar Verluste vermeiden. Es bleibt spannend, ob es gelingt.

Emission des Jahres: DIT-Euro Bond Total Return

Erfreulichste Neuemission des Jahres 2002 war der DIT-Euro Bond Total Return Fonds. Fondsmanager Scott Mather schaffte seit dem Start Anfang April 2002 sieben Prozent Wertzuwachs. Der Schüler von US-Renten-Guru Bill Gross hat damit sogar seinen Meister übertrumpft. Renten-Großmeister Gross schaffte im selben Zeitraum nicht einmal sechs Prozent.

Scott Mather schneidet besser ab als Bill Gross

Der Grundstein ist also gelegt, dass Mather seinem Vorbild folgt. Der amerikanische Pimco Total Return Fund erzielte seit Auflegung 1987 im Schnitt eine Performance, die um 1,5 Prozentpunkte über dem Lehman Brothers U.S. Aggregate Bond Index lag. Der DIT-Fonds wird wie sein Vorbild nach Pimcos Total-Return-Prinzip gemanagt.

Mather mixt Staatsanleihen und Corporate Bonds

Daher setzt Mather nicht nur auf Zinserträge, sondern auch auf Erträge durch Kurssteigerungen. Er investiert deshalb in europäische Staatsanleihen mit hoher Bonität sowie in höherverzinsliche Titel. Bis zu 30 Prozent steckt er in Unternehmensanleihen, High Yield-Bonds und derivative Finanzinstrumente.

Schwacher Start, verheißungsvolle Schlussrally

Anfänglich schwächelte Mather noch. Seit Oktober hat er mit dem Total Return Fonds aber zum Steigflug angesetzt. Den Vergleichsindex hat er seitdem klar hinter sich gelassen. Die Pimco-Expertise läßt erwarten, dass die Entwicklung weiter erfolgreich bleibt.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.