Allerdings: Ohne Risiken sind die zwischen Aktien und Anleihen angesiedelten Produkte nicht – vor allem, wenn das Unternehmen, das den Schein herausgibt, in Konkurs geht. "In einem solchen Fall erhält der Inhaber eines Genuss-Scheins erst dann sein Kapital zurück, wenn zuvor alle anderen Forderungen bedient wurden", sagt Wolpert.
Ausschüttung ist an Gewinn gekoppelt
Zudem ist bei den meisten Genuss-Scheinen die Ausschüttung an einen Bilanzgewinn gekoppelt. "Der Emittent kann daher die Zahlungen in weniger erfolgreichen Jahren verzögern, vermindern oder verweigern", sagt der Fondsmanager. Er baut daher in sein Depot zahlreiche Sicherungen ein.
"Für Banken bedeutet eine Ausfall einen zu großen Imageschaden"
Der Deka-Fonds investiert ausschließlich in Genuss-Scheine von Banken. Wolperts Strategie: Auch wenn den Geldhäusern die Ausschüttung und Rückzahlung gelegentlich schwer fällt, für einen Ausfall "wäre der Imageschaden zu groß", erklärt er.
Zu Wolperts Favoriten zählen Sparkassen und Landesbanken
Völlig ausgeschlossen ist eine solche Entwicklung allerdings nicht. Wolpert verteilt daher die für Genuss-Scheine zur Verfügung stehenden Mittel – laut Anlagepolitik bis zu 50 Prozent des Kapitals – auf mehrere Positionen. Zu seinen Favoriten zählen die Sparkassen und Landesbanken.
"Bei Eurohyp oder Depfa sind die Gewinnaussichten stabil"
Auch Hypothekenbanken wie Eurohyp oder Depfa hält er für interessant. "Bei diesen Papieren sind die Gewinnaussichten stabil." Als "angespannt" beurteilt er die Ertragslage von HypoVereinsbank, Dresdner und DZ Bank.
Wolpert investiert zu 50 Prozent in Staatsanleihen und Pfandbriefe
Um die Risiken noch weiter zu streuen, legt der Manager das übrige Kapital in Staatsanleihen und Pfandbriefen an. Sie gewährleisten nicht nur stabile Renditen, sondern erhöhen laut Wolpert auch die Beweglichkeit des Fonds: "Genuss-Scheine sind im Vergleich zu Staatspapieren oftmals sehr illiquide. Dies sorgt für eine schwierig zu steuernde Genuss-Scheinquote. Über liquide Papiere erhöhen wir unsere Manövrierfähigkeit." Der Fonds mischt geschickt Chance und Risiko. Unter den Genuss-Schein-Fonds belegt er Platz 1.
Fonds im Überblick:
Fonds: Deka Genüsse & Renten
Anlageschwerpunkt: 50 % Genüsse, 50 % Staatsanleihen und Pfandbriefe
Fondsmanager: Christian Wolpert
WKN: 847982
Auflegungsdatum: 16.12.1991
Fondsvolumen: 114,5 Mio. Euro
Mindestanlage: 1500 Euro
Ausgabeaufschlag: bis 3,75 %
Jahresgebühr: 0,75%
Wertentwicklung:
· seit 2002: 7,2 %
· seit 2001: 13,6 %
· seit drei Jahren: 19,1 %
· seit fünf Jahren: 28,9 %
Laufzeiten:
· bis 1 Jahr: 31,4 %
· bis 2 Jahre: 11,9 %
· bis 4 Jahre: 12,9 %
· bis 6 Jahre: 20,6 %
· bis 7 Jahre: 10,2 %
Top-Five Genuss-Scheine:
· Deutsche Bank: 4,0 %
· Bayerische LB: 3,0 %
· WestLB: 2,0 %
· Depfa Bank: 2,0 %
· Liquidität: 3,4 %
Quelle Daten: Deka, Finanzen Investmentfonds